• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

VPN und Standardgateway bei OS X 10.6 Snowleopard

Divitoc

Erdapfel
Registriert
06.03.11
Beiträge
3
Hallo Apfeltalker

Ich habe lange nach einer Lösung gesucht und auch viel darüber gelesen. Doch leider fand ich keine Antwort auf mein Problem. Ich hoffe Ihr könnt mir einen Tipp in die richtige Richtung geben.

Ich nutze auf meinem Macbook Pro Mac OS X 10.6.6 [Snowleopard].
Seit der Version 10.6 gib es ja den Cisco IPSec VPN Client.

Die VPN Verbindung funktioniert und läuft stabil. Nur wird der komplette Traffic jetzt durch den VPN Tunnel geleitet. Das ist auch gut so wenn ich unterwegs bin. Doch wenn ich von Zuhause aus arbeite, ist es nicht notwendig über den VPN Tunnel zu Surfen oder meine Mails runter zu laden. Da möchte ich meine schnelle Leitung zuhause nutzen können. Da ich in einer Webagentur arbeite, brauche ich den Zugang zum VPN und zusätzlich eine schnelle Internetleitung.

In der Agentur nutzen wir eine Fritzbox Fon WLAN 7390 mit der neusten Firmware .86. Aber damit wird es bestimmt nichts zu tun haben. Die funktioniert ja mit dem VPN.

Ich bräuchte eine ähnliche Funktion die es auch bei Windows 7 gibt. Diese Lösung habe ich zumindest nach langem suchen gefunden ; )
// Kontrollkästchen "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden"

Bei der Verbindung über den VPN Client Cisco IPSec gibt es nur diese Einstellungsmöglichkeiten:
DNS-Server und Proxies.

Ich bin nicht vom Fach. Deswegen weiss ich auch nicht ob das überhaupt machbar ist.
Der Begriff Split Tunneling habe ich auch noch gefunden.

Kann es sein das ich das über die DNS Server einstellen kann?
Oder geht das schlicht weg nicht mit dem VPN Client?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe...
 

Divitoc

Erdapfel
Registriert
06.03.11
Beiträge
3
Gelöst

Mit dem VPN Client von Snowleopard konnte ich das Porblem nicht lösen.

Ich habe jetzt einen kontenpflichtigen VPN Client getestet, den ich vermutlich kaufen werde. Darin kann man "Remote DNS Server verwenden" oder eben nicht verwenden, einfach per Checkbox auswählen. Die Software heisst VPN Tracker (Mac). Ich möchte hier keine Werbung machen, deswegen gehe ich auch nicht weiter darauf ein.

Es würde mich natürlich trozdem sehr interessieren ob das nicht auch mit den DNS Einstellungen von Snowleopard möglich ist..
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Was haben DNS-Server mit dem Netzwerkverkehr zu tun? Die dienen doch nur zur Namensauflösung, d.h. wann immer ein Domainname wie apfeltalk.de aufgelöst werden soll, wird ein DNS-Server gefragt, und der liefert die Adresse des Servers, danach erfolgt eine direkte Kommunikation mit dem Server und der DNS ist völlig aus dem Spiel. Welcher DNS-Server benutzt wird, hat in einem VPN nur dann eine Auswirkung, wenn ein firmeneigener DNS-Server reine firmeninterne Servernamen kennt, die über einen Web-DNS-Server nicht aufgelöst werden könnten. Aber welchen DNS-Server Du benutzt, hat keine Wirkung darauf, welcher Netzwerkverkehr über den VPN-Tunnel läuft und welcher nicht. (Wüsste zumindest nicht, wie das gehen sollte.)
 

Divitoc

Erdapfel
Registriert
06.03.11
Beiträge
3
DNS Server

Hallo gKar

Danke für die Antwort.
Gut zu wissen. Ich war so verzweifelt das ich alles in betracht gezogen habe. Ich kenn mich mit Netzwerken nicht sehr gut aus. Den VPN Tunnel habe ich gerade noch hingekriegt.

Ich finde es nur etwas seltsam das bei Snowleopard die Möglichkeit nicht besteht den Remote DNS Server zu wählen. Ich bin damit gezwungen alle Daten vom Remote Netzewerk zu beziehen. Ich bin froh gibt es eine Alternative, doch es wäre die schönere Lösungen den internen VPN Client dafür nutzen zu können.

Auch das Timeout kann ich nirgends einstellen. Nach ca. 50 MInuten haut er mich aus der Leitung wenn ich nicht innerhalb einer gewissen Zeit das Passwort eingebe.

Dann lass ich mal meine verzweifelten Versuche an den DNS Einstellungen ;)