Die Elektronik schummelt den Sound zurecht.
Entscheidend ist, was hinten rauskommt. Was nützt mir ein tadelloser Treiber, wenn er auf meinem Ohr nicht klingen will? Ist ungefähr so, als wenn man top Lautsprecherboxen in einem Badezimmer zum Musikhören aufstellen würde. Auch da galt schon immer, dass man eine Stereoanlage erst in einem aktustisch optimierten Raum so wirklich zum Klingen bringen kann.
Lieber eine gut gemachten Klangbeeinflussung per DSP als analoge Treiber, die nur in einer ganz speziellen Umgebung zur Höchstform auflaufen.
Das muss ich mir erstmal antun. Bislang gabs bei mir nur "echte" Kopfhörer. Ich sage ja nicht pauschal, dass es schlecht ist und mittlerweile sind wir alle DSP verzogen weil fast nirgendwo mehr der reine originale Sound raus kommt.Lieber eine gut gemachten Klangbeeinflussung per DSP, als analoge Treiber, die nur in einer ganz speziellen Umgebung zur Höchstform auflaufen.
Ich? Geräuschunterdrückung der Aussengeräusche oder nicht?Da hast Du ANC aber völlig missverstanden.
ANC arbeitet so dass du die Musik gefiltert von den anderen Geräuschen hörst, zumindest den meisten. Der Sound an sich, des Stücks, wird dabei nicht verändert.Das muss ich mir erstmal antun. Bislang gabs bei mir nur "echte" Kopfhörer. Ich sage ja nicht pauschal, dass es schlecht ist und mittlerweile sind wir alle DSP verzogen weil fast nirgendwo mehr der reine originale Sound raus kommt.
Ist hier halt auch kein highfideles Forum. Dort würden sie wohl schon in die Tischplatten beissen. Hehe.
Ich? Geräuschunterdrückung der Aussengeräusche oder nicht?
Aber der Sound rauscht durch eine Elektronik sonst würde die Sache ja nicht funktionieren können. Dabei können die Programmierer alles mögliche verändern am Signal. Digital Sound Prozessing nennt sich das ja auch deshalb und jedes moderne Gerät hat sowas heute an Bord, selbst moderne Verstärker verstärken ja nicht mehr einfach nur ein Signal. DSP Chips sind Massenware. ANC mittlerweile ja auch und auch die Valcon nutzen Massenware fürs ANC.Der Sound an sich, des Stücks, wird dabei nicht verändert.
Bislang gabs bei mir nur "echte" Kopfhörer.
Die Max sind für professionelle Musikproduzenten o.ä. gedacht
Alle ohne Digitalzeug meine ich damitWas sind denn "echte" Kopfhörer?
Ja weiss ich ja und da hast Du auch recht. Fast immer sind es aber analoge Schaltungen denke ich. Bin aus dem Metier auch schon länger raus, meine Kohle kassiert ja nun AppleGeh mal auf die High End in München und höre dir dort die verschiedenen Analgen an. Selbst die sehr teuren jenseits der 100.000,- € klingen fast alle unterschiedlich. Sie haben alle irgendwie ihren Charme, so dass für jeden Geschmack was dabei ist. Aber was nun am nächsten am Original dran ist, kann wohl kaum jemand sagen.
Dito. Und gute Kopfhörer fallen eigentlich nie auseinander. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Dann sind wir nun zwei Apple Fastfanboys die die Finnen unter die Finn.... äh Fittiche nehmen. Bin gespannt,Kopfhörer sind für mich ein Produkt, welches ich über Jahre nutzen möchte und das, bis sie auseinanderfallen.
@wavelow
Vielen Dank für den Tipp mit den finnischen Kopfhörern. Ich habe sie mir nach dem Lesen diverser Tests jetzt auch bestellt. Bin neugierig geworden. Ich könnte genau zur Zielgruppe gehören.
Wie schon angedeutet, sitzen ja seit Tagen Engelchen und Teufelchen auf meinen Schultern, was die AirPods Max betrifft.
Die Gehirnwäsche läuft also wie erwartet auf vollen Touren und der anfängliche Schock ob des Preises verliert leider so langsam seine Wirkung.
Insbesondere mit jeder positiven Testbeurteilung hinsichtlich des Sounds. Dass die Tasche nicht so gut wegkommt, auch bei mir persönlich, spielt da weniger eine praktische Rolle, weil ich große Kopfhörer meistens ohnehin nur zu Hause benutze und unterwegs die für mich genialen AirPods Pro.
Das eigentliche Problem ist, und an dieser Stelle bitte ich die üblichen Unmutsäußerungen zu den Dingern zu unterlassen (), dass meine Beats Studio 3 vor einiger Zeit an einer Stelle zerbrochen sind, wofür es auch im Netz keine Ersatzteile zu kaufen gibt. Klebeband half bisher. Mittlerweile gibt es aber auch einen Kabelbruch bzw. Wackelkontakt. Die Dinger sind also Schrott.
Eine wunderbare Gelegenheit, nein...eher Vorwand, auf die Kopfhörer von Apple zu warten. Inklusive natürlich dem nicht zu vermeidenden Preisaufschlag. Aber ganz ehrlich und das passiert mir als erklärter Apple-Heini mit testiertem Hang zum Fanboy eher selten, bin ich dieses Mal direkt zurückgeschreckt.
Dennoch brauche ich neue Kopfhörer, da ich gerne mal Ambient und klassische Crossover-Musik ala Ólafur Arnalds, Nils Frahm usw. höre und in meiner Wohnküche manchmal dank Kühlschrank und Co. das Hörerlebnis über Lautsprecher weniger schön ist, auch wenn man kein audiophiler Mensch ist.
Ja..und sorry, bisher taten es die Beats Studio 3 sehr gut für meine vermanschten Löffel.
Ich bin also in einer kleinen Zwickmühle. Kopfhörer sind für mich ein Produkt, welches ich über Jahre nutzen möchte und das, bis sie auseinanderfallen. Okay, dann hätte ich mir natürlich nicht die Beats holen dürfen...
Um die nervigen Diskussionen des himmlischen und des gefallenen Vertreters auf meinen Schultern aktiv zum Wohle meines Geldbeutels zu beenden, war ich jetzt drauf und dran, mir die M4 von Sony zu kaufen oder eine ähnliches Produkt.
Dank @wavelow bin ich nun auf die Finnen gespannt.
Sorry, das war alles ein wenig OT, aber eigentlich wiederum nicht, da es sich um den persönlichen Abgesang auf die AirPods Max handeln könnte, wenn die Kopfhörer aus Finnland so gut für mich klingen, wie versprochen.
Insbesondere hinsichtlich des Preis/Leistungsverhältnisses.
Sie MÜSSEN für Dritte erkennbar sein. Das ist ja Teil von Apples Marketing-Gehirnyoga. Darum verändert sich auch jedes Jahr die Rückansicht der iPhones oder damals das mit der Notch. Dritte MÜSSEN erkennen, dass da jemand das neueste Modell nutzt. Ob es gut aussieht oder nicht spielt da keine Rolle. Ich gehe aber eh nicht damit spazieren, falle als Werbeträger also sowieso raus.sie sehen von der Seite einfach scheußlich aus
tut es ohnehin nicht. Apple Produkte werden vom Fantum in einer Art Autosuggestion automatisch als gut aussehend, modern, "genau so wollte ich es immer haben" wahrgenommen. Egal wie scheusslich das Design eigentlich wirklich ist.Ob es gut aussieht oder nicht spielt da keine Rolle.
Entweder man gilt als bescheuert, weil man so viel Geld dafür ausegeben hat, oder man gilt als bescheuert, weil man sich keinen ordentlichen Kopfhörer leisten konnte.
Näh, dann doch lieber die kleinen AirPods oder die AirPods Pro. Die trägt hier eh fast jeder zweite auf der Straße. Die AirPods Max sind für zuhause. Da mache ich mich jedenfalls nicht lächerlich, wenn ich sie trage.![]()
Als „bescheuert“ gilt mMn nur wer bescheuerte Kommentare abgibt.
Und das dann noch gepaart mit einer im Vergleich unglaublichen Einsparung. Da haben die Max keine Chance mehr bei mir und mein Sohn darf weiter auf warmes Essen hoffen...![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.