duSty23
Celler Dickstiel
- Registriert
- 29.10.08
- Beiträge
- 811
10% Rabatt bei der Telekom auf die Rechnung bei Online-Bestellung 
http://www.t-mobile.de/iphone/0,18389,22260-_,00.html

http://www.t-mobile.de/iphone/0,18389,22260-_,00.html
Nur besteht der Preis auch zum Teil aus nichtbeinflussbaren Kosten und der Preis hängt zudem von vielen anderen Faktorn an (bspw. unterschiedliche "Mieten" für die Standorte von Mobilfunktürmen, unterschiedliche Telefongewohnheiten der Kunden usw.)Nur das die Mobilfunknetze Privat sind und der Besitzer den Preis bestimmt.
Nur besteht der Preis auch zum Teil aus nichtbeinflussbaren Kosten und der Preis hängt zudem von vielen anderen Faktorn an (bspw. unterschiedliche "Mieten" für die Standorte von Mobilfunktürmen, unterschiedliche Telefongewohnheiten der Kunden usw.)
Ganz ehrlich, ich finde immernoch die beste Option O2O. Egal wie. Allnet Flat sowohl für SMS und Telefonate + Inetnetflat für insgesammt 55 Euro das ist unschlagbar. Das wird die Telekom nie halten können. Von daher, O2O bei ner Aktion holen, iPhone frei kaufen in UK und gut ist.
Das stimmt. Außerdem soll, zumindest noch vor ein-zwei Jahren, das Netz in Österreich besonders gut ausgebaut gewesen sein. So das 3G häufig nicht vorhanden war. Weiß aber nicht ob sich das geändert hat. Das ist auch ein Faktor der den Preis spürbar beeinflusst.
Obermann: “Wir können nicht alles umsonst anbieten”, argumentiert der Telekom-Chef, “zahlen müssen diejenigen, die die Netze stark beanspruchen”. Wer besonders datenintensive Premiuminhalte anbietet, soll demnach eine Gebühr entrichten. Je mehr Bandbreite ein bestimmter Web-Dienst benötigt und je öfter er genutzt wird, so die Logik, desto mehr soll der jeweilige Anbieter bezahlen. Neben den Internetkonzernen soll die Regelung große Filmstudios betreffen, die hoch auflösende Videos über das Web anbieten. Die Gründe für den Vorstoß leuchten ein.
In Deutschland werden wir zukünftig für hohe Geschwindigkeiten im mobilen Netz wie auch im DSL- und Kabelnetz mehr zahlen dürfen.
Stichwort "Netzneutralität"
Die hohen Netzlasten durch YouTube / Google werden so refinanziert. Alternative: Traffic-Shaping wie schon im mobilen Netz bei allen Anbietern heute gängig. Auch diskutiert man bereits seit einiger Zeit, die Anbieter wie YouTube zur Kasse zu bitten bzw. auch den Datenverkehr zu solchen Angeboten bei den Kunden 'einzubremsen'.
Du hast den Artikel falsch verstanden. Dort wird gefordert, dass der Anbieter (in dem Fall z.B. YouTube) für den Traffic zahlt, der Kunde zahlt doch schon dafür.
Wenn ich die Tarife aus Deutschland sehe, wird mir schlecht.... 5facher Preis für ein drittel der Leistung.....
Selbst reine Wertkarten in Österreich um 10€ im Monat bieten mehr als dort Verträge um 50€. Wie Deutsche das nur mitmachen ist mir ein Rätsel
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.