• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Professionelle Lösung gesucht: Synchronisierung mehrerer Macs über ein NAS

  • Ersteller Mitglied 87099
  • Erstellt am

Mitglied 87099

Gast
Hi,

ein Bekannter von mir (Hobbyfotograf) hat zwei Macs (ein Macbook Pro und ein iMac). Er möchte seine Fotos (und andere Daten wie iTunes Mediathek und Word Dokumente, etc.) auf allen Geräten gleichermaßen verfügbar haben. Weiterhin braucht er eine Backup Möglichkeit über Time Machine. Das NAS soll mindestens RAID-1 unterstützen. Ich habe ihm kurzerhand ein NAS von Synology verbaut (genaues Modell weis ich gerade nicht). Synchronisierung ging soweit, jedoch war das viel zu langsam und seine zwei Rechner waren während der Synchronisierung nahezu lahmgelegt. Außerdem gabs Probleme mit dem automatischen Mounten des NAS wenn der Rechner im Standby Modus war.

Um das Geschwindigkeitsproblem zu lösen griff ich zur "LaCie 2big Thunderbolt" mit 4 TB und RAID-1. Geschwindigkeit top, jedoch konnte man daran keine zwei Macs gleichzeitig anschließen. Das LaCie Gerät hat zwar zwei Thunderbolt Anschlüsse aber das DaisyChain Verfahren bezog sich eher darauf, eine weitere externe Platte an die LaCie anschließen zu können und nicht einen weiteren Rechner o_O. War also wieder für die Katz.

So langsam gehen mir die Ideen aus. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt ihm einen richtigen Server mit SVN/GIT hinzustellen und dann soll er seine Daten einfach auf den Server commiten und mergen! :p Geht natürlich nicht, das ist ja keine praktikable Lösung und technisch zu aufwendig!

Ich suche also eine professionelle und stabile Lösung zur Synchronisierung mehrere Macs über ein NAS.

Kennt ihr das was brauchbares?
 

minimacs

Braeburn
Registriert
08.03.11
Beiträge
45
Da sowohl die Macs als auch das NAS eigentlich Unix- bzw. Linux-Rechner sind, geht das Synchronisieren ganz wunderbar mit rsync.

So mache ich das auch mit meinen iPhoto- und iTunes-Mediatheken.

Backup mache ich mit TimeMachine vom MBP und Mac mini auf eine Synology DS211+ inzwischen problemlos.
 

Mitglied 87099

Gast
Wie genau sieht das mit "rsync" bei dir aus? Mein Bekannter ist kein Consolen-Spezialist, wenn du verstehst ;). Nutzt du "rsync" auch auf der DS211?
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Um welche Datenmengen (stündlich/täglich, nicht die Bestandsdaten) reden wir denn hier überhaupt? Mit was wurde denn synchronisiert? Bis jetzt hört sich das ganze nicht nach großen Datenmengen an.

Ich persönlich würde wahrscheinlich zu rsync greifen, da kostenlos und auf allen Geräten vorhanden. Es gibt aber auch schöne Programme, die ebenfalls ihren Job gut machen. Schau dir mal Chronosync oder Synchronize X an.
 

Mitglied 87099

Gast
Hmm also es sind schon viele Fotos. 50.000 etwa? iTunes Mediathek enthält auch schon einige Einträge. Also sind schon viele Daten. Ich habe mir SyncMate mal angeschaut. Das habe ich aber bisher nur in Kombination mit der LaCie Platte ausprobiert.

Wie funktioniert das denn mit rsync?
 

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Aber die 50000 Fotos müssen ja wahrscheinlich nicht ständig hin und her geschoben werden, genauso wenig wie die iTunes Bibliothek. Mich hätte interessiert, wieviele Daten nach der ersten Synchronisation pro Tag ungefähr anfallen. Zu rsync findest du zahlreiche Tutorials im Netz. Oder du gibst im Terminal "man rsync" ein.
 

minimacs

Braeburn
Registriert
08.03.11
Beiträge
45
Für rsync solltest du es zunächst hinbekommen, dich mit ssh auf dem NAS anzumelden, weil rsync auch mit ssh arbeitet. Gleich lautende Benutzernamen auf den beteiligten Systemen sind hilfreich. Auf dem Mac muss zuerst in Systemeinstellungen->Freigaben die Entfernte Anmeldung aktiviert werden, damit der sshd gestartet wird.

rsync selbst ist relative einfach. Z.B. synchronisiere ich mit dem Kommando
rsync -av --delete '/Users/XXX/Music/iTunes' 'diskstation:/volume1/music/'
meine iTunes-Mediathek mit der DS211. Wenn man das Kommando in eine Datei mit der Endung .command schreibt, kann man das einfach durch Doppelklick im Finder starten und alle Änderungen werden vom Mac auf die DS211 übertragen.

rsync nutze ich auf der DS211 insofern als der rsync auf dem Mac mit rsync auf der DS211 zusammenarbeitet.
 

Mitglied 87099

Gast
Ich befürchte rsync is schon zu technisch für meinen Bekannten. Der braucht das Apple Erlebnis: Plug&Play und nicht nachdenken müssen.

Klar nach der ersten Synchronisierung hält sich die Datenmenge in Grenzen, aber wie gesagt, es gab ja auch andere Probleme mit dem Mounten und Übertragungsgeschwindigkeit.

Was gäbe es sonst noch für Alternativen?
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Alternativen lägen in einem Dienst wie "Dropbox".
Also Speicherplatz im Netz. Die Daten werden automatisch
mit allen angemeldeten Geräten synchronisiert. Man arbeitet
quasi immer lokal mit den Daten. Die Übertragung ins Netz
und dann die Synchronisation mit den anderen Rechnern findet
immer im Hintergrund statt.

Das funktioniert bei mir im privaten Bereich ganz gut. Man müsste
allerdings schauen, wie man die Gefahr unterbindet, dass zwei Personen
zeitgleich an dem selben Material arbeiten ...

Schau Dir das einfach mal an.
 

minimacs

Braeburn
Registriert
08.03.11
Beiträge
45
Einmal eingerichtet beschränkt sich der Aufwand bei rsync auf den Start eines Skriptes per Doppelklick. Wenn das zu technisch ist, dann weiß ich auch nicht.

Wenn das NAS zu langsam ist, und Probleme macht, kannst du natürlich auch die LaCie-Festplatte an den iMac hängen und das MacBook mit dem iMac synchronisieren. Das macht für rsync keinen Unterschied.
 

Mitglied 87099

Gast
Dropbox fürs lokale Netz wäre perfekt! Sobald sich die Dateien im verknüpften Verzeichnis ändern startet die Synchronisierung automatisch und er muss sich um nichts weiter kümmern.

Gut ich schau mir rsync mal genauer an. Vielleicht ist das ja was! :)
 

Nepooomuk

Erdapfel
Registriert
22.11.12
Beiträge
3
Ich benutze für meine Bilder etc. OwnCloud. Das ist quasi ein Do-it-yourself Dropbox, dass ohne die Limitationen von Dropbox(Speicherplatz, User Management,...) auskommt.


Ist ne ganz schicke Lösung, sofern man nicht alles in Fremde Hände legen möchte.
 

tb-thunder

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
27.06.09
Beiträge
441
Habt ihr mal die Cloudstation der Synology NAS ausprobiert. Also ich halte seit ein paar Monaten meine Rechner ohne Probleme so synchron! Auch grosse Datenmengen sind absolut kein Problem!

Natürlich sollte eine große Datenmenge per Kabel synchronisiert werden! Es ist natürlich kein Wunder, wenn ich zich GB per Wlan synchronisiert und das den Mac etwas ausbremst!