• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Trojaner stürmt nun auch Macs

Selbst schuld?

Haha...die sind doch alle selbst Schuld!:-D:-/

Ich zitiere Wikipedia:

"Viele Antivirenprogramme erkennen neben Computerviren auch weitere Malware, darunter eine Vielzahl bekannter Trojanischer Pferde. Ihre Erkennungsrate erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit."

Yoshi, mal unter uns Pastorentöchtern, wie kannst Du Dir da so sicher sein...??

Und das hier kennen wir ja:
"Spätestens seit dem Jahr 2006 entwickelt das Bundeskriminalamt ein im Netzjargon „Bundestrojaner“ genanntes Programm zum Ausspähen von Daten zum Zwecke der Strafverfolgung."

Folgt man letzterer Bemerkung, dienen Trojaner damit also auch unserer Sicherheit.
 
Ich hatte den iWork-Trojaner und

habe überlebt! :-D
 
Wenn du aufmerksam den Artikel liest...
… wird nachvollziehbar, warum hier plötzlich derartige unsicherheit entsteht. denn der verbreitet auf boulevard-niveau halbwahrheiten, schürt panik und unterläßt zudem, aufklärend zu sein und lösungen anzubieten …

aufräumen dürfen dann andere (so es denen noch gelingt, die enstandene verunsicherung einzudämmen) …
 
  • Like
Reaktionen: Freddy K.
Woher will man immer wissen, dass man auf der "richtigen" Webseite des Programmieres gelandet ist und nicht auf einer nachgebauten Seite, auf dem man "infizierte/modifizierte" Software bekommt?
Wie bei allen Dingen: Einfach vorher bei Google informieren. Es ist recht einfach herauszufinden, welches die offizielle Seite der Entwickler einer Software ist. Und meist findet man meist auch Forenberichte zu der jeweiligen Software.

Übrigens werden Trojaner nicht umsonst in populäre Softwarez wie Photoshop oder iWork integriert. :-)
 
Nur mal so meine Erfahrung mit dem OS X:

1.) Bei mir hat sich noch nie etwas von selbst installiert, ich musste immer den Vorgang starten.

2.) Virus weiterleiten auf Windowsrechner: Ich kann nur dann einen Virus an einen Windowsrechner weiter geben, wenn ich diesen in der Datei weiterleite in dem ich ihn bekommen habe, da sich ein Windows-Virus sich nicht in meinem System einnisten kann und sich dann an Dateien ran hängen kann. Daher brauche ich keine Software die mir mein System beschädigen könnte.

3.) Wenn ein Programm etwas von mir will das ich nicht kenne klicke ich auf abbrechen wenn mir eine Suche keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. (nicht alles muss mit ja beantwortet werden, ;-))

4.) Leider kann ich eyecandy noch kein Karma geben. :-(
 
  • Like
Reaktionen: le_petz
Ich habe mir die ganze Diskussion einmal angeschaut und will auch etwas dazu sagen. In unregelmäßigen Abständen lasse ich "ClamXav" bzw. "Virus Barrier" nach Viren suchen, bei einem der letzten Suchen hat "ClamXav" eine Datei bemängelt, dass sie wohl nicht ganz astrein sei. Virus Barrier hat nichts gefunden. Wäre ja okay, aber diese Datei befand sich in einer legal erworbenen Version von PS Elements ???!!!
Den Namen dieser Datei weiss ich jetzt nicht mehr, auf alle Fälle hatte sie die Endung .exe. Ich habe sie entfernt, seitdem ist ClamXav ruhig.
 
auch von „nun“ kann keine rede sein, die eigentlich verbreitung fand vor monaten statt. ein aktueller artikel macht den umstand selbst nicht aktuell …

auch der im artikel selbst hergestellte conf(l)icker-bezug ist falsch. es macht also sinn, diesen part der meldung gänzlich zu löschen!

und man sollte festhalten
a) , dass die verbreitung verschwindend gering ist
b) dass der trojaner sich nicht selbst weiter verbreiten kann
c) es, wie schon angesprochen (und im forum bereits kommuniziert) simple lösungswege zur entfernung gibt

ich nehme jetzt mal nur ein posting von dir eyecandy......
bekommst allerdings für alles hier ein fettes

ACK

ciao
mike
 
  • Like
Reaktionen: Madcap676
Danke für den wichtigen Hinweis wegen des Trojaners. Ihr solltet aber fair bleiben. Im BitTorrent-Netzwerk wird viel Open-Source wie OpenOffice oder Linux verteilt. Die äußerst hilfreichen und wichtigen User, die diese Informationen legal seeden, sollte man nicht mit Warez-Usern über einen Kamm scheeren.
Studien zufolge (klickmich oder mich) bewegt sich der Software-Anteil beim Bittorrent-Netz volumenmäßig allerdings nur im Bereich von 20%. Und da sind die Raubkopien bereits mit eingerechnet.
 
Na toll, das war mit eine Sache warum ich nen Mac habe:-(

Ich würde den vorsichtshalber sofort verkaufen. Du kannst natürlich auch einfach das Netzwerkkabel kappen, das ist auch ein sicherer Schutz vor Angriffen aus dem Internet.

Es braucht nur einer das Stichwort "Mac und unsicher" bringen, schon schnattern hier alle viele wild durcheinander. Wie Hühner, denen man ein Bild vom Fuchs zeigt. Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen... :innocent:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ja okay, aber diese Datei befand sich in einer legal erworbenen Version von PS Elements ???!!!
Den Namen dieser Datei weiss ich jetzt nicht mehr, auf alle Fälle hatte sie die Endung .exe. Ich habe sie entfernt, seitdem ist ClamXav ruhig.
Es gibt auch genügen False-Positives bei den Virenscannern.

@eyecandy: LOL
 
Torrents sind doch nicht schlecht: Ich z.B. benutze Torrents um Freeware herunter zu laden, da dies einfach schneller geht, als mit Safari
 
Ich erhebe einfach mal die böse Vermutung, dass Apple die Virenprobleme (wenn es tatsächlich welche sind) in den Griff bekommen wird. Spätestens mit dem "Schnee Leoparden" dürften alle dann wieder im 7. Appleantivirenhimmel schweben...
...ausserdem kursieren die Gerüchte nun wirklich schon seit mindestens 2 Jahren, dass der Mac inzwischen auch unsicher sei. Davon gemerkt habe ich noch nie etwas.
 
Torrents sind doch nicht schlecht: Ich z.B. benutze Torrents um Freeware herunter zu laden, da dies einfach schneller geht, als mit Safari

Die Torrents sind ja nicht das Problem, sondern die Quellen, auf die viele damit zugreifen ;-)
 
...ausserdem kursieren die Gerüchte nun wirklich schon seit mindestens 2 Jahren, dass der Mac inzwischen auch unsicher sei. Davon gemerkt habe ich noch nie etwas.

Ich habe auch noch nie etwas davon bemerkt, dass mein Windows-PC unsicher ist. Und ich habe in vielen Jahren Windows nicht einen Virus auf meinem Rechner ausfindig gemacht (was nicht heißen muss, das keiner da war, aber das gilt auch für den Mac). Unsicher ist i.d.R. der Anwender.

Also: ruhig bleiben 8-)
 
Wieder mal ein Tiefpunkt der Apfeltalk-Redaktion. Ich hatte eigentlich das Gefühl, dass es mit Christian ein klein wenig aufwärts geht.

Der beste Kommentar zu dem Thema kam heute meiner Meinung nach von Leo (fscklog.com):

Mac-Botnetz? Willkommen zurück im Januar 2009.
 
  • Like
Reaktionen: countrydarkness
War doch klar das was kommt. Ich habe iAntivirus laufen ;)