- Registriert
- 09.08.20
- Beiträge
- 8.059
Wer will / muss schon zurück zu MS-DOS?!Und wieder zurück zu Linux oder MS-DOS liegt einfach nicht drin, und so muss man halt beim Mac bleiben (und das je länger desto weniger).![]()
Wer will / muss schon zurück zu MS-DOS?!Und wieder zurück zu Linux oder MS-DOS liegt einfach nicht drin, und so muss man halt beim Mac bleiben (und das je länger desto weniger).![]()
Naja Prozessor allein macht nicht alles an Stromverbrauch aus.
Mit MS-DOS ist natürlich Windows gemeint; etwas despektierlich zwar, aber eben ...Wer will / muss schon zurück zu MS-DOS?!
Ich würde dir eher 64GB empfehlen, wenn du oft lightroom (native m1) nutzen willst. Ich habe noch einen m1 mit 16GB RAM und der ist zu wenig. Wenn ich die Fotos bearbeite, habe ich meistens um die ≈ 20GB swap. Leider kann man bei Lightroom nicht einstellen, wieviel RAM es benutzen darf. Photoshop schon, aber selber da kann es mal größer ausfallen.
Da die heutigen Festplatten teils eh sehr schnelle Lese-/Schreibgeschwindigkeiten haben sollte es daran ja nicht scheitern.
Aus welchem Grund würdest Ihr den RAM Upgraden wenn Ihr öfter damit arbeitet, ist viel Swap schlecht für die SSD oder generell die Performance des Geräts?
und wieviel schneller geht es mit weniger Swap?
Lass ihn doch sWappen, was spielt das bei gelegentlicher Nutzung für eine Rolle?.
Die Geschwindigkeit spielt keine Rolle, aber die Abnutzung der SSD sehr wohl! SSDs haben leider auch heute noch das Problem, dass ihre Speicherzellen nur begrenzt geschrieben und gelesen werden können und wenn dein Mac oft swapen muss, wird die SSD viel schneller abgenutzt.
Die Geschwindigkeit spielt keine Rolle, aber die Abnutzung der SSD sehr wohl! SSDs haben leider auch heute noch das Problem, dass ihre Speicherzellen nur begrenzt geschrieben und gelesen werden können und wenn dein Mac oft swapen muss, wird die SSD viel schneller abgenutzt.
Diversen Tests und Hochrechnungen zufolge kann man bei täglich 8-stündiger Verwendung bei heutigen SSDs von über 35 Jahren Lebensdauer ausgehen. D. h. die SSD überlebt höchstwahrscheinlich die maximale Nutzungsdauer des MacBooks bei weitem. Zumindest sollte man sich da keinen Stress machen.
Ich habe hier ein ganzes Regal mit externen Festplatten, ich mach sogar doppelt und Dreifachsicherung. Das wäre nie ein Thema. Aber ein 2011er MacBook möchte ich persönlich heute auch nicht mehr einsetzen, höchstens für die kleinen solange er noch funktioniert. Soll heißen, wenn er denn wirklich ausfällt nach zehn Jahren ist es auch kein Drama. Der Restwert ist überschaubar.
Bei den SSDs die Apple verbaut?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.