• In diesem Bereich findet ihr Tutorials und Reviews. Die Forenrechte zur Erstellung neuer Themen sind hier eingeschränkt, da Problemdiskussionen bitte in den übrigen Forenbereichen auf Apfeltalk zu führen sind. Wer ein Tutorial oder Review einstellen möchte, kann im Unterforum "Einreichung neuer Tutorials" ein neues Thema erstellen. Die Moderatoren verschieben den Beitrag dann in den passenden Bereich.
  • Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Projekt: High Tech Möbel

Die aufgeführten Schalter sind nicht für deine Zwecke geeignet. Zum einen weiß ich das, weil ich Elektroniker bin, zum anderen ist es eigentlich auch klar ersichtlich, da jegliche elektrischen Bauteile die für 230V zugelassen sind schon von der Norm her einen Berührungsschutz haben müssen. Heißt: Leicht berührbare Pins, die eigentlich in eine Platine gehören, dürfen nicht mit 230V betrieben werden.

Du könntest damit allerdings ein Last-Relais schalten.

der schalter würde di spanung schon aushlaten, ich hab nachgefragt, aber ich müssen einen kasten drüber bauen (unten) oder zumindest mit jeder menge isolierband zukleben hat der Elektriker gesagt.
 
Update:

Das mit dem Einkauf muss wohl noch eine Woche warten.

Der Spontan kauf von einem fetten 26" Display hat mir ein loch in mein Budget gerissen.
 
Ich wäre auch für eine Relais, das gibt nicht so einen fetten Lichtbogen wir ein Schalter.
 
der schalter würde di spanung schon aushlaten, ich hab nachgefragt, aber ich müssen einen kasten drüber bauen (unten) oder zumindest mit jeder menge isolierband zukleben hat der Elektriker gesagt.

Ein Elektriker der dir rät Iso-Band drum zu kleben, oder selbst was drum rum zu bauen, ist eine Schande für seinen Berufsstand. Denn auch das ist beides verboten! Mir ist klar, das das für viele Elektriker gang und gebe ist, aber das ist ihr gutes Recht, da sie schließlich selbst für alles Haftbar gemacht werden, was nicht fachgerecht ist.
Und du wärst es auch wenn du auf so einen Blödsinn hörst!
 
so, nochmal um eine woche verschoben.
Grund: Apple Store eröffnung^^
 
so, dieses WE geht es definit los.

Alle sachen sind eingekauft, ich warte nur noch auf die Bestellung von Conrad.

-Industrie USB HUB
-Möbel einbau Steckdose (2x)
-Möbel einbau Lichtschalter (2x)
-Rahmen dafür
-Adernendhülsen
-div. Kabel.
-5-fach stecker
...


Die bilder mach ich dann mit meiner neuen Kamera^^
 
Hallo...
interessantes Projekt, ABER....

Ich wollte das schon angesprochene Thema Strom nochmal auf den Tisch bringen....

Ich weiss ja nicht wie es bei dir Zuhause aussieht, aber man kann pro "normaler" Sicherung im Keller nur ca. 3200 Watt Dauerlast abrufen.... da stellen sich mir nen paar Fragen....

1. Was hängt noch mit an der Sicherung......
2. Wie sieht die Gesamtlast deiner E-Geräte aus die du da dran hängen willst......
3. ....... UND die initial Last beim einschalten der Geräte...
4. Schonmal gedanken um Wärme entwicklung gemacht? -> Weil große Last = hohe Hitzeentwicklung = brennendes Zimmer?

Mir sind in der Hinsicht bestimmt noch nicht alle Sachen eingefallen, aber wenn mir noch was einfällt schreib ich es hier dabei....

lg
 
Hallo...
interessantes Projekt, ABER....

Ich wollte das schon angesprochene Thema Strom nochmal auf den Tisch bringen....

Ich weiss ja nicht wie es bei dir Zuhause aussieht, aber man kann pro "normaler" Sicherung im Keller nur ca. 3200 Watt Dauerlast abrufen.... da stellen sich mir nen paar Fragen....

1. Was hängt noch mit an der Sicherung......
2. Wie sieht die Gesamtlast deiner E-Geräte aus die du da dran hängen willst......
3. ....... UND die initial Last beim einschalten der Geräte...
4. Schonmal gedanken um Wärme entwicklung gemacht? -> Weil große Last = hohe Hitzeentwicklung = brennendes Zimmer?

Mir sind in der Hinsicht bestimmt noch nicht alle Sachen eingefallen, aber wenn mir noch was einfällt schreib ich es hier dabei....

lg

2. Man benötigt ne Menge Unterhaltungselektronik um 3kw zusammenzubekommen.
4. Von der Wärmeentwicklung nicht defekter Elektrogeräte hat noch nie was gebrannt.
 
2. Man benötigt ne Menge Unterhaltungselektronik um 3kw zusammenzubekommen.
4. Von der Wärmeentwicklung nicht defekter Elektrogeräte hat noch nie was gebrannt.

also.

Ich habe mich jetzt doch dafür entschieden einen normalen Lichtschalter zu nehmen.
 
2. Man benötigt ne Menge Unterhaltungselektronik um 3kw zusammenzubekommen.
4. Von der Wärmeentwicklung nicht defekter Elektrogeräte hat noch nie was gebrannt.

Deswegen bin ich ja auch mit 1 angefangen...... Vielleicht hängt er mit seinem Zimmer auch an der Sicherung der Küche/Waschküche -> Herd/Waschmaschine/Trockner......
Und bei 4. habe ich mich unklar ausgedrückt..... ich dachte eher an die Kabel die er verbaut...... Schon mal ne geschmolzene Kabeltrommel gesehn?

Und das waren alles nur Punkte die er berücksichtigen sollte.

lg
 
Hallo...
interessantes Projekt, ABER....

Ich wollte das schon angesprochene Thema Strom nochmal auf den Tisch bringen....

Ich weiss ja nicht wie es bei dir Zuhause aussieht, aber man kann pro "normaler" Sicherung im Keller nur ca. 3200 Watt Dauerlast abrufen.... da stellen sich mir nen paar Fragen....

1. Was hängt noch mit an der Sicherung......
2. Wie sieht die Gesamtlast deiner E-Geräte aus die du da dran hängen willst......
3. ....... UND die initial Last beim einschalten der Geräte...
4. Schonmal gedanken um Wärme entwicklung gemacht? -> Weil große Last = hohe Hitzeentwicklung = brennendes Zimmer

lg

Vernünftige Ansätze in deiner Logik, aber leider kein fundiertes Fachwissen.

Was haben "Sicherungen" mit Leistung zu tun? Indirekt schon richtig, aber denoch falsch, da Leitungsschutzschalter (das was man umgangssprachlich Sicherung nennt) nur der Strom zur Auslösung führt. Man benutzt zum Beispiel in 12V Verteilungen die gleichen Sicherungen wie in 230V verteilungen. Das würde bei 12V und 3,5kW also knapp 300A bedeuten. Sicherlich nicht grad gesund. Sicherungen heißen Leitungsschutzschalter, weil sie weder den Menschen, noch die Geräte, sondern wie der Name schon sagt, die Leitung schützen soll. So wird deine Sicherung so selektiert, dass sie im Falle eines Kurzschlusses innerhalb von 0,4s auslöst. Der Kurzschlusssttom ist abhängig von der Spannung und dem Schleifenwiederstand der Leitung. Der Schleifenwiederstand ist wiederum abhängig von Material, Querschnitt und Länge der Leitung.
Der Anschaltmoment von Geräten kann in den meisten Fällen vernachlässigt werden, denn entsprechende Maschinen (wie zB ein grösserer Induktionsmotor) hat niemand zu Hause. Die häuslichen Einschaltspitzen werden durch die Trägheit von Leitungsschutzschaltern kaum zur auslösung führen. Wenn doch nimmt man einfach einen LS-Schalter mit einer anderen Auslösecharakteristik. Den richtigen wählt man dann durch Berechnung der maximalen Belastbarkeit der Leitung, Auslöseträgheit und dem Kurzschlussstroms aus.
 
Okay..... ich bin kein Profi...

Die Punkte die ich aufgeschrieben habe, waren für mich Dinge über die man mal nachgedacht haben sollte...

Wenn du jetzt sagst das es belanglos ist, dann ist es gut....

lg
 
Okay..... ich bin kein Profi...

Die Punkte die ich aufgeschrieben habe, waren für mich Dinge über die man mal nachgedacht haben sollte...

Wenn du jetzt sagst das es belanglos ist, dann ist es gut....

lg

naja vorsicht ist ja aber auch besser als nachsicht! grundlegend kannste davon ausgehen, dass wenn eine sicherung rausfliegt irgendetwas nicht stimmt. Entweder die Kabel sind im Arsch, weil zB alt oder angebort, oder du hast zuviele Geräte drauf! Schmelzsicherungen sind gesondert zu betrachten, die weisen gern mal altersschwäche auf. Aber sie lösen nur früher dadurch aus, nicht später, also auch keine Gefahr.
 
so, war gerade beim örtlichen glaser, und habe ihm 2 Platten a´ 100x17 cm abgekauft (20€)

die kommen hinter den schreibtisch, und darunter indirekte beleuchtung.

attachment.php

attachment.php
 

Anhänge

  • Bild 010.jpg
    Bild 010.jpg
    375,1 KB · Aufrufe: 2.299
  • Bild 011.jpg
    Bild 011.jpg
    227,8 KB · Aufrufe: 2.292
Erstmal: schönes Projekt, wird sicherlich toll aussehen!
Da ich grade auch am Kabelverstecken und indirekt Beleuchten bin: Wie hast du dir das ganau vorgestellt? Wie machst du das mit den Glasplatten?

Nimmst du vllt den IKEA Signum

CIMG0821.JPG

CIMG0819.JPG


oder hast du alternative Ideen (Kisten o.Ä), um den Kabelwust zu vertecken?!

Würde dir auch (wenn du's noch nicht kennen solltest) den IKEA-Hacks-Blog empfehlen!

Für's Kabelverstecken insb. diese Idee.

Hoff doch ich hab nix überlesen und die Infos stehen hier doch schon "implementiert" irgendwo ;-)
 
Ich hab mal die Umsetzung, die ich plane mal schnell gephotoshopped... hoffe man kanns erkennen.

Die Stange vorne soll ein Kabelhalter sein (welchen auch immer ich nehmen werde...)
Das Orangene ist die Beleuchtung, und das blaue eine (Plexi-)Glasscheibe... nur weiß ich noch nicht wie ich das ohne, dass Schatten von der Halterung entstehen, festmachen soll und für welche Beleuchtung ich mich entscheide!?

Gibt es gute _kostengünstige_ LED-Lösungen hierfür (hab von Elektronik nämlich keine Ahnung und wil nix zusammenbasteln)?

Wenn du das ähnlich machst (wovon ich ausgeh') dann las mal hören wie :-) Andere dürfen natürlich auch antworten ;-)
 

Anhänge

  • table.png
    table.png
    65,4 KB · Aufrufe: 545
Erstmal: schönes Projekt, wird sicherlich toll aussehen!
Da ich grade auch am Kabelverstecken und indirekt Beleuchten bin: Wie hast du dir das ganau vorgestellt? Wie machst du das mit den Glasplatten?

Nimmst du vllt den Signum

oder hast du alternative Ideen (Kisten o.Ä), um den Kabelwust zu vertecken?!

Würde dir auch IKEA-Hacks-Blog empfehlen!


Hoff doch ich hab nix überlesen und die Infos stehen hier doch schon "implementiert" irgendwo ;-)

Also ich habe aus der Firma gratis solche fetten Kabelkanäle bekommen.
622565_RB_00_FB.EPS.jpg

Die werden unten Zwischen die beine Beschraubt.
Darin komt alles rein.

Und modem, Router etc. kommen in das rechte standbein.


Gibt es gute _kostengünstige_ LED-Lösungen hierfür (hab von Elektronik nämlich keine Ahnung und wil nix zusammenbasteln)?

Wenn du das ähnlich machst (wovon ich ausgeh') dann las mal hören wie :-) Andere dürfen natürlich auch antworten ;-)

Naja, zuerst dachte ich auch an LED´s aber die sind doch recht teuer.

Also ich nehme jetzt diese hier:
0088344_PE219212_S4.JPG


IKEA NON, 60cm. lang, serienschaltbar.

aber wenn du LED´s haben willst, nimm doch auch welche von IKEA, DIODER

einfärbig -> 39€
53205_PE153426_S4.jpg

oder Bunt -> 59€
71409_PE186832_S4.jpg
 
Danke!
Da liegt die Lösung mit IKEA so nahe und ich guck sonst wo rum...
 
So, neues Rendering, mit glasplatten.

Und meine einkaufsliste von Conrad.
bestellung_20081215133308_00001.jpg