- Registriert
- 28.01.09
- Beiträge
- 72
Hallo,
der einzige Grund wieso ich überhaupt auf Windows am Mac gekommen bin war Anfangs das Problem, einen Exchange Account (2003) auf einen aktuellen Mac zu installieren (keine Möglichkeit auf Mail oder Outlook).
Mittlerweile hab ich mich aber schon ganz gut damit angefreundet, das diese Variante mir auch ermöglicht beruflich einige Programm, die nur unter Windows laufen, direkt laufen zu lassen und nicht über Windows Remote Desktop.
Weiters würde ich das Macbook dann auch gerne ins Firmennetzwerk einbinden- es ist ja gar kein Problem dies untere Parallels Desktop zu erledigen oder?
Zusammengefasst also folgende Fragezeichen die ich noch habe
der einzige Grund wieso ich überhaupt auf Windows am Mac gekommen bin war Anfangs das Problem, einen Exchange Account (2003) auf einen aktuellen Mac zu installieren (keine Möglichkeit auf Mail oder Outlook).
Mittlerweile hab ich mich aber schon ganz gut damit angefreundet, das diese Variante mir auch ermöglicht beruflich einige Programm, die nur unter Windows laufen, direkt laufen zu lassen und nicht über Windows Remote Desktop.
Weiters würde ich das Macbook dann auch gerne ins Firmennetzwerk einbinden- es ist ja gar kein Problem dies untere Parallels Desktop zu erledigen oder?
Zusammengefasst also folgende Fragezeichen die ich noch habe
- Netzwerkeinsatz mit Parallels
- Exchange Einsatz mit Parallels
- Wieviel Speicherplatz habt ihr für eure Windows Nutzung unter Parallels veranschlagt (wenn große Datenmengen ausgelagert sind, und nur Windows 7 sowie einige Programme (neben Office vielleicht 3-5 GB)
- Dies Wiederrum beantwortet mir dann nämlich die Frage ob Macbook Air 13 mit 256 ssd ausreicht oder es ein Macbook Pro sein muss