jo*
Idared
- Registriert
- 18.06.09
- Beiträge
- 29
All denjenigen, die ich im Folgenden zitiere, sei ans Herz gelegt, den Artikel in der NYT mal in aller Ruhe zu lesen (ist nicht böse gemeint, aber nach allem, was Ihr hier schreibt, vermisse ich ein wenig die kritische Auseinandersetzung mit den von der NYT offengelegten Fakten). Der Artikel ist ein echter Augenöffner
"You can set all the rules you want, but they’re meaningless if you don’t give suppliers enough profit to treat workers well,” said one former Apple executive with firsthand knowledge of the supplier responsibility group. “If you squeeze margins, you’re forcing them to cut safety.”
“We talk to a lot of outsiders,” said Gary Niekerk, director of corporate citizenship at Intel. “The world’s complex, and unless we’re dialoguing with outside groups, we miss a lot.”
Many major technology companies have worked with factories where conditions are troubling. However, independent monitors and suppliers say some act differently. Executives at multiple suppliers, in interviews, said that Hewlett-Packard and others allowed them slightly more profits and other allowances if they were used to improve worker conditions.
“Our suppliers are very open with us,” said Zoe McMahon, an executive in Hewlett-Packard’s supply chain social and environmental responsibility program. “They let us know when they are struggling to meet our expectations, and that influences our decisions.”
Wer sagt, dass das nicht hinterfragt wird? Hier findet eine ausgesprochen wohltuende kritische Auseinandersetzung statt. Im Übrigen: die NYT ist nicht dafür bekannt, Dinge lediglich "aus publzistischen Gründen zu vermarkten". Im Gegenteil, die Journalisten der NYT sind für besonders gründliche Recherche bekannt, wie auch folgender Absatz widerspiegelt:
Zitat NYT: The reporting is based on interviews with more than three dozen current or former employees and contractors, including a half-dozen current or former executives with firsthand knowledge of Apple’s supplier responsibility group, as well as others within the technology industry.
Als Konsument hat man ultimativ tatsächlich keine Kontrolle darüber, was in den Werken geschieht. Doch glücklicherweise gibt es Organisationen und auch Medien, die sich mit den Gegebenheiten auseinandersetzen, Missstände recherchieren und publik machen.
Abgesehen davon, hat man als Konsument eine verdammt scharfe Waffe: Konsumverweigerung (zugebenermaßen schwierig, aber vielleicht hält ein iPhone ja auch mal drei Jahre und man widersetzt sich dem Hype um das jeweils neueste Gerät.
Zitat NYT: “You can either manufacture in comfortable, worker-friendly factories, or you can reinvent the product every year, and make it better and faster and cheaper, which requires factories that seem harsh by American standards,” said a current Apple executive.
“And right now, customers care more about a new iPhone [every year (meine Anmerkung)] than working conditions in China.”
Oder aber der direkte Kontakt mit dem Unternehmen. Wer hindert Euch daran, Apple eine Email zu schreiben und darzulegen, dass man die Zustände in den Apple Produktionsstätten mit sehr grossem Missfallen betrachte.
Given Apple’s prominence and leadership in global manufacturing, if the company were to radically change its ways, it could overhaul how business is done. “Every company wants to be Apple,” said Sasha Lezhnev at the Enough Project, a group focused on corporate accountability. “If they committed to building a conflict-free iPhone, it would transform technology.”
Zitat NYT: But ultimately, say former Apple executives, there are few real outside pressures for change. Apple is one of the most admired brands. In a national survey conducted by The New York Times in November, 56 percent of respondents said they couldn’t think of anything negative about Apple. Fourteen percent said the worst thing about the company was that its products were too expensive. Just 2 percent mentioned overseas labor practices.
Angesichts dieser Zahlen ist es mehr als an der Zeit, dass die Zustände in Apple's Fertigungsbetrieben publik gemacht werden.
Zitat NYT: Apple typically asks suppliers to specify how much every part costs, how many workers are needed and the size of their salaries. Executives want to know every financial detail. Afterward, Apple calculates how much it will pay for a part. Most suppliers are allowed only the slimmest of profits. So suppliers often try to cut corners, replace expensive chemicals with less costly alternatives, or push their employees to work faster and longer, according to people at those companies.Ich will hier keinesfalls Apple in Schutz nehmen, aber irgendwie wird bei dieser ganzen Diskussion immer wieder vergessen, daß Apple hier der Kunde ist....
"You can set all the rules you want, but they’re meaningless if you don’t give suppliers enough profit to treat workers well,” said one former Apple executive with firsthand knowledge of the supplier responsibility group. “If you squeeze margins, you’re forcing them to cut safety.”
Zitat NYT: Some other technology companies operate differently.Mir erschliesst sich der Zusammenhang zwischen Apple und Foxcon nicht ganz. Wir (Architekturbüro) sind schliesslich auch nicht für die Zustände von Zulieferern (zB Natursteinplatten) und die Arbeitsbedingungen auf der Baustelle sowie das Wohlbefinden der Monteure verantwortlich! Wenn man jemand anprangert dann bitte die Chinesische Regierung, die mit ihren Gesetzten die Rahmenbedingungen erstellt und durchsetzt. Also immer schön den Ball flach halten.
“We talk to a lot of outsiders,” said Gary Niekerk, director of corporate citizenship at Intel. “The world’s complex, and unless we’re dialoguing with outside groups, we miss a lot.”
Many major technology companies have worked with factories where conditions are troubling. However, independent monitors and suppliers say some act differently. Executives at multiple suppliers, in interviews, said that Hewlett-Packard and others allowed them slightly more profits and other allowances if they were used to improve worker conditions.
“Our suppliers are very open with us,” said Zoe McMahon, an executive in Hewlett-Packard’s supply chain social and environmental responsibility program. “They let us know when they are struggling to meet our expectations, and that influences our decisions.”
Mein Reden.
Das ist genau der Punkt. Ich hab's ja auch schon versucht darzustellen.
Aber das will offensichtlich keiner sehen. Mit der Realität läßt sich ja auch kein Geld verdienen.
Das die Presse gerne Mißstände aufgreift und eher publizistisch vermarktet, ist ja kein Geheimnis. Erschreckend ist nur immer wieder, wie leicht die Menschheit so etwas aufgreift und ohne zu hinterfragen, annimmt.
Wer sagt, dass das nicht hinterfragt wird? Hier findet eine ausgesprochen wohltuende kritische Auseinandersetzung statt. Im Übrigen: die NYT ist nicht dafür bekannt, Dinge lediglich "aus publzistischen Gründen zu vermarkten". Im Gegenteil, die Journalisten der NYT sind für besonders gründliche Recherche bekannt, wie auch folgender Absatz widerspiegelt:
Zitat NYT: The reporting is based on interviews with more than three dozen current or former employees and contractors, including a half-dozen current or former executives with firsthand knowledge of Apple’s supplier responsibility group, as well as others within the technology industry.
Ein Unternehmen, dass mittlerweile das wertvollste der Welt ist (nach Börsenbewertung) und im Quartal ein Ergebnis von schlappen 13 Mrd. Dollar einfährt, im Übrigen aus allem ein Staatsgeheimnis macht (Zitat NYT: But taking it to the next level and creating real change conflicts with secrecy and business goals, and so there’s only so far we can go.” Former Apple employees say they were generally prohibited from engaging with most outside groups. “There’s a real culture of secrecy here that influences everything,” the former executive said.) steht nunmal im Fokus. Ganz klar, dass die Medien sich (zu Recht!) Apple vorknöpfen.Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich mich für Apple-Produkte interessiere, aber mir kommt es auch so vor, als würden die Medien nur die Zustände in der Apple-Produktion anprangern. Meint denn echt jemand, dass es bei Samsung und Co. anders läuft? Das die Arbeitsumstände in Asien nicht die besten sind weiß man nicht erst seit gestern. Als Konsument hat man doch keine Kontrolle darüber, was tatsächlich geschieht....
Als Konsument hat man ultimativ tatsächlich keine Kontrolle darüber, was in den Werken geschieht. Doch glücklicherweise gibt es Organisationen und auch Medien, die sich mit den Gegebenheiten auseinandersetzen, Missstände recherchieren und publik machen.
Abgesehen davon, hat man als Konsument eine verdammt scharfe Waffe: Konsumverweigerung (zugebenermaßen schwierig, aber vielleicht hält ein iPhone ja auch mal drei Jahre und man widersetzt sich dem Hype um das jeweils neueste Gerät.
Zitat NYT: “You can either manufacture in comfortable, worker-friendly factories, or you can reinvent the product every year, and make it better and faster and cheaper, which requires factories that seem harsh by American standards,” said a current Apple executive.
“And right now, customers care more about a new iPhone [every year (meine Anmerkung)] than working conditions in China.”
Oder aber der direkte Kontakt mit dem Unternehmen. Wer hindert Euch daran, Apple eine Email zu schreiben und darzulegen, dass man die Zustände in den Apple Produktionsstätten mit sehr grossem Missfallen betrachte.
Given Apple’s prominence and leadership in global manufacturing, if the company were to radically change its ways, it could overhaul how business is done. “Every company wants to be Apple,” said Sasha Lezhnev at the Enough Project, a group focused on corporate accountability. “If they committed to building a conflict-free iPhone, it would transform technology.”
Ich bezweifele ganz entschieden, dass es sich bei den Recherchen der NYT um "Halbwahrheiten" handelt. Unhaltbare Zustände in die Öffentlichkeit zu tragen, damit öffentlicher Druck entsteht, ist alles andere als "billiger Populismus"!...Und das ist genau der billige Populismus, das hirnlose Gesabber, dass heute "Presse" genannt werden möchte, das schlagzeilengeile Getue, die Halbwahrheiten und direkten Lügen, die sich "Journalismus" schimpfen (und die alle nur den Arsch auf Grundeis haben, weil Apple ihnen ihr Monopol unter demselben wegschießt)
Und völlig richtig: Auf dieser Basis ist alles, was auch nur in die Nähe von Vernunft geraten könnte, unmöglich
Zitat NYT: But ultimately, say former Apple executives, there are few real outside pressures for change. Apple is one of the most admired brands. In a national survey conducted by The New York Times in November, 56 percent of respondents said they couldn’t think of anything negative about Apple. Fourteen percent said the worst thing about the company was that its products were too expensive. Just 2 percent mentioned overseas labor practices.
Angesichts dieser Zahlen ist es mehr als an der Zeit, dass die Zustände in Apple's Fertigungsbetrieben publik gemacht werden.
Siehe obenEben nicht, Amadeus: Die Presse bringt ja keine Nachricht, wenn sie sowas macht. Im Gegenteil, sie lügt: Weil jeder Trop sagen kann "ich bin unschuldig, denn ich habe ja kein iPad bestellt ..."
Nachrichten sind etwas ganz anderes.