- Registriert
- 08.10.09
- Beiträge
- 4.166
Moin,
ich habe folgende Konfiguration:
MBP 16" unter 12.6.1, dort Parallels 17 und darin eine VM mit Windows 11; mit diesem Windows wählen ich mich per VPN auf einem Server ein*, auf dem ein Windows-Client (nennen wir ihn "Zielrechner") läuft. Das Problem entstand aber auch schon auf anderen Macs mit älterem MacOS, älterem Windows im Parallels und älterem Windows auf der Zielmaschine, wobei selbst der Kunde nicht mehr der gleiche ist.
Wenn ich mich in das fremde Windows (also auf dem Zielrechner) einlogge, steht das auf "Englisch" (siehe angehängtes Bild) und ich muss das stets umstellen auf DEU.
Irgendwo im Netz (wo, weiß ich leider nicht mehr) stand mal ein Tipp, wie man den Server, auf dem dieser Ziel-Windows-Client / Zielrechner läuft, umstellen muss, um das Problem zu beheben. Das scheint nur bei der Konstellation "Mac mit Parallels mit Windows" zu existieren, darum kennen viele Benutzerservices das nicht, weshalb ich sie darauf stoßen will.
*klingt kompliziert, dient aber der Trennung der Datenströme "Arbeit" (Windows) / "Nicht-Arbeit" (Mac). Ich weiß, dass es inzwischen VPN-Techniken gibt, die das auch unterstützen, aber nicht jeder Kunde unterstützt die und ich hab in dieser Sache gern selbst die Fäden in der Hand.
ich habe folgende Konfiguration:
MBP 16" unter 12.6.1, dort Parallels 17 und darin eine VM mit Windows 11; mit diesem Windows wählen ich mich per VPN auf einem Server ein*, auf dem ein Windows-Client (nennen wir ihn "Zielrechner") läuft. Das Problem entstand aber auch schon auf anderen Macs mit älterem MacOS, älterem Windows im Parallels und älterem Windows auf der Zielmaschine, wobei selbst der Kunde nicht mehr der gleiche ist.
Wenn ich mich in das fremde Windows (also auf dem Zielrechner) einlogge, steht das auf "Englisch" (siehe angehängtes Bild) und ich muss das stets umstellen auf DEU.
Irgendwo im Netz (wo, weiß ich leider nicht mehr) stand mal ein Tipp, wie man den Server, auf dem dieser Ziel-Windows-Client / Zielrechner läuft, umstellen muss, um das Problem zu beheben. Das scheint nur bei der Konstellation "Mac mit Parallels mit Windows" zu existieren, darum kennen viele Benutzerservices das nicht, weshalb ich sie darauf stoßen will.
*klingt kompliziert, dient aber der Trennung der Datenströme "Arbeit" (Windows) / "Nicht-Arbeit" (Mac). Ich weiß, dass es inzwischen VPN-Techniken gibt, die das auch unterstützen, aber nicht jeder Kunde unterstützt die und ich hab in dieser Sache gern selbst die Fäden in der Hand.