• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Notizen: iPad Akku und Materialkosten, iWork.com, In-App-Abonnements

paul.mbp

Ralls Genet
Registriert
20.06.09
Beiträge
5.032
ein retina display würde im pc bereich keinen praktischen nutzen haben, da reichen mindestens 720p aus. ..

Im PC Bereich vielleicht, aber nicht beim Mac ;)
Da hätte ich schon gerne mehr als nur 720pixel in der Höhe (aktuell habe ich das Doppelte und würde die Auflösung ungern halbieren lassen)
 

pauleckstein

Roter Delicious
Registriert
18.01.12
Beiträge
93
Im PC Bereich vielleicht, aber nicht beim Mac ;)
Da hätte ich schon gerne mehr als nur 720pixel in der Höhe (aktuell habe ich das Doppelte und würde die Auflösung ungern halbieren lassen)

du hast also 1440p? da das will ich sehen :D und warum sollte ein mac system kein kein pc sein? egal, lassen wir das...
 

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Interessant sind ja auch Entwicklungskosten, Kosten für Service, interne Frachtkosten, Personal für Qualitätsmanagment, Softwareentwicklung und dergleichen mehr. Dann kommt bei Resellern ja auch noch deren Marge hinzu...
Und trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple über 300 $ an Zulieferer für ein iPad überweist. Und doch machen die an solch einem Gerät mit Sicherheit

Ich finde es immer interessant wie die Leute Angst haben Apple verdient zu viel.
So auch öfter schon gelesen bei Diskussionen darüber, dass Apple im iTunes-,
App- oder Sonstwas store 30% der Einnahmen erhält.
Na und?
Dann gibts eine Aktion bei der man 25% auf eine iTunes Karte erhält, an der der Händler immer auch noch was verdienen will, Apple aber im generellen die Abwicklungs- und Bereithaltungskosten, und Kosten für die Serverfarmen, für das betreuende Personal und so weiter decken muss. Ganz abgesehen auch von Ausgaben für Werbung...

Keine Angst, Apple legt schon nicht drauf, egal bei welchem Gerät, aber so einfach wie das manche hier rechnen ist es eben auch nicht.

Sonst Kauf ich mir jetzt die Einzelteile von nem iPad, Bau sie in 5 Stunden zusammen und komm auf über 50$ Stundenlohn :)
 

Flinx

Adams Apfel
Registriert
22.04.08
Beiträge
525
und auf das neue ladegerät, vlt ist es ja das 45W ladegerät vom Air^^.
Wie den technischen Daten zu entnehmen ist, wird wieder ein 10W-Netzteil mitgeliefert. Ich fürchte, dass das Laden zukünftig zur Geduldsprobe wird.

Andererseits sollte die Standby- bzw. "iPod"-Zeit jetzt deutlich länger sein. Schließlich wird der Großteil der zusätzlichen Energie vom Display benötigt. Da bin ich doch sehr gespannt.
 

Korindenkacker

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.414
Wie den technischen Daten zu entnehmen ist, wird wieder ein 10W-Netzteil mitgeliefert. Ich fürchte, dass das Laden zukünftig zur Geduldsprobe wird.

Das man es "jetzt schon" bei Apple.de nachlesen hab ich ganz vergessen.^^
Man man man 10W-Netzteil, das versetzt einen beim aufladen wieder in die jugend zurück, in der ich mein Ferngesteuertes Auto 8h lang geladen habe. Richtig lustig wird es, wenn man dann das iPad noch Parallel nutzt...
 

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Ich befürchte mehr als 2000mA ist über ein normales iPad USB Kabel einfach nicht machbar. Und die Dock-Connector Kabel sind ja scheinbar die selben wie bei iPod und iPhone, nur das Netzteil ist eben eins mit 10 W.
Sonst hätten sie einen anderen Connector dran machen müssen und das Geschrei wär wieder groß gewesen.
Da fällt mir ein, das wird in den nächsten Jahren ohnehin noch lustig.
Die EU hat uns ja den einheitlichen Ladegerät Standard beschert. (den auch apple unterzeichnet hat, die sich aber nicht dran halten)
Jetzt mal davon ausgehend davon, dass der Strombedarf auch bei anderen Geräten kontinuierlich wächst, und auch andere Hersteller es ja wohl hinbekommen werden, Akkus mit höherer Kapazität zu verbauen, dann ist dass ziemlich bescheiden.
Man hat sich auf Mini-USB geeinigt, und hat doch aber im letzten Jahr beschlossen, den maximalen Ladestrom auf 1500 mA für alle USB Verbindungen zu begrenzen. (zumindest per Definition. Mehr machbar ist da ja)
Ich glaub da hat sich die Industrie irgendwie so bisschen selbst ein Ei gelegt... Oder das mit dem "Standard" ( an den sich gefühlt zumindest eh keiner hält) ist schneller vorbei, als man ihn tatsächlich durchgesetzt hat.
Bürokratie eben...
 

Korindenkacker

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.414
@drex
Welchen Querschnitt die Adern eines normalen USB Kabel haben weiß ich nicht, ist schon gut möglich, dass sie nur bis 2A ausgelegt sind. Apple könnte doch ganz einfach ein iPad Kabel mit größerem Querschnitt der Adern nehmen und das Problem wäre gelöst? Die Pins des Dock Anschlusses machen das auf jedenfall mit. Ich denke sie haben das ganze aus kostengründen gemacht, so ein Netzteil mit "Apple anforderungen" sind nicht ganz billig (Wirkungsgrad über 95%)
Zum mini USB Standart: Apple hat doch bereits angekündigt einen Adapter von Dock zu mini USB anziebieten, womit sie die Anforderungen erfüllen, sinnhaftigkeit sei mal dahin gestellt. Soweit ich weiß gilt dies auch nur für Handys?
 

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Naja, klar könnten die einen höheren Querschnitt verbauen. Dann dürftest du aber auch nur noch exakt diese Kabel am Netzteil benutzen. Und nur noch das iPad dran hängen.
Da man für Endrunden aber alles idiotensicher machen muss, müßte das Netzteil dann das Kabel erkennen können, was technischen zusatzaufwand bedeutet.
Klar gäbe es viele andere Möglichkeiten, die waren aber alle aufwendig, oder würden den Kunden Missfallen wegen des Mangels an Kompatibilität zu allem "alten" applekram.

Ich finde der Adapter hat nichts mit der Erfüllung des Standards zu tun. Das ist ein workaround.
Und die Richtlinie war tatsächlich vorerst nur für Mobilfunktelefone gedacht. Aber eben vorerst.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Das ist kein Workaround. Der Adapter wird als Erfüllung des Standards akzeptiert.
 

Korindenkacker

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.414
Man kann ohne weiteres mehr Strom zur Verfügung stellen, das Gerät zieht sich doch nur so viel wie es braucht um es mal ganz blöd zu erklären. Man kann doch auch mit einem 10W iPad Ladegerät sein iPhone Laden, es zieht dann eben nur 1A und somit etwa 5W. Es ist also kein Problem ein 30W Ladegerät anzubieten, aber da ist Apple wohl sparfuchs durch und durch.
Edit: achso ja du hast recht, mit einem anderen Kabel mit kleineren Querschnitt gäbe es Probleme und ein fest angebrachtes Kabel am Ladegerät wäre nicht ganz Apple typisch und unwirtschaftlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Es geht doch aber um das Kabel, das vermutlich nicht mehr als 2 Ampere verträgt. Da kann ich dann auch ein 100w Netzteil anschließen oder vom iPad 50w ziehen lassen. Wenn das Kabel schmilzt ist das Geschrei groß.

Und die Nummer mit dem Adapter ist und bleibt ein fauler Kompromiss!
 

PadFrind123

Erdapfel
Registriert
10.03.12
Beiträge
1
ich habe mein 10 Watt Netzteil an einem Strommessgerät und stelle fest:
Mit einem fremden Zubehörkabel gehen 6 Watt durch.
Mit dem Applekabel 10 Watt.
Das ganze zum laden des iPad2.
Und der Mac Mini lädt das iPad auch mit vollem Ladestrom an USB.

P.S. das war mein erster Beitrag,
deshalb sollte eigentlich zuerst ein freundliches Hallo in die Runde kommen.
Aber weil es so spät ist habe ich einfach dazwischengequatscht.
Liebe Grüße PadFr...
 

Blu-Fire

Aargauer Weinapfel
Registriert
17.01.11
Beiträge
742
Dummer Gedanke von mir wahrscheinlich, aber die Kabel von MacBooks sind doch auch nicht dicker, oder?
Vielleicht baut auch Apple Kabel mit nem besseren Innenleben, die dann mehr schaffen :p
Aber wenn das Netzteil nur auf 10W ausgelegt ist...
Das iPad müsste dann eine theoretische Ladezeit von 4h und 15min haben, in der Praxis werden es 5-6 Stunden sein :p
Naja wir werden sehen :D
 

Dj-drex

Adams Apfel
Registriert
23.06.11
Beiträge
522
Hallo erstmal und herzlichen Glückwunsch zum ersten Beitrag!

Mit einem fremden Zubehörkabel gehen 6 Watt durch.
Mit dem Applekabel 10 Watt.

also ganz so einfach ist das nicht. Wenn das Amperemeter vor Netzteil 10 W misst kommen keine 10 W im iPad an.
Wobei der Wirkungsgrad bei Apple Netzteilen wohl schon sehr hoch ist.


Das Kabel vom MacBook ist tatsächlich nicht viel dicker. Da liegt doch aber eine viel höhere Spannung an, als die popeligen 5 Volt eines USB Anschlusses. Somit brauchst du für die Übertragund der gleichen Leistung einen viel geringeren Aderquerschnitt.
 

Corrado244

Ribston Pepping
Registriert
28.03.09
Beiträge
302
Aber die Akku Leistung meines iPad 2 hat enorm nachgelassen. Vorher hat es ewig gedauert, aber jetzt nach dem Update ist es ratz fatz leer.
 

Korindenkacker

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.414
Aber die Akku Leistung meines iPad 2 hat enorm nachgelassen. Vorher hat es ewig gedauert, aber jetzt nach dem Update ist es ratz fatz leer.

Das ist bei einer Freundin auch so, mit ausgeschaltetem iMessage Dienst ist es schon deutlich besser geworden.

Dj-Drex hat schon recht, es wäre nur mit deutlichem Mehraufwand möglich das iPad mit mehr Leistung zu laden, sofern man auf die Kompatibilität unter den iOS Geräten wert legt. Ansonsten könnte man auch einfach zum Laden nicht benötigte Adern benutzen..... oder aber ein fest angebrachtes Kabel am Netzteil.