Irgendwie vermisse ich manchmal die Zeit in der Dinge auf Lebenszeit gebaut wurden.
Ich verstehe was Du meinst und bin ebenfalls etwas enttäuscht, dass viele Produkte, die früher mal ganze Dynastien überlebt haben, heute schon fast zu Wegwerfartikeln geworden sind.
Natürlich muss man da aber etwas differenzieren. Es gibt nun mal auch heute noch Produktzweige, die zwar rein qualitativ mehrere Jahrzehnte überdauern würden, es aber nicht in die Neuzeit schaffen, da sich z. B. Standards ändern oder bestimmte Anschlüsse nicht mehr vorhanden sind.
Ich selber besitze noch eine Super Nintendo Konsole und solange es einen Scart-Adapter für neuere Fernseher gibt und die das PAL Bild noch darstellen können, wird die auch laufen. Und zwar mit Mariokart und Zelda.
Ihr zeitliches Ende ist allerdings dann ganz sicher gekommen, wenn ich sie nirgendwo mehr anschließen kann.
Wobei die heutigen Fernsehgeräte selbst bereits zu Wegwerfartikeln mutiert sind, da sich in dem Bereich einfach zu schnelllebig Veränderungen in Übertragungstechnologien und Anschlussstandards durchsetzen, obwohl sie qualitativ durchaus hochwertig sein könnten und mehrere Jahrzehnte überdauern würden. Allerdings, wenn man die Lebensdauer der LED Technik betrachtet, wäre bei 100.000 Stunden ja eh schon Schluss mit dem Gerät. Das sind gerade mal 11 Jahre. Und dabei sind 100.000 Stunden wahrscheinlich viel zu hoch gegriffen.
Und das ist etwas, was mich sehr stark ärgert. Wenn ich in 2 bis 3 Jahren mal einen Techniker zu meinem TV befragen würde, dann wäre er maximal 5 Jahre alt, bekäme ich wahrscheinlich die Antwort: "Schmeiß weg und hol neu", während er mir aber gleichzeitig noch ein BASF Magnetband für meine Akai GX Tonbandmaschine aus dem Regal reichen würde.
Auch sehr viele politische Einflüsse, sowie schlicht der Kostenfaktor machen den weiteren Betrieb von so manchem Gerät einfach nicht mehr möglich. Wenn ich meine Miele von 1960 noch in Betrieb hätte, was ich sogar noch machen könnte, da sie tatsächlich noch funktioniert, müsste ich allerdings mit einem Strom- und Wasserverbrauch in der Klasse bis Z Tripple - - - rechnen, wobei heutige Maschinen schon A + + + vorweisen. Wenn denn dann die neue A + + + auch in fast 50 Jahren noch läuft, dann soll mir das recht sein, aber bekäme ich nach 3 Jahren außerhalb der Garantie die gleiche Antwort wie zu meinem TV, dann wäre ich schon stinkig.
Anbei mal ein aktuelles (soeben geschossenes) Foto von meinem Büro-Taschenrechner. Einer Singer Friden 1115 von 1969.

Ich liebe einfach nostalgische Geräte.
