- Registriert
- 26.10.10
- Beiträge
- 5.162
Hallo,
welche Argumente, die oft für OSX benutzt werden, aber jedoch nicht wirklich stimmen, kennt ihr?
(Ich möchte jetzt nach Möglichkeit keine Lagerdiskussion, dass Windows ja so blöd ist und OSX das Beste ist)
Mir fallen da z.B. direkt zwei Sachen ein.
Argument 1:
- Nicht so ein Patch-Wahnsinn wie bei Windows
Fakt:
Ich muss die Softwareaktualisierung im Auge behalten, den Mac-App-Store, die integrierten Updater von Programmen und dann teilweise noch händisch nachschauen, ob es neue Versionen gibt.
Argument 2:
- Einfaches De/Installieren von Programmen, nicht so aufwendig wie bei Windows.
Fakt:
Der Fall dass ich eine .app direkt in den Programme-Ordner ziehe, ist relativ selten. Dazu gibt es den MAS, .pkg, oder .app in .dmg, Installationsprogramme wie bei Adobe, etc.
Beim Deinstallieren/Löschen ist es ähnlich. Ich kann mich bei den meisten Programmen nicht dran erinnern, ob die jetzt irgendwie mit einem Installer geliefert worden sind oder nicht. Sicherheitshalber recherchiere ich immer noch, ob das Programm mit einem Installer geliefert wurde.
Der Knaller ist ja Xcode, was über den MAS nur einen (nachher) nutzlosen Installer im Programme-Ordner hinterlässt und nur übers Terminal restlos zu entfernen ist.
Fällt euch da noch was ein?
welche Argumente, die oft für OSX benutzt werden, aber jedoch nicht wirklich stimmen, kennt ihr?
(Ich möchte jetzt nach Möglichkeit keine Lagerdiskussion, dass Windows ja so blöd ist und OSX das Beste ist)
Mir fallen da z.B. direkt zwei Sachen ein.
Argument 1:
- Nicht so ein Patch-Wahnsinn wie bei Windows
Fakt:
Ich muss die Softwareaktualisierung im Auge behalten, den Mac-App-Store, die integrierten Updater von Programmen und dann teilweise noch händisch nachschauen, ob es neue Versionen gibt.
Argument 2:
- Einfaches De/Installieren von Programmen, nicht so aufwendig wie bei Windows.
Fakt:
Der Fall dass ich eine .app direkt in den Programme-Ordner ziehe, ist relativ selten. Dazu gibt es den MAS, .pkg, oder .app in .dmg, Installationsprogramme wie bei Adobe, etc.
Beim Deinstallieren/Löschen ist es ähnlich. Ich kann mich bei den meisten Programmen nicht dran erinnern, ob die jetzt irgendwie mit einem Installer geliefert worden sind oder nicht. Sicherheitshalber recherchiere ich immer noch, ob das Programm mit einem Installer geliefert wurde.
Der Knaller ist ja Xcode, was über den MAS nur einen (nachher) nutzlosen Installer im Programme-Ordner hinterlässt und nur übers Terminal restlos zu entfernen ist.
Fällt euch da noch was ein?