Das hat nichts mit Arroganz zu tun, seiner Muttersprache sollte man einfach mächtig sein.
Diese Aussage würde ich noch etwas differenzieren: Man sollte seiner Muttersprache im Rahmen seiner Möglichkeiten mächtig sein...

Das hat nichts mit Arroganz zu tun, seiner Muttersprache sollte man einfach mächtig sein.
Diese Aussage würde ich noch etwas differenzieren: Man sollte seiner Muttersprache im Rahmen seiner Möglichkeiten mächtig sein...![]()
nicht wenige migranten beherrschen die deutsche sprache in schrift bedeutend besser als ihre "deutschstämmigen" mitbürger.Trotzdem sollte es für die Mehrheit der Menschen möglich sein einen Satz zu formulieren und dabei die simpelsten Regeln der Grammatik/Rechtschreibung zu beachten. Ausgenommen davon sind natürlich Migranten deren Kenntnisse der Sprache es ihnen nicht anders ermöglicht und Leute mit einer Rechtschreibschwäche.
Das hat nichts mit Arroganz zu tun, seiner Muttersprache sollte man einfach mächtig sein.
nicht wenige migranten beherrschen die deutsche sprache in schrift bedeutend besser als ihre "deutschstämmigen" mitbürger.
Das Problem sehe ich darin dass wir in der Schule immer versuchen alle in allen Bereichen gleich zu schulen. Ein Hund würde niemals lernen müssen wie ein Affe klettern zu können
Das ist aber auch ein gesellschaftliches Problem: Gerade in der Arbeitswelt müssen wir doch alle bald die eierlegende Wollmilchsau darstellen. Dass das auf Dauer nicht gut gehen kann, sollte einleuchtend sein.
Unsere Tochter geht seit dem Sommer in die Schule und da sind Kinder in der Klasse die so schlecht deutsch sprechen.......und wir leben in einer schönen Siedlung wo man das nicht vermuten würde. Die Probleme herrschen überall.
Außerdem finde ich, dass man dieses Denglisch endlich abschaffen sollte, wie es einem tagtäglich in der Werbung entgegenknallt, da darin auch einige Ursachen der Sprachverhunzung zu suchen sind.
Wobei man da vielleicht vorsichtig sein sollte: nämlich schreibt man tatsächlich mit „h“.… oder den tollen Satz "Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich!" bereits in der Grundschule lernt. …
Dann schau das Wort doch mal bitte genau an. Ich seh da am Ende des Wortes ein „h“ - auch bei deiner Schreibweise.Seit wann schreibt man "nämlich" mit "h"?
Ich gebe dir in allem Recht, nur dieser zitierte Auszug erinnert mich an einen gewissen Herrn der damals auch so seine Reden gehalten hat. Will dir da aber natürlich nichts unterstellen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.