• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Outlook 2011 - Exchange Server stellt sich selbst um

dlpassini

Erdapfel
Registriert
17.01.14
Beiträge
2
Liebe Apfeltalk Community,

ich als erfahrener Windows Benutzer und Administrator bin am verzweifeln.

Auf einem MacBook Air 13" mit Mac OS X 10.7.5 und installierter 30 Tage Testversion von Microsoft Office:mac 2011 Home & Business bin ich mit dem lokalen Benutzerkonto mamu (Admin) angemeldet.
Das MacBook befindet sich zudem in einer Windows Domäne und ist über das W-LAN mit dem internen Netz der Firma verbunden.

In Outlook wird ein Exchange-Konto mit folgenden Einstellungen verwendet.

Kontobeschreibung: Exchange-Konto
Vollständiger Name: Max Mustermann
E-Mail-Adresse: [email protected]
Methode: Benutzername und Kennwort
Benutzername: domain\mamu
Kennwort: *************

Server
Microsoft Exchange
Server: https://mail.domain.com/ews/exchange.asmx:443
Standardport außer Kraft setzen: Nein
Für Verbindung SSL verwenden: Ja
Nur Kopfzeilen herunterladen: Nein

Verzeichnisdienst
Server: leer
Standardport außer Kraft setzen: Nein
Für Verbindung SSL verwenden: Ja
Mit den Anmeldeinformationen meines Exchange-Kontos anmelden: Ja
Maximal anzuzeigende Ergebnisse: 1000
Suchbasis: leer

Sicherheit

Digital signieren
Zertifikat: Keine Auswahl

Verschlüsslung
Zertifikat: Keine Auswahl
Verschlüsselungsalgorithmus: AES-256 (sicherer)

Zertifikatauthentifizierung
Clientzertifikat: Keine Auswahl

Das Exchange-Konto funktioniert insofern gut, wenn man mit dem W-LAN der Firma verbunden ist und es die interne Bezeichnung https://exchangeserver.domain.com/ews/Exchange.asmx verwendet. Wenn dieser Eintrag auf den externen Server verweist https://mail.domain.com/ews/exchange.asmx funktioniert es ebenfalls, auch wenn ich z.B. über eine externe Internetleitung (Mobilfunk) eine Verbindung aufgebaut habe.

Das eigentliche Problem ist, dass sobald die externe Serveradresse https://mail... verwendet wird und ich mich im W-LAN der Firma anmeldet diese überschrieben wird mit der internen Serveradresse https://exchangeserver... und sobald ich dann wieder unterwegs bin und mich in ein anderes Netz einwähle, kann ich keine Verbindung zum Exchange-Server herstellen, da die interne Serveradresse weiterhin eingetragen ist und nicht wieder auf die externe Serveradresse umgestellt wurde.

Irgendwelche Lösungsansätze?
 
genaueres müssen Dir die Spezialisten sagen (und da würde ich mal ein anderes, Windows-Server bezogenes Forum empfehlen), aber ich würde folgende Stellen vorschlagen, an denen man gucken kann:
Der Admin des Servers sollte in sich gehen, ob denn die Namensauflösung so geplant ist (kann ja sein; dann könnte es arbeitsrechtlich sogar Probleme nach sich ziehen (Abmahnung), wenn DU dennoch darauf zugreifst. Könnte, muss nicht. Fragen hilft. ;-) ). Auf jeden Fall stimmt mit dem DNS schon was nicht und Domainnamen zu verwenden (intern), die es extern nicht gibt, ist relativ planlos, solange es nicht spezifizierte lokale Namen sind. Jedenfalls nicht best-practice, schon gar nicht bei Firmenequipment. Und wenn es so wäre, dass sie das als Teil ihrer "Sicherheit" sehen, dann stimmt wahrscheinlich noch mehr nicht.

Soweit ich weiß, findet beim Anlegen des Kontos ein Lookup (DNS, Konto) statt - da ist also mal mindestens der Exchange-Server, der DNS und auch das Active Directory involviert. Früher (tm) hat Exchange für externe Verbindungen MAPI over RPC verwendet (und nicht zuletzt ist das eine im IIS gehostete Webseite) - das heißt, den IIS könnte man sich auch noch angucken... Die Fehler gehen hier von willkürlichen Weiterleitungen, selbst signierten Zertifikaten, falschen Hostnames, verkonfiguriertem AD und DNS, Firewalls, falsch gesetzten Exchange-Einstellungen,...

Was Dir ziemlich sicher erst einmal das Problem des Nichtmehrherankommens extern abnehmen würde, wäre die Einrichtung eines VPN, welches Du extern anwählst. Wenn Du darin den internen DNS verwenden kannst, ist das Symptom behoben.

Ohne Admins oder den Support der Firma wirst Du aber wohl so oder so nicht weiterkommen, es sei denn, ein VPN ist schon verfügbar.

HTH
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, mit einem kleinen AppleScript kam ich in der Sache dann doch schnell zu einer Lösung. So bleibt zumindest der eingetragene Exchange-Server dauerhaft in der Kontoeinstellung.

AppleScirpt:

tell application "Microsoft Outlook"
set background autodiscover of exchange account "OutlookProfileName" to false
end tell

Outlook 2011 sollte während der Script ausgeführt wird auch laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, aber das löst das Problem des offensichtlich falsch konfigurierten Autodiscoverys im Netzwerk nicht. Du kurierst die Symptome, nicht die Ursache ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Hallo zusammen,

ich habe keine Ahnung was diese permanente autodiscover Fehlermeldung hervorruft. Ich habe eure Diskussion gefunden und hoffe das Ihr etwas darüber wisst. Ich Wähle auch aus "Meine Antwort immer..." und zulassen. Aber die Meldung kommt immer wieder. Ich habe mich jetzt in der Onlinehilfe von Office 365 rumgefragt und die antworten sind immer die gleichen Hacken setzen dann geht es. Geht aber nicht!
Hab ihr eine Idee was ich falsch mache? Braucht ihr noch mehr Informationen?
Bildschirmfoto 2014-02-01 um 19.25.56.png
 
Thank you for your fast feedback. Sadly I don't have any guess what you what me to do. Would you explain it more? Thank you. Sebastian
 
Einfach den "AppleScript-Editor" öffnen, "Neues Dokument" auswählen, die obengenannten Zeilen eintippen und auf "Ausführen" gehen, dann sollte das funktionieren.
 
Noch schneller geantwortet Danke :-) Fehlermeldung kommt immer noch aber jetzt auch das Bildschirmfoto 2014-02-04 um 10.42.45.png
 
Oha, das sollte natürlich nicht sein. Da hilft es offensichtlich nur, Microsoft von dem (vermeintlichen?) Fehler in Kenntnis zu setzen und in den entsprechenden Foren zu posten. Offensichtlich scheint es nicht vorgesehen zu sein, dass Mac-User mit Outlook 2011 auf outlook.com zugreifen ;-)

Ist denn eigentlich Dein Office-Paket auf dem Mac auf dem neuesten Stand (14.3.9) ?
 
Noch eine weitere Frage:

Ich habe jetzt mal in Outlook 2011 mein Hotmail-Konto hinzugefügt, das hat einwandfrei geklappt. Ich bin mir nicht sicher, ob Du das Konto richtig hinzufügst, jedenfalls bin ich auf das +-Zeichen gegangen und habe E-Mail ausgewählt und dann das Konto vollautomatisch einrichten lassen. Ist dann aber ein IMAP-Konto, funktioniert aber bestens.

Hast Du möglicherweise beim Hinzufügen "Exchange" ausgewählt ? Bist Du sicher, dass das funktioniert ?
 
Ja das habe ichnauch gemacht aber es geht mir um meine Kontakte und Kalender die sich Synchronisieren sollen.
 
Habe gerade erfahren das Outlook 2011 sich nicht unter apple mit outlook.com synchronisieren lässt. Schön jetzt habe ich ein Programm das ich nicht nutzen kann für den Zweck den ich vorgesehen habe. :-(
 
Probiere mal folgendes: Wenn der Dialog in Beitrag #9 wieder kommt, beim Eingabefeld des Servers mal folgende Server ausprobieren:

m.outlook.com
m.hotmail.com
snt-m.hotmail.com

Bei mir erstellt er dann das Konto und es ist dann auch in der Kontenübersicht mit einem grünen Punkt, nur finde ich es dann im Outlook 2011 nicht...
 
Leider nicht. Gibt es eine andere Möglichkeit wie ich meine Kontakte und Kalender von Outlook syn.?
 
Jetzt muss ich mal etwas genauer nachfragen: Welche Kalender und Kontakte willst Du genau mit was synchronisieren ?

outlook.com ist ein kostenloser Dienst von Microsoft und sehr wahrscheinlich deshalb nicht mit allen Features ausgestattet, die man zum vollwertigen Arbeiten benötigt. Wenn Du einen Exchange-Account benötigst, der voll synchronisationsfähig ist, dann benötigst Du einen Exchange-Online-Plan für 3,30 € / Benutzer / Monat. Näheres findest Du hier.
 
Du solltest bei Microsoft arbeiten :-D das wusste nicht mal der Service Mitarbeiter. Ich hab drei Rechner einen in Deutschland einen In Kanada und eine Laptop. Auf allen ist Office 365 installiert und die sollen sich untereinander syn. Beim Kauf wurde mir gesagt das dies möglich ist auch mit Macs.
 
Ich fürchte, Du benötigst hier einen Exchange-Server Angebot mit einem vollwertigen Exchange-Server, der über Internet erreichbar ist, also einen sog. Hosted Exchange. Quality Hosting hat hier z.B. ein interessantes Angebot, wo die ersten 365 Tage umsonst sind. Bei den Systemvoraussetzungen findest Du auch Outlook 2011 für Mac als Client. Je nach Postfachgröße und Extras geht das bei 0,99 Euro / Monat los. Hier findest Du ein ausführliches PDF mit allen Features und Extras sowie den angebotenen Leistungen.

Das klingt preislich interessant, vor allem, dass man innerhalb eines Jahres vom Vertrag zurücktreten kann und so in Ruhe alle Features kostenfrei testen kann. Mach Dir am besten selbst ein Bild, ob die angebotenen Leistungen und Preise zu Dir passen oder nicht und entscheide so, wie das beste Angebot zu Dir und Deinen Gewohnheiten und Wünschen passt. Vielleicht kann auch der eine oder andere Teilnehmer hier dazu berichten...

Es gibt auch noch viele andere Anbieter eines Hosted Exchange am Markt, einfach mal in der Suchmaschine Deines Vertrauens danach suchen...

Ich will abschließend nochmals klarstellen, dass ich mit Quality Hosting nichts am Hut habe und für die Empfehlung oben auch nicht be- bzw. entlohnt werde ;)

Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass der Zugriff mit Outlook 2011 erst ab 3,89 € / Monat losgeht...
 
Zuletzt bearbeitet: