Ich kann mich an einen höchst interessanten Bericht erinnern, in dem es um eine amerikanische Firma ging, welche es doch glatt geschafft hat, ein günstiges, praktisches Elektroauto zu bauen, welches eine annehmbare Reichweite hatte.
Die Ölindustrie hat die Firma gekauft und das Auto war verschwunden.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Ich vermute, es braucht wieder einen Milliardär mit Spleen, un so etwas zeitnah in den Markt zu drücken.
Da war doch dieser Elon?...
Laut Wikipedia lag die Reichweite der 2. Generation bei maximal 225 km (Reel also bei 130-180 km)
Wenn man sich die Historie des Fahrzeuges und das Gebaren von GM anschaut kommt man nicht umhin, einige Ungereimtheiten festzustellen.
Ob und wer da jetzt agitiert oder interveniert hat vermag ich nicht final festzustellen, aber das die Öllobby Elektroautos ziemlich lästig findet und es daher einen finanziell unabhängigen Idealisten braucht zeigt bereits, woher der Wind weht.
Ich bin selbst kein Freund von Aluhut-Thesen, bei der Akkuentwicklung bin ich persönlich, auch aufgrund von diversen Gesprächen mit Entwicklungsingenieuren von einem der entsprechenden Hersteller, sicher, dass dort Entwicklungen politisch und aufgrund von Lobbyarbeit verlangsamt oder unterbunden worden sind und eventuell auch noch werden.
Einen entsprechenden Beleg kann ich dafür natürlich nicht liefern, daher können wir das gerne als persönliche Meinung ohne Anspruch auf endgültige Weisheit deklarieren.![]()
Die Technik von vor einigen Jahrzenten und aus heutiger Sicht,Alleine die verwendete Akkutechnologie ist völlig ungeeignet. Diese Art von Akku sind kompletter Schrott und wirklich völlig ungeeignet.
Eben, das fasst es ziemlich gut zusammen. Aber beim Thema Verschwörungstheorien sind nicht mehr alle Menschen durch Argumente zu erreichen.Welche Lobby sollte denn stark genug sein um wirklich eine bahnbrechende Akkutechnologie zu verhindern? Ein wirklich funktionierender Superkondensator würde den Erfindern hunderte Milliarden wenn nicht sogar Billionen an Dollar einbringen. Wie stellt man sich das vor? Das Forscherteam sagt sich dann so: ach, wer braucht schon Billionen an Dollar, die Ölindustrie bietet uns hier gerade 10 Millionen! Lassen wir das mal, zu viel Geld macht doch unglücklich. Welches Interesse hätten Länder wie Deutschland und Japan, absolute Hochtechnologieländer ohne nennenswerte eigene Ölvorkommen, hier die Bremse rein zu hauen?
Diese dubiosen Entwicklungsingenieure, von denen irgendwie jeder aus der Aluhut Ecke im Bekanntenkreis hat, haben scheinbar auch kein Interesse daran ihr know how zu benutzen und mal ein paar hundert Milliarden einzustreichen. So wie tausende andere Forscher und Ingenieure auf der Welt.
Die Ergebnisse eines Forscherteams gehören (in der Regel) der Firma, bei der der Forscher arbeitet und der gehören auch die Patente. Man kann also durchaus ein Perpetuum mobile erfinden. Wenn man dummerweise bei einem Energieerzeuger arbeitet, bekommt man einen warmen Händedruck und das wars. Keine Firma ist verpflichtet, Patente auch in Produkte umzusetzen.Das Forscherteam sagt sich dann so: ach, wer braucht schon Billionen an Dollar, die Ölindustrie bietet uns hier gerade 10 Millionen! Lassen wir das mal, zu viel Geld macht doch unglücklich.
Klar kann eine Firma so etwas machen. Die Firma kann auch Goldbarren für ihr angespartes Kapital kaufen und im Meer versenken.Die Ergebnisse eines Forscherteams gehören (in der Regel) der Firma, bei der der Forscher arbeitet und der gehören auch die Patente. Man kann also durchaus ein Perpetuum mobile erfinden. Wenn man dummerweise bei einem Energieerzeuger arbeitet, bekommt man einen warmen Händedruck und das wars. Keine Firma ist verpflichtet, Patente auch in Produkte umzusetzen.
Der kommt erst, nachdem die Superschublade erfunden wurdeWer hat denn nun behauptet, dass irgendwo ein fertiger Superakku in der Schublade liegt?
Wer hat denn nun behauptet, dass irgendwo ein fertiger Superakku in der Schublade liegt?
Oder wird jetzt angefangen, Haare zu spalten?Ich kann mich an einen höchst interessanten Bericht erinnern, in dem es um eine amerikanische Firma ging, welche es doch glatt geschafft hat, ein günstiges, praktisches Elektroauto zu bauen, welches eine annehmbare Reichweite hatte.
Die Ölindustrie hat die Firma gekauft und das Auto war verschwunden.
Variante 2 könnte Blödsinn sein, das können aber weder du noch ich be- oder wiederlegen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.