Einerseits sind mir Smilies sowas von egal, weil ich der Meinung bin, dass man ausser: :-D und sowieso eigentlich keine Emoticons benötigt.
Andereseits finde ich nichts nervtötender als einen ganzen Sack voll animierter Smilies. Dann wird AT zum Klickiklickibunti-Hüpfburg-Kinderspielplatz. Die 3-D Smilies, die es jetzt gibt, finde ich durchaus "stylish", aber diese sich bewegenden GIF-Animationen find ich völlig "over the top".
Klicki-Bunti-Smileys? Hier doch nicht:
Da hat mich syncro ganz nett ins schitzen gebracht. Bei mir stellt Safari diesen Thread in Cinemascope dar, weil alle Links am Stück sind. Habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, ob andere dieses Problem auch haben.
Larkmiller
Guten Tag,
haben Sie vielleicht SafariPlus (oder ein ähnliches Produkt) im Einsatz und dort die Darstellung von animierten GIFs verboten?
Nur so eine Idee...
Dick unterstrichen!Liebe Administratoren, könnt Ihr bitte verhindern, Daß zappelnde Werbung die Funktionalität der Seite einschränken. (Siehe dieses merkwürdige MAMPF PRO. Das verdeckt Teile des Suchen-Dialogs. Ich benutze den nämlich ab und zu.)
BTW: Wo ist denn die gute alte Dogmatikerfraktion geblieben?Ich habe dagegen gestimmt.
Ich mag es nicht wenn jede zweite Seite auf Apfeltalk glitzert und blinkt wie eine Bordelltür in Phuket. [..]
Ich finde unsere Smileys auch toll.Hallo Mädels und Jungs
Ich will unsere Smileys behalten. Mich macht das ganze Gezappel und Gewackel auch bekloppt.
Oder bin ich schon zu alt?
Gruß Kuh-Bernd
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.