• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

VPN-Fragen...

quiddjes

Kloppenheimer Streifling
Registriert
08.10.09
Beiträge
4.200
Moin,

ich habe auf meinem Homeserver iVPN installiert und ihn bei dyndns angemeldet (letzteres ist schon länger). Jetzt komme ich via UMTS-Router und eingeschaltetem VPN mit dem MacBook und dem iPhone ins LAN. Dank der höheren Uploadrate bei VDSL sogar annehmbar schnell (versucht hab ich das unter DSL schon, da war es aber untauglich langsam). Erstaunlich einfach, netzwerktechnisch bin ich ein DAU. Hierzu hab ich jetzt ne ganze Latte von Fragen an die Profis, die sich damit besser auskennen.

* IP-Adressvergabe
iVPN vergibt die IP-Adressen in einem anderen Adressbereich als der Router daheim - das bedeutet, dass alle meine Portumleitungen nicht mehr funktionieren. Viele sind es zwar nicht, aber die hätte ich trotzdem gern. Ich kann aber bei iVPN keine festen IP-Adressen vergeben. WENN ich das könnte, müsste ich alle Portumleitungen doppelt vergeben? Geht das überhaupt?

* Verschlüsselung
Ist es eine Erhöhung der Sicherheit, wenn ich daheim (also im heimischen WLAN) das VPN auch "an" lasse an den Clients? Dann würde doch (wenn ich das richtig sehe) doppelt verschlüsselt - das WLAN per WPA2 und alle internen Netzwerkverbindungen via iVPN - richtig?

* Zugriff auf Netzwerk-Ressourcen
Ich stelle folgendes fest: Normalerweise habe ich alle im heimischen Netz verfügbaren Ressourcen verfügbar, wenn ich von außen über VPN komme, muss ich alles händisch verbinden (und jedesmal neu). Warum ist das so? Ich weiß doch unterwegs gar nicht, welche Adresse zum Beispiel der Laptop meiner Frau hat (weil iVPN keine festen Adressen vergeben kann). Warum findet das Programm "Remote" auf dem iPhone die Privatfreigabe nicht? Krieg ich das hin, dass das "Look'n'Feel" netzwerktechnisch so ist als wäre ich lokal im Netz angemeldet? Die Apple TV (bestellt) werden mit einem VPN sicher nicht klarkommen, ne?

* Mac OS X Server
Wäre das Ganze einfacher (oder mehr nach meinen obigen Wünschen) einstellbar, wenn ich Mac OS X Server auf dem Server installiere? Stimmt es eigentlich, dass in Lion der Server automatisch mit ausgeliefert wird? Oder war das nur bei den Entwicklerversionen so? Ist ja bisher ein teurer Spaß (dass beliebig viele Clients im Preis sind, ist mir egal, mit den Clients kaufe ich ohnehin eine OS-Lizenz).


Fragen über Fragen, ich hoffe jemand hat Antworten...

Gruß

Ralf
 
*hochschieb* Keiner mit einem Tipp für uns?
 
zu iVPN kann ich nichts sagen ... habe ich noch nie benutzt

* Zugriff auf Netzwerk-Ressourcen:
bonjour unterstützt kein multicast, es gibt wege dass zu 'simulieren' aber auch das habe ich noch nie probiert


* Mac OS X Server
yep das vereinfacht IMHO einiges. habe hier ein komplett homgenes mac netzwerk.
daheim imac - mini server - macbook
via vpn von ausserhalb - macbook meienr frau und 2 iphones
über die ipadressen komme ich überall hin. der mini server ist auch der dhcp verteiler, hat aber eingestellt, dass alle macs immer eine dezidierte IP bekommen. also in den geräten ist dhcp eingeschaltet, der mini vergibt aber immer feste zuordnungen.
 
Multicast: Das klingt nicht einfach, insbesondere müsste ich das DHCP abschalten, wenn ich das richtig verstanden habe... Kennt wer eine andere Möglichkeit?

Snow Leo Server: So ist das bei mir auch ohne Snow Leo Server eingestellt (aber halt im Router). Wo wäre der Vorteil des Snow Leo Server bezogen auf das VPN? "Komme überall hin" heißt, dass du in der Remote-App auch auf dem iPhone die internen Ressourcen siehst?

Lauter ungelöste Fragen, auch noch aus dem OP... *um Hilfe ruf
 
So, alles videotelefonisch geklärt, es bleibt bei dem, was oben steht. Vielleicht gibt es ein Tool, das mein Bonjour-Problem löst, das recherchiere ich noch und werde dann ausführlich hier berichten.

Ralf
 
Du könntest auch den PCs/Macs feste IP Adressen zuweisen und müsstest dich so damit nicht rumschlagen.

Du kannst aber auch auf andere Dienste als Bonjour zurückgreifen, falls das für dich in Frage käme.


Welche VPN Methode nutzt du aktuell?
 
Ich mag nicht jedem Gast erklären, wie er eine IP an seinem Rechner einstellt. Jetzt wird unseren Endgeräten immer dieselbe vergeben, bei VPN-Einwahl eben nicht. Bonjour bietet sich an, weil ich alle Ressourcen im (W)LAN zur Verfügung habe. Ich sehe alle anderen Rechner, etc.

Was meinst du mit VPN-Methode?
 
Dann bleibt dir leider keine andere Wahl als der manuelle Weg. Mir ist leider kein Bonjour-Addon oder Fix bekannt, der da helfen könnte.

Mit Methode meinte ich ob du lt2p, cisco etc. Nutzt


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Sharetool - der ultimative Test

Also, ich hab mir Sharetool gezogen und ausprobiert. Die Installation geht einfach, ich hab die Hilfe des turboschnellen supports gebraucht, weil mein Router kein uPNP kann. Sharetool baut unter Nutzung etlicher Bonjour-Dienste einen verschlüsselten Tunnel auf - das dauert über UMTS aber ziemlich lange - fast 10 Minuten bis beim Screen Sharing endlich das Fenster aufgeht.

Ich diskutiere mit dem Support, der keine Wünsche offen lässt, gerade, ob man das noch beschleunigen kann. Ist die Verbindung einmal aufgebaut, ist es genau das, was ich im OP erreichen wollte. Mit der Einschränkung der Geschwindigkeit beim Verbindungsaufbau absolut empfehlenswert!
 
naja du baust ja auch eine verbindung von deinem PC in richtung home auf und von dort dann wieder raus zum rechner deiner frau, wenn ich es recht verstanden habe. das ginge sicher schneller wenn du eine direkte VPN zwischen den beiden rechnern hättest, ohne dass beide via VPN sich mit daheim verbinden.

und zum
Aber so hab ich es doch laufen....
na dann ist ka OK, mir war so als ob dein router per dhcp verteilt und dein rechner auch alle dhcp nutzen, sprich eine IP zugewisen bekommen. man kann aber eben auch dhcp mit maueller adresse einstellen.
 
naja du baust ja auch eine verbindung von deinem PC in richtung home auf und von dort dann wieder raus zum rechner deiner frau, wenn ich es recht verstanden habe. das ginge sicher schneller wenn du eine direkte VPN zwischen den beiden rechnern hättest, ohne dass beide via VPN sich mit daheim verbinden.

Nein, die Tests habe ich nur bis zum Mac mini gemacht. Yazoft sagt, mit Verschlüsselung geht das einfach nicht schneller, das liegt auch nicht in deren Möglichkeiten, da was zu ändern, das ist das Mac OS, das das steuert. Die rufen praktisch nur auf....