So, jetzt ist meine Festplatte zum ersten mal abgestürzt - sie ist aber seit Mavericks durchgelaufen (Tag und Nacht).
Gibt es eine NAS-Festplatte, die schneller als FW800 ist? Z.B. eine WD live oder MyCloud?
Mit Gigabit Ethernet schafft man laut Papier 1000 Gbit/s,
dann sag uns welche tiefgehende Analyse wir machen sollen?dieses ewige Rumgeplärre. Hier stehen zwei Macs mit 10.9.3 und 10.9.4, gerne auch über extern mit 10.8.5.
In allen Kombinationen gehen eSATA, USB2.0, USB3.0 und Firewire-Festplatten in ihren eigenen Ruhezustand, wenn nicht auf sie zugegriffen wird. Buggy ist eher, das beim Aufpoppen irgendeines Datei speichern unter...-Fensters _alle_ Laufwerke angefahren werden, obwohl sie in dem Fenster nicht als erstes dargestellt werden, weil der letzte Speicherort lokal war. Dass die Nörgler hier ein Problem reklamieren hängt entweder damit oder mit dem Power Management zusammen, das man aber ohne tiefgehende Analyse der Assertions und evtl. File locks unmöglich vernünftig bestätigen kann.
Hier stehen zwei Macs mit 10.9.3 und 10.9.4, gerne auch über extern mit 10.8.5.
In allen Kombinationen gehen eSATA, USB2.0, USB3.0 und Firewire-Festplatten (...) in ihren eigenen Ruhezustand, wenn nicht auf sie zugegriffen wird.
Hast Du zufälligerweise auch zwei oder mehr Firewire Laufwerke hintereinander hängen.
.
die genaue Protokollspezifikation kenne ich auch nicht, weder für Firewire, noch für USB. Ich war der Meinung, dass beim Auswerfen zunächst die Dateisystem-eigenen Logs geschrieben, dann eventuelle Write Back-Caches geleert und auf Platte geschrieben werden, gefolgt von einem Aushängen des Dateisystems. Eine Reaktion "Aushängen vom OS" zöge auch ein Aushängen der Hardware nach sich ist so glaube ich nirgendwo direkt vorgesehen. Deswegen ist auch eine Platte - obwohl sie nach so einem Aushängevorgang physisch immer noch mit demselben Kabel am selben Port verbunden ist - trotzdem nicht wieder ans Laufen zu bekommen (außer bei Firewire, was aber am möglichen Rescan des Busses zusammenhängt, was wiederum etwas mit der Verwandschaft zu parallelem SCSI zu tun haben könnte (weiß ich nicht genau, es hat nur ein SCSI-Entwickler mal gemeint)). Wenn also eine Reaktion eines externen Laufwerks auf das Aushängen passiert, muss es im Laufwerk bzw. in der Firmware der ATA-USB/FW-Bridge implementiert sein (was auch erklärt, dass es bei Ruhezustandsproblemen bei inXtron gerne das eine oder andere Firmwareupdate für die externen Gehäuse gibt). Wenn die Bridge erkennt, dass ausgehängt worden ist (keine Aktivität auf dem Bus), dann kann ein sauberer Disconnect erfolgen, was dann wiederum auch ein Stromlosmachen des USB-Ports nach sich ziehen könnte. Andersherum formuliert: Es gibt genügend PC-kompatible externe Laufwerke, die alle Mac-kompatibel sind, die aber trotzdem niemals am Mac in Ruhezustand gehen, ganz einfach, weil die Firmware es nicht implementiert (die c't hatte dazu Ende letzten oder Anfang diesen Jahres einen großen Laufwerkstest für externe Festplatten).PS:Mal eine laienhafte Frage (bin nicht der Hardwareprofi) ... was passiert eigentlich technisch, wenn die Platte ausgeworfen wird? .... wird da Spannung abgeschaltet? ...
nach dem Auswerfen geht sie schlafen ...
na prima, Problem komplett analysiiert und verstanden.Es geht also um denselben Rechner, es sollte kein Problem des SMC oder des PRAM sein. Es ist einfach ein Mavericks Problem und nichts anderes!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.