• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Wie am besten Hörbücher erstellen?

  • Ersteller Mitglied 105235
  • Erstellt am

Mitglied 105235

Gast
Vermutlich wurde mein 2 Edit in letzten Beitrag nicht mehr gesehen von den Leuten die versucht haben mir mit den Orden des Phönix zu helfen. Das Ursprüngliche Problem ist ja gelöst aber es ist nun ein neues gekommen, keine Ahnung wie ich das beim letzten mal auf anhieb lösen konnte.

Ich habe nur 1 Großes Kapitel nun, hätte aber gern die Möglichkeit die einzelnen Tracks anzuwählen. Bei den anderen Pottern ging das, auf wirklich etwas habe ich dabei nicht geachtet eigentlich. Ich habe die Sachen einfach rein geschoben und am Schluss auf exportieren geklickt. Aber nun will es irgendwie nicht das so machen...

So schaut es im Audibook Binder aus.
Bildschirmfoto 2018-12-14 um 13.45.26.png
 

Freddy K.

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
05.12.05
Beiträge
2.980
Schaut eigentlich gut aus. Aber ABB ist auch ein alter Knochen. Wenn ich das richtig sehe ist die letzte Aktualisierung von 2015. Wenn dir die genaue Kapitelstelle egal ist, könntest du mit Subler, nachträglich Kapitel zur Datei hinzufügen, etwa alle 5 Minuten.
Hab mal aus Spaß mit JT eine 50 Stündige AAC-Datei ohne Kapitel erstellt in 128/44/vbr. Läuft, in iTunes wunderbar.
Will sagen vielleicht hat das Programm eine Macke.

Bist du dir eigentlich sicher, dass dir so ein m4b noch Vorteile bringt? Alle Aktuellen iOS-Geräte sollten eigentlich mit Hörbüchern in "iTunes-Form" zurechtkommen. Will dir da nichts aufschwatzen, aber wenn du keinen alten iPod befüllen musst ist das mit den m4b-Dateien eigentlich unnötig.
 

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.366
Woran es bei dir liegt weiß ich nicht.
Bei mir funktionieren die Kapitelmarken in keinem einzigen Hörbuch mehr seit ich auf macOS Mojave gewechselt bin.

Bei mir haben auch mit macOS Mojave die ganzen Fehler angefangen zB das nur eine 5h Datei raus kam.

Edit:
Bist du dir eigentlich sicher, dass dir so ein m4b noch Vorteile bringt? Alle Aktuellen iOS-Geräte sollten eigentlich mit Hörbüchern in "iTunes-Form" zurechtkommen. Will dir da nichts aufschwatzen, aber wenn du keinen alten iPod befüllen musst ist das mit den m4b-Dateien eigentlich unnötig.
Auch das sich die Stelle gemerkt wird an der man war? Kostet das Programm JT etwas?
 

Freddy K.

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
05.12.05
Beiträge
2.980
Das die Stelle gemerkt werden soll, muss in iTunes markiert werden, oder die Datei muss als m4b vorliegen. Damit hat das Programm mit dem erstellt wird nichts zu tun.
Ja, Join Together kostet 5 Euro. Ich muss aber dazu sagen, dass ich das Programm schon Jahre nicht mehr nutze und nur eine einzige Datei zum testen erstellt habe. Könnte sich also auch um einen Zufallstreffer handeln, das die Datei abgespielt wird. Ausserdem erstellt das Programm nicht automatisch Kapitelmarken, die müssen nachträglich, etwa mit Subler angelegt werden.

Edit:
Ich persönlich würde mir die Arbeit aber sparen. Eine Datei pro CD so wie iTunes das macht, anlegen, dadurch gibt es automatisch ein Kapitel pro Stunde. Als Hörbuch markieren und iOS stellt das in der Regel auch nicht anders dar als ein einzelne Hörbuchdatei. Und es gibt keine Probleme mit den Kapitelmarkern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 105235

Gast
Wenn dir die genaue Kapitelstelle egal ist, könntest du mit Subler, nachträglich Kapitel zur Datei hinzufügen, etwa alle 5 Minuten.
Ich sag es mal so, wenn es mir egal wäre, könnte ich auch mit der 32 Stunden Datei so nun ja leben aber die anderen sind eben anders und haben Hier alle einzelne Tracks ihre Kapitelmarken.

Bist du dir eigentlich sicher, dass dir so ein m4b noch Vorteile bringt? Alle Aktuellen iOS-Geräte sollten eigentlich mit Hörbüchern in "iTunes-Form" zurechtkommen. Will dir da nichts aufschwatzen, aber wenn du keinen alten iPod befüllen musst ist das mit den m4b-Dateien eigentlich unnötig.
Ich nutze halt iBooks am iPhone und da finde ich es halt gut dass ich 1 Hörbuch habe und nicht hunderte Dateien die für 1 Hörbuch dann sind bzw. das iTunes am Mac irgendwie mit duzenden Dateien aufgebläht wird.

Bei mir funktionieren die Kapitelmarken in keinem einzigen Hörbuch mehr seit ich auf macOS Mojave gewechselt bin.
Hab High Sierra, will aber nicht ausschließen, dass die Probleme bei mir mit High Sierra gekommen sind. Als ich das letzte mal Hörbücher erstellt habe war es Ende 2016, entsprechend weit entfernt von High Sierra aber das ist eventuell ein guter Tipp. Ich habe theoretisch noch zugriff auf einen alten Mac mini mit Lion, eventuell kann ich da das Hörbuch ja so erstellen wie ich es gewohnt bin.



Ich persönlich würde mir die Arbeit aber sparen. Eine Datei pro CD so wie iTunes das macht, anlegen, dadurch gibt es automatisch ein Kapitel pro Stunde. Als Hörbuch markieren und iOS stellt das in der Regel auch nicht anders dar als ein einzelne Hörbuchdatei. Und es gibt keine Probleme mit den Kapitelmarkern.
Bei mir hat iTunes aber nicht 1 Datei pro CD erstellt sondern hat die einzelnen Tracks gemacht was so 14-15 pro CD sind.
 
  • Like
Reaktionen: Freddy K.

Freddy K.

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
05.12.05
Beiträge
2.980
Du kannst in iTunes eine CD gruppieren. Alle Titel der CD markieren und aufs Zahnrad klicken (iTunes 12.8.1.2). Dann bekommst du eine Datei pro CD.

Eigentlich wollte ich deinen Post zitieren, war aber zu hektisch und hab den falschen Button, so hast ein Gefällt mir bekommen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Freddy K.

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
05.12.05
Beiträge
2.980
Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe @m4d-maNu, aber einzelne Dateien werden in iBooks doch genau wie Kapitel dargestellt.
Drei Cds. Drei Dateien. Drei Kapitel.

IMAGE 2018-12-14 15:13:25.jpg
 

Mitglied 105235

Gast
Ja das Stimmt @Freddy K., da hatte ich einen Denkfehler aber die einzelnen Dateien sehe ich dann aber auch in iTunes und hier habe ich bis jetzt immer nur 1 Datei und iBooks am iOS erkennt trotzdem die einzelnen Kapitel.

iTunes ist also aufgeräumter.
 

Mitglied 105235

Gast
Kurze Rückmeldung, ich war nun eben bei den älteren Mac mini mit Lion und hier hat es nun auf Anhieb funktioniert, mit den Kapitelmarken. Das muss also an der App in Kombination mit High Sierra liegen bei mir.

Hab aber da ich nicht ständig hier nun zugriff darauf habe und den Mac nicht immer blockieren wollte, auch die Abtastrate von 32000 und die Datenrate von 192000 genommen. Ich höre bei der Abtastrate keinen wirklichen Unterschied raus.

Edit:
Hab nun auch noch kurz den test mit den 44.100 gemacht und auch dann war das Hörbuch nicht komplett.

Da ich eh keine Unterschied zu den 32000 bemerke. Werde ich wohl einfach nun immer mit 192000 und 32000 die Hörbücher Importieren. Muss auch nun noch überlegen ob ich die alten Hörbücher nun noch mal neu Einlese oder ob ich hier mit der unterschiedlichen Hz leben kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.813
Zumindest damals als der Post von @staettler erstellt wurde gab es diese Begrenzung nicht.
Das halte ich für ein Gerücht, wenn ich der Antwort eines Entwicklers folge, die gerade hier einlangte. Wie mir der Entwickler erklärte, liegt es an der Beschränkung von 2. Mrd. Samples, ist also vorgegeben. Über diese Grenze träten Probleme bei iOS etc. mit der Stabilität auf, so wurde mir erklärt. Ein Faktor ist dabei die Qualität, es gilt dabei immer unter 2 Mrd. Samples zu bleiben.
Splasm, der Entwickler von Audiobook Builder, arbeitet derzeit an einer Lösung, das Problem zu umgehen.

Edit: Es gibt derzeit eine Beta-Version, die diese Beschränkung aufhebt und auf die Probleme hinweist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.366
Das halte ich für ein Gerücht, wenn ich der Antwort eines Entwicklers folge, die gerade hier einlangte.
Kannst du gerne.
Ich habe das Programm vor Jahren eingesetzt und da ging es ohne Probleme.
Mit dem Audiobook Builder dagegen nicht.

Kann es sein das du den Binder mit dem Builder verwechselst?
 
Zuletzt bearbeitet:

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.690
Über diese Grenze träten Probleme bei iOS etc. mit der Stabilität auf, so wurde mir erklärt.
Mir persönlich wären ja Probleme bei iOS (und „etc.“!) völlig egal.

Aber ist das wirklich ein Problem, daß man bei so langen Hörbüchern halt zwei Dateien hat?
Und wenn man, warum auch immer, das durchgehend hören mag ohne irgendetwas zu klicken, kann man ja eine passende Playlist erstellen oder in iTunes das entsprechende Album/Hörbuch/wie auch immer benannt per Spaltenbrowser auswählen, dann spielt iTunes das durchgehend ab. Der Nachfolger doch sicher auch.

Man hat ja auch bei gedruckten Büchern (die Älteren erinnern sich) mehrere Bände statt einem zwölf Zentimeter dicken Wälzer.
 

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.813
Kannst du gerne.
Ich habe das Programm vor Jahren eingesetzt und da ging es ohne Probleme.
Mit dem Audiobook Builder dagegen nicht.

Kann es sein das du den Binder mit dem Builder verwechselst?
Ich nutze den Binder erst seit kurzen, kann daher keine Aussagen zu früher machen. Jedenfalls ist da aktuell auch eine Grenze von 13 h drin, was mich zu den Annahme verleitet, dass Du früher keine langen Hörbücher produziert hast ;)

Damit der Faden einen Mehrwert hat: Man wird in der kommenden Version von Audiobook Builder die 13h-Sperre abschalten können.

Mir persönlich wären ja Probleme bei iOS (und „etc.“!) völlig egal.

Aber ist das wirklich ein Problem, daß man bei so langen Hörbüchern halt zwei Dateien hat?
Nein, Du hast natürlich recht. Es ist ein Luxusproblem. Ich höre Hörbücher über die Bücher.app auf dem Desktop - und da möchte ich immer nur eine Instanz haben.
Ich lebe in einem Bücherhaus, dominiert von Gesamtausgaben. Natürlich ist da auch der Zauberberg dabei. Ich komme gerade auf den Geschmack, dass man zweites Lesen durch ein Hörbuch ersetzen kann. Politische Bücher, die eine beschränkte Aktualität haben, lese ich inzwischen bevorzugt digital.

iOS ist mir auch egal - ich jogge nicht 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MacAlzenau

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.366
Ich nutze den Binder erst seit kurzen, kann daher keine Aussagen zu früher machen. Jedenfalls ist da aktuell auch eine Grenze von 13 h drin, was mich zu den Annahme verleitet, dass Du früher keine langen Hörbücher produziert hast ;)
So ich habe JETZT mit dem BINDER eine Hörbuch Datei (m4b) mit einer Länge von 22 h erstellt.
IMG_9521.jpeg
Also ja ich habe das vor Jahren schon gemacht und kann es immer noch mit dem Binder machen. Warum sollte ich das sonst schreiben 🤷‍♂️

Man kann ja im Binder auch eine Zeit auswählen nachdem das Buch getrennt werden soll. Warum sollte man die Zeit über 13 h stellen können wenn es gar nicht möglich ist. Zusätzlich kann man auf unbegrenzt schalten wenn man den Schieber nach ganz rechts schiebt.
Bildschirmfoto 2025-03-27 um 21.54.07.png
Bildschirmfoto 2025-03-27 um 21.54.15.png
 
  • Like
Reaktionen: rakader

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.813
Sehr wertvoll. Die Einstellungen hatte ich nicht. Ich habe somit den Binder nochmals neu installiert - und jetzt sind sie auch bei mir da. Der Schieberegler war bei mir einfach nicht da! Asche auf mein Haupt - und danke für Deinen Widerspruch.
 

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.813
Nachtrag: Der Fehler bei mir mit den verkrüppelten Einstellungen (Teil des Einstellungsfensters wird nicht angezeigt) ist durch den Migrationsassistenen bzw. beim Kopieren von einem Laufwerksmedium in den Programme-Ordnerist nach einem Update von macOS entstanden. Also besser den Binder bei Neuaufsetzen des Rechners neu installieren.