• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Warum ihr eure Schule nicht mögt.

Also die SV meiner Schule hat W-Lan eingerichtet, nur die Stadt hat's noch nicht genehmigt.

In meine Schule ist das Problem (meiner Meinung nach), dass das Geld einfach für das falsche ausgegeben wird. So habe wir für Tausende von Euros moderne Veranstaltungstechnik, müssen aber mit 13 Jahren alten Büchern arbeiten.

Naja das mit der Veranstaltungstechnik finde ich nicht schlimm, mag wohl daran liegen das ich auch einer davon war der es gemacht hat, aber wir hatten wirklich alles was es gab, naja mich hat es gefreut. Zu den Büchern, tja unser Sozialwesenbuch war locker 40 Jahre alt, bei den Erdkundekarten war noch die DDR drauf und die Stühle und Tische sind auch noch original von der Renovierung 1985.
Aber unser Rektor war ein Apple User also gab es erstmal einen Computerraum ausgerüstet mit vielen kleinen iMacs, aber die Windows Lehrer beschwerten sich und so gab es dann zwei neue Räume mit Dosen. Unsere Schule war also durchwachsen von uralt bis morgen.
 
Bei uns gibt es NULL W-LAN. Nicht mal im lehrerzimmer oder der Schulbibilothek! Nur irgendwelche Mist LAN Anschlüsse die nie Funktionen weil irgendwelche kidies alles umstecken ich muss dann immer unter dem Tisch kriechen um Dia Kabeln wieder korrekt umzustecken. Und wenn ich dabei erwischt werde, tja, dann krieg ich den Ärger weil sie denken ich sei dafür verantwortlich dass das iNet wiedermal nicht geht.

Na ja machen wir lieber mit dem Thema weiter. Ich mag meine Schule auch nich weil unser Balkon gegen ein riesen klassenzimmer erstetzt wird. Jetzt kann Mann gar nicht mehr an die Luft.
 
Wir hatten in unserem Klassenzimmer eine begrünte Dachterrasse auf die wir nicht durften, unser Klassenzimmer war mit 30 Leuten winzig, einfach genial, die ganze Klasse hat eigentlich immer abgeschrieben, und dazu noch die rießen 25 Jahre alten Tische, Hauptbestandteil 50% Holz 25% und 25% Kaugummis.
Die Lehrer waren eigentlich zum großteils erträglich waren paar "………" dabei aber die gibt es immer.

Eigentlich war es ne geile Zeit.
 
Also Deine Schule ist mir sehr sympathisch. :-)
WLAN z.B. nur in der Schulbibliothek würde ich ja noch verstehen, aber in Klassenzimmern? :-o
Gerade da die Handys immer kleiner werden, wird doch dann wirklich nur noch Unsinn gemacht, obwohl auch ohne WLAN schon genug Unsinn gemacht wird... ;-)
Wahrscheinlich soll man auch noch Laptops in den Klassenzimmern erlauben? Die Schule die sowas festlegt, tut mir sehr leid, und man muss wohl feststellen, dass sich dort niemand in einen durchschnittlichen Schüler hineinversetzen kann. Einen Nutzen davon kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, welcher Schüler recherchiert schon im Internet freiwillig nach etwas Sinnvollem und dann noch in der Schulzeit? Das kann man auch zu Hause machen oder in der Bib oder im Medienraum, schön kabelgebunden.

Im Prinzip hast du ja Recht, aber manchmal in einer Freistunde wünscht man sich schon mal WLAN und ja, auch zu Recherchezwecken. Und die Handys gehen doch eh zum Großteil über UMTS o.ä. Da wird doch heute schon genug aus Klassenzimmern getwittert, WLAN wird das kaum schlimmer machen.

Ich mag meine Schule nicht, weil der Großteil der Lehrer inkompetent ist und uns auch andauernd die Lehrer zugeturft werden, die woanders suspendiert wurden usw. Bin schon gespannt, was wir nächstes Jahr kriegen. Dazu werden die Lehrer auch nicht vernünftig verteilt, die kleinen Kiddies kriegen die guten Lehrer, weil sich da sonst die Eltern beschweren, und die Oberstufe die fürs Zentralabi lernen muss kriegt die Vollidioten bei denen man nichts lernt. Das ist einfach schlechtes Management. Und das zieht sich durchs gesamte Schulleben, sei es die Verteilung der Gelder oder sonstwas. Das ist einfach alles schlecht gemanagt und geht teilweise meilenweit am realen Bedarf vorbei. Klar, manche Gelder sind zweckgebunden, da sag ich ja gar nichts, aber teilweise ist es auch einfach absolutes missmanagement.
Und warum das Lehrerzimmer alle 5-10 Jahre neue Möbel kriegt, während wir in unserer Pausenhalle froh sind überhaupt noch ein paar funktionsfähige Möbel zu haben, die teilweise auch Jahrzehnte alt sind, das werde ich auch nie verstehen....

Im Winter wird auch nicht ordentlich geheizt, sodass ich dauererkältet bin, die Toiletten sind vorsintflutlich und ekelhaft und unbeheizt.
Gott sei Dank bin ich da nächstes Jahr fertig.

Und ja, ich mag meine Schulzeit insofern, dass ich jeden Tag viele meiner Freunde sehe und tatsächlich recht wenig arbeiten muss. Aber trotzdem werde ich der Schule ansich keine Träne nachweinen. Den sozialen Kontakten sicherlich, aber der Schule null.
 
Och, bei meiner Schule gibt es so viele Gründe, wieso ich die nicht mag. 1. Totale Unterbesetzung der Lehrkräfte, auf einem Gymnasium mit 1500 Schülern, schon nicht so gut und wenn dann noch so welche dabei sind, die das noch nichtmal merken wenn man im Unterricht die ganze Zeit Sms schreibt oder sogar mal Musik hört, läuft alles aus dem Ruder ;) Klar, mal 1-2 Sms sind nicht schlimm, aber wenn es Lehrer gibt die das nicht merken wenn man alle 3 Minuten um Handy greift, verwunderlich. Dann einmal der komplette Raummangel bzw Platzmangel bei uns an der Schule, es gibt Klassen mit über 35 Leuten oder mehr, ich hab das Glück das unsere nur 24 Schüler groß ist. Naja, und eben das frühe aufstehen, aber das mag wohl keiner egal ob Berufstätig oder Schüler :p Und das die Stühle und Tische ur alt sind (bestimmt 7-8 Jahre alt) die angeblich schon seit 2 Jahren erneuert werden, wir aber lieber an Schulen nach Afrika spenden (Klar keine Schlechte Sache), obwohl unsere Schule auch Geld braucht.
 
Mir fällt gerade ein warum wir kein Wlan haben, in Bayrischen Schulen ist generelles verbot von digitalen Speichermedien, heißt Handy in der Früh aus, oder es beim Rektor abgeben wenn es klingelt, oder man dich damit sieht.
 
Mir fällt gerade ein warum wir kein Wlan haben, in Bayrischen Schulen ist generelles verbot von digitalen Speichermedien, heißt Handy in der Früh aus, oder es beim Rektor abgeben wenn es klingelt, oder man dich damit sieht.

Dieses Verbot konnten wir leicht umgehen, in dem wir die guten alten MC-Spieler benutzt haben :-D
 
Wahrscheinlich soll man auch noch Laptops in den Klassenzimmern erlauben? Die Schule die sowas festlegt, tut mir sehr leid, und man muss wohl feststellen, dass sich dort niemand in einen durchschnittlichen Schüler hineinversetzen kann. Einen Nutzen davon kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, welcher Schüler recherchiert schon im Internet freiwillig nach etwas Sinnvollem und dann noch in der Schulzeit? Das kann man auch zu Hause machen oder in der Bib oder im Medienraum, schön kabelgebunden.

doch. bei uns gibt es laptops. bei uns gibt es auch WLAN. allerdings ohne internet.
war nicht immer so. wir wollten alles frei und kein barrieren.
leider wurden die arebiten immer schlechter und.....die lehrer sind draufgekommen, das alles aus dem netz in "huschpfusch" zusammengefrickelt wurde. logisch, weil ja für chatten/mailen/gamen zu viel zeit drauf geht.

nun stehen 15 rechner/klasse mit LAN und ohne internet. nur verbindung intern zum server.
und wer will, kann seinen eigenen laptop verwenden....über WLAN oder LAN....aber ohne internet.
2 rechner stehen neben dem lehrer....dort wird abwechselnd recherchiert, wenn derartiges gefordert wird.

leider geht es nicht anders.
 
Also bei mir am Gymnasium damals (Ist jetzt ein Jahr her ;) ) gab es zwar WLAN und sogar sogenannte Laptop-Wagen, die man sich in die Klasse holen konnte, wo dann 30 Laptops drauf waren. Nur das WLAN war gesichert, d.h. man konnte sich mit den Laptops einwählen und am Server (er hieß Susi^^) anmelden und das wars dann. In der Bibliothek konnte man sich diese Laptops auch ausleihen und damit surfen bzw. recherchieren ;-) Blöd wurde es erst, als die BlackList mit gesperrten Seiten durch eine Whitelist mit erlaubten Seiten ersetzt wurde. Das machte eine Recherche leider unmöglich, da jede etwas unbekanntere Seite gesperrt war. In den Klassenräumen habe ich persönlich in 3 Jahren die Laptops glaube ich 2-3x benutzt, da die Lehrer sich nicht getraut haben. Wie das in den jüngeren Klassen ist kann ich aber nicht sagen. Generell halte ich freies WLAN in Schulen für übertrieben. Und die Variante mit der Bibliothek und Blacklist fand ich schon in Ordnung.

Insgesamt kann man aber sagen, dass die Schulzeit einfach genial ist ;-)
 
Bei uns gibt es ein freies W-LAN Netzwerk in der Cafeteria, allerdings bricht das fast in jeder Pause zusammen weil etliche Schüler mit ihrem iPhone oder iPod touch über das Netzwerk surfen. Zum Glück gibt es Freistunden ;-)
Die Sache mit den Handys wird auch nicht so eng gesehen, die dürfen wir sogar in der Cafeteria benutzen. Und in der Oberstufe wird das mit den Handys sowieso nicht so ernst genommen, auch von Seiten der Lehrer.
(meine Schule ist in NRW)
 
Ich würde 2 W-Lan Netze für einen vernünftigen Kaffeeautomaten geben :D
 
Wie mich Kaffee-Junkies immer genervt haben: 1. Ungesund und 2. duftet dann der ganze Raum, was mich und andere immer abgelenkt hat.

Ich würde 3 Wlannetze für aktuelle Schulbücher und mehr Lehrer geben.
 
Ich kann nur von meiner alten Schule berichten... Meiner Meinung nach eine absolute Horror Situation.

Unsere Rektorin war verdammt Pressegeil und so gab es dauerhafte Aufführungen und sonstiges. Für Licht-,Ton- und Bühnentechnik, sowie das neue "Forum" (die Aula) gingen sage und schreibe 590.000€ drauf. Innerhalb von 6 Wochen stand der komplett neue Komplex, sowie die Technik.
Und da unsere Schule ja nochmal in die Medien kommt; wir waren eine der ersten Schulen in NRW, welche ein Aktive Board eingeführt hatten. Dieses wurde den Schülern aber nicht zur Verfügung gestellt, sondern stand in einem Raum, der sich "Medienraum" nannte. In diesem Raum (10qm) wurde ausschließlich Nachsitzen ausgeführt. Lehrer hatten keinen Zugriff auf den Raum.
Grund der Rektorin: Das Gerät sei zu teuer um Schüler damit umgehen zu lassen.

Die Schüler haben dann einen "Spenden-Marathon" organisiert um einen Schüler Aufenthalts-Raum zu finanzieren. Der Bau des Raumes ging ins Wasser, da unser Geld plötzlich "verschwunden" war. Stattdessen fand sich ein 50" Plasma Bildschirm vor dem Lehrerzimmer ein, auf dem der Vertretungsplan gelistet wurde. Kostenpunkt damals: 2000€, genau die Kohle, die wir damals beim Spenden-Marathon für UNS erlaufen hatten.


Wäre ja alles schön und gut, wenn es nicht an anderen Seiten geharpert hätte...:
- 32 Kinder pro Klasse á 3 Klasse pro Stufe
- Raumgrößen waren 24qm (pro Raum, einheitsräume)
- Schulbücher waren 8Jahre alt und älter
- Die Tische wurden das letzte Mal vor 15Jahren erneuert, seitdem nur noch geputzt
- Die Kreativen wurden geblockt, der Kunstraum verschwand, daraus wurde ein Bio Raum. Kunst wurde also einfach in die Klasse gelegt.
- Keinerlei Essmöglichkeiten
- Rechner: HP aus dem Jahre 2001 mit Windows XP
- Rechnerblockierung: Networksoftware "Citeq", diese unterstützte nur Internet Explorer 5, sau lahm
- 13 Lehrkräfte auf knapp 550 Schüler
- uvm.

Kurzum: Die Direktorin (Diktatorin) hat damals Mittel, welche für die Schüler waren genutzt, um die Schule in den Medien aufzuwerten. Mittlerweile wurde sie suspendiert, da Elternteile jüngerer Jahrgangsstufen die Geldveruntreuung wohl satt waren.

Zum Glück bin ich aus der Schule (Realschule) schon lange raus und nun auf einer Traumschule im Mediendesign Bereich.
Nebenbei: Trotz dieser meiner Meinung nach Horrorbedingungen, hatten wir damals einen Notendurchschnitt von 2,5 im Abgangsjahr, unser Bester wurde mit 1,1 sogar nach Düsseldorf auf eine Ehrenkonferenz bestellt.

Die Vorstellung nur "kein W-Lan" zu haben, wäre damals ein Traum gewesen und ist meiner Meinung nach ein eher magerer bis lächerlicher Grund seine Schule wirklich zu hassen. Da finde ich Gründe wie von AnGer (Seite 2) und Clemenzz (Seite 3) schon eher nachvollziehbar.
Gruß
.DE
 
Mir fällt gerade ein warum wir kein Wlan haben, in Bayrischen Schulen ist generelles verbot von digitalen Speichermedien, heißt Handy in der Früh aus, oder es beim Rektor abgeben wenn es klingelt, oder man dich damit sieht.

Wenn ich mir überleg was bei mir an der Schule so alles ging bzw. jetzt geht. "Damals" als ich noch dort war hatten wir schon ein komplettes Glasfasernetzwerk, Laserverbindung zwischen den Gebäuden und vereinzelt W-Lan Hotspots. Inzwischen haben die da überall W-Lan und in einem Pilotprojekt "Digital Ink" läuft Probeweise das ganze Schuljahr möglichst "papierlos". Jeder in der Projektklasse bekommt einen Tablet-PC (Lenovo x200 Tablet) der sich bündig in der Schulbank versenken lässt. Total abgefahrener Scheiss wenn ich das mal so sagen darf! Und die Schule ist auch in Bayern.

Ich mochte meine Schule.
 
Na das Projekt hört sich doch schon mal sehr geil an.
Wir starten ab Schulbeginn ein neuen Projekt, in dem jeder Schüler der 12. Klasse einen iPod Touch 3G (oder falls jetzt die 4G rauskommen eben 4G) erhält und somit ein soziales Netzwerk unter den Schülern bildet.
Zudem "muss" sich jeder Schüler per iPod verifizieren, sprich: Per Knopfdruck meldet er seine Anwesenheit.
Der Lehrer sieht sofort wer da ist und wer nicht.
Natürlich gibt es noch zahlreiche Features wie E-Mail versand, Jabber Network und so weiter.
Das Ganze coden wir Schüler der 12. Klasse.

Zudem hat hier jeder Raum Active Boards und wir arbeiten ausschließlich an iMacs.

Wie gesagt; Mitterweile bin ich an einer Traumschule angelangt...
Ich genieße die Schulzeit
 
Oha, .DE, das nenne ich mal wirklich happig. Hab vorhin vergessen zu erwähnen, dass unser Rektor das "Netteam" dazu angehalten hat, vorrangig Bilder mit Mädchen auf die Website zu stellen - obwohl etwa 90% der Schüler männlich sind.
 
Leute, in zwanzig, dreissig Jahren werdet einen Arm opfern wollen,
um noch einmal so eine unbeschwerte Zeit wie damals in der Schule zu erleben! :)

In 20-30 Jahren erst? Mir ging das nach 2-3 Jahren schon so :-!

Ich bin was meine Schule angeht aber glaube auch verwöhnt (und nein, keine Privatschule)...ich hab sie immer gemocht :-) (und das auch ohne WLAN und co, ich frag mich ja echt, wie wir das früher überlebt haben ;) )
 
Hach das erinnert mich an meine Grundschulzeit, die Klassenzimmer schimmlig, im Komputerraum hat es geregnet, alles hat gebröckelt, nach 4 Jahren ohne Heizung wird natürlich pünktlich wenn ich die Schule wechsle renoviert. Und da sieht man dann den Unterschied ich ging auf eine staatliche Schule, und die Grundschule war in der Hand der Stadt.

Man hat sage und schreibe 4 Jahre die Grundschule renoviert, ka wie viele Millionen da geflossen sind, und was kommt dabei raus, ein Hightechtraum, Whiteboards in jedem Klassenzimmer, auf jedem Pult ein Pc und und und.

Und ich durfte 6 Jahre auf der staatlichen rumgammeln mit ich glaube bei 1300 Schülern einer einsturzgefährdeten Turnhalle, bei abgedeckten Fenstern weil die unter Spannung standen und springen konnten, bei glaube ich insgesamt 6 Beamer.

Nur die Veranstaltungtechnik war war grandios, wir hatten 6 Tonmischpulte und locker 8 Lichtmischpulte Movinheads, Laser wirklich alles. Wir haben des öfteren Preise von Freistaat Bayern für außerschulische Veranstaltungen bekommen.
Naja unsere Schule zählte zu der besten im Landkreis, 30% der Abgänger dieses Jahres haben einen Schnitt von unter 2,00, aber auch außen hui innen pfui, aber was braucht man zum lernen Wlan, neue Tische etc.
 
doch. bei uns gibt es laptops. bei uns gibt es auch WLAN. allerdings ohne internet.
...
Ich hoffe, es sind wenigstens die aktuellsten Ego-Shooter installiert, was will ein Schüler denn sonst ohne Internet machen? Schön für LAN-Parties, Mitspieler sind auch schnell gefunden. ;-)


...
Wir starten ab Schulbeginn ein neuen Projekt, in dem jeder Schüler der 12. Klasse einen iPod Touch 3G (oder falls jetzt die 4G rauskommen eben 4G) erhält und somit ein soziales Netzwerk unter den Schülern bildet.
...
Es gibt ja noch nicht genug "soziale" Netzwerke...

...
Inzwischen haben die da überall W-Lan und in einem Pilotprojekt "Digital Ink" läuft Probeweise das ganze Schuljahr möglichst "papierlos".
...
Es lebe das gute altmodische Schulbuch und der College-Block! Da konnte einem nur ein schöner altmodischer Wohnungsbrand alle Daten vernichten.

Ich finde es ja generell gut, dass man Schüler mit der modernen Technik vertraut machen will und es soll auch so sein, aber man kann es auch echt übertreiben...
Bei uns war es noch etwas Besonderes mal in den "Medienraum" gehen zu dürfen, die meisten Schüler werden eh ein Handy oder PC zu Hause haben und sich mehr damit beschäftigen als mit dem Schulstoff. Wahrscheinlich kennt sich jeder Schüler schon besser aus als die meisten Informatik-Lehrer.

Die Geldveruntreuung ist natürlich ne Sauerei und hoffentlich eine Ausnahme. Die schlechten Zustände einer Schule sind ein generelles Problem, auch von "mediengeilen" Direktoren hab ich schon des Öfteren gehört, "außen hui, innen pfui" trifft es da meist wirklich.

PS: Gibt es eigentlich noch diese coolen alten Filmprojektoren? :-)
 
Ich erinner mich noch an das Gesicht meiner Mutter, als diese feststellte, dass das Biobuch ihres 18-jährigen Sohnes älteren Jahrgangs war als das mit dem sie früher selbst gelernt hat. Sie hat 86 Abitur gemacht und meine Ausgabe war von 83. Aber was solls. Was man hier so liest ist schon erstaunlich. Papierlose Klassenzimmer. Wir mussten 5€ Kopiergeld pro Halbjahr zahlen...