• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Meine Viecher

Balkenende

Roter Winterkalvill
Registriert
12.06.09
Beiträge
11.504
Der Eichelhäher kommt mit Frost auch verstärkt an unsere Futterstellen. Hübsch und im Sommer nie zu sehen.

Der Steinschmätzer war noch nie bei uns. Kein Wunder, wohne am Feldrand und da gibt es nicht wirklich steiniges Gelände, auf den er sich tarnen könnte 😀

Toller Schuss 👍🏻
 
  • Like
Reaktionen: Mountainlover

au37x

Schöner von Bath
Registriert
06.11.14
Beiträge
3.659
Da bei uns das ganze Jahr über gefüttert wird, kommt der Eichelhäher auch das ganze Jahr. Zum Teil drei bis vier auf einmal.
 

Mountainlover

Boskop
Registriert
06.06.20
Beiträge
209
Großartige Arbeit die Bilder hier - top 😍
Die Fotos sind super!

Vielen Dank freut mich sehr! Und ist natürlich auch Ansporn, weiter Bilder zu zeigen.


Der Eichelhäher kommt mit Frost auch verstärkt an unsere Futterstellen. Hübsch und im Sommer nie zu sehen.

Der Steinschmätzer war noch nie bei uns. Kein Wunder, wohne am Feldrand und da gibt es nicht wirklich steiniges Gelände, auf den er sich tarnen könnte 😀

Toller Schuss 👍🏻

Tja, wenns im Winter keine Eicheln hat, dann sind dem Eichelhäher auch andere Speisen genehm.
Statt dem Steinschmätzer habt ihr dafür die Feldlerche :)


Da bei uns das ganze Jahr über gefüttert wird, kommt der Eichelhäher auch das ganze Jahr. Zum Teil drei bis vier auf einmal.

Futter ist für Vögel ein starker Motivator. ;)



20. Luchs (Jungtier) | Lynx lynx

Schönheit und Tod liegen in der Natur oft nahe zusammen. In der Schweiz leben insgesamt ca. 300 freilebende Luchse, meist versteckt, scheu und nachtaktiv. Dieser hier ist einer davon. Der Luchs wurde nicht angefüttert, das Reh ist ein "natürlicher" Riss. Ein erwachsener Luchs lebt etwa eine Woche davon.

Luchs.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Revan

Auralia
Registriert
26.02.22
Beiträge
196
20. Luchs (Jungtier) | Lynx lynx

Schönheit und Tod liegen in der Natur oft nahe zusammen. In der Schweiz leben insgesamt ca. 300 freilebende Luchse, meist versteckt, scheu und nachtaktiv. Dieser hier ist einer davon. Der Luchs wurde nicht angefüttert, das Reh ist ein "natürlicher" Riss. Ein erwachsener Luchs lebt etwa eine Woche davon.

Anhang anzeigen 204631
Das ist mal beeindruckend. Auf so einen Luchs muss man sicher lange warten. Und dann auch noch Frontal erwischt.

Wunderschönes Tier 👍
 
  • Like
Reaktionen: Mountainlover

Mountainlover

Boskop
Registriert
06.06.20
Beiträge
209
Wunderschönes Tier 👍

Absolut!

Der Luchs war in der Schweiz bis vor 50 Jahren ausgerottet, dann wurde er wieder angesiedelt. Er übernimmt eine wichtige Aufgabe im Ökosystem und reguliert die Bestände von Rehen und Gämsen. Diese setzen dem Wald zu, der in der Schweiz oft auch als Lawinenschutz dient. Die Population der Luchse ist jedoch sehr gering und es ist unklar, ob der genetische Pool reicht fürs Überleben. Dazu droht ihm dasselbe Schicksal wie Wolf, Biber usw., welche hier seit kurzem - zumindest teilweise - wieder zum Abschuss freigegeben wurden.

Das ist mal beeindruckend. Auf so einen Luchs muss man sicher lange warten. Und dann auch noch Frontal erwischt.

Fotografisch ist das ungefähr vergleichbar mit einem 6er im Lotto :D. Das Revier eines weiblichen Luchses beträgt etwa 50 - 100 km2, dasjenige eines männlichen Luchses über 150 km2. Da kann man lange suchen. Ich hatte Glück vor sechs Jahren den "Riss" auf dem Bild zu finden, das machts dann einfacher, oder wenn man die "Wechsel" (begangene Wege) des Luchses kennt. Seither gelang es mir trotz einigen Anstrengungen nicht mehr, so ein Viech gut abzulichten. Ich probiers weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ducatisti

Mountainlover

Boskop
Registriert
06.06.20
Beiträge
209
@raven, @doc_holleday @Bozol @BalthasarBux, @Balkenende, @Ducatisti, @Papa_Baer : Danke!


Grundsätzlich fotografieren ich Tiere nur hier bei mir zu Hause. Ich habe allerdings noch eine Serie an Bildern von freilebenden Minks aus einem Urlaub auf Skye, Schottland. Ich dachte, ich zeige die trotzdem auch hier mal.

34. Mink | Neogale vision

Mink_1.jpg



35. Mink | Neogale vision

Mink_3.jpg



36. Mink | Neogale vision

Mink_4.jpg



37. Mink | Neogale vision


Mink_2.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:

Mountainlover

Boskop
Registriert
06.06.20
Beiträge
209
Ja, lohnt sich genau zu schauen. Ich habe auch nur durch puren Zufall die Viecher entdeckt. War eigentlich an einem Strand um einen kleinen Leuchtturm zu suchen. Plötzlich bewegte sich da einige Meter vor mir etwas. Als ich genauer nachschaute entdeckte ich die Mink-Familie. Zuerst waren sie sehr scheu, mit der Zeit wurden sie aber neugierig und hielten länger still.

Viel Spass und Glück dann in GB, wird sicher cool.