• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Sammelthread] macOS & OS X - KFKA Thread

Ich habe im Finder die Listenansicht eingestellt und möchte diese dort auch beibehalten.
Jetzt habe ich auf dem Desktop einige Ordner, die beim Öffnen die Dateien als Icons anzeigen sollen.
Wie geht das?

Und was allerdings noch besser wäre, wenn ich einen Ordner hätte, der nur als Fenster mit den Icons drin öffnet. Wenn ich einfach so einen Ordner auf den Desktop lege und ihn öffne, öffnet sich ja lediglich der Finder, der den Inhalt des Ordners anzeigt.
Manche .dmg Dateien und Installations-CDs öffnen sich ja z.B. als ein Fenster mit Icons drin.

Wie geht das?
 
Ich habe im Finder die Listenansicht eingestellt und möchte diese dort auch beibehalten.
Jetzt habe ich auf dem Desktop einige Ordner, die beim Öffnen die Dateien als Icons anzeigen sollen.
Wie geht das?
Öffne die betreffenden Ordner, stelle auf Symbolansicht um und schliesse das Fenster. Die Einstellung sollte nun gesichert sein (evtl. erst nach einem Neustart des Finders sichtbar).
Manche .dmg Dateien und Installations-CDs öffnen sich ja z.B. als ein Fenster mit Icons drin.

Wie geht das?
Klicke im Finder-Fenster auf den länglichen, ovalen Knopf oben rechts.
 
Öffne die betreffenden Ordner, stelle auf Symbolansicht um und schliesse das Fenster. Die Einstellung sollte nun gesichert sein (evtl. erst nach einem Neustart des Finders sichtbar).
Das Problem ist, dass dann auch der Finder beim nächsten Öffnen alles in der Symbolansicht zeigt. Die Einstellung scheint irgendwie global zu sein.
Klicke im Finder-Fenster auf den länglichen, ovalen Knopf oben rechts.
Ahh, danke, das hat funtioniert.
 
Das Problem ist, dass dann auch der Finder beim nächsten Öffnen alles in der Symbolansicht zeigt. Die Einstellung scheint irgendwie global zu sein.
Dann klicke ins Fenster, stelle die Ansicht so ein, wie du willst, drücke dann ⌘J (Apfel+J) und schau dort die Liste von oben bis ganz nach unten an…
 
wie haste das gemacht ..dann kann ich die dinger selber machen..Photoshop ?
1. Man nehme ein Bildbearbeitungsprogramm und ein Original icon.
2. Man nehme ein automatisches Retusche Werkzeug. (Bereichsreparaturpinsel)
3. Man Entferne damit Das PS.
3a. Man verändert evtl. die Farbe (Farbton Einstellung)
4. Man nehme ein Text-Werkzeug
5. Man Schreibe etwas Drauf.

Dazu braucht man nicht unbedingt gleich Photoshop.

Ich wünsche viel Glück

PS: Ich bin mir nicht sicher ob Gimp ein automatisches Retuschewerkzeug hat. Im Notfall kann man auch ein Farbverlaufwerkzeug verwenden.
 
Dann klicke ins Fenster, stelle die Ansicht so ein, wie du willst, drücke dann ⌘J (Apfel+J) und schau dort die Liste von oben bis ganz nach unten an…
Ich muss nochmal darauf zurückkommen:
Ich habe jetzt im Finder eingestellt, dass dieser immer in der Listenansicht geöffnet wird, somit wird die Einstellung für den einen Ordner auf dem Desktop mit der Symbolansicht beibehalten.
Allerdings habe ich auch andere Ordner, die ich dann ebenfalls alle per Hand in die Listenansicht zwingen muss, um die Symbolansicht für den einen Ordner nicht zu verlieren.

Was ist zum Beispiel, wenn ich auf dem Desktop 2 Ordner habe, von der der eine immer in der Symbol-, der andere immer in der Coverflow-Ansicht angezeigt werden soll?
 
Individuelle Einstellungen werden über globale Einstellungen gestellt.
Auf Snow Leopard zumindest nicht, denn dort stehe ich vor dem Problem.

1) Finder in Listenansicht -> geschlossen
2) Ordner auf dem Desktop erstellt und in Symbolansicht gestellt -> dann geschlossen
3) Finder öffnen: öffnet in Symbolansicht. -> wieder in Listenansicht gestellt und geschlossen
4) Ordner auf dem Desktop öffnet sich in Listenansicht, obwohl er niemals in diese gestellt wurde
 
Weiß jemand, wie man in iTunes diese blöde Spalte kleiner bekommt?
Lässt sich bei mir nicht kleiner ziehn …*
Pic:
1BjQ
 
Die kannst Du nur ausblenden oder an eine andere Position verschieben.
 
Mit dem Programm Rechner: Taste RN
Excel und Numbers haben dafür eine Funktion.
 
kurze Google-Recherche hat ergeben, dass (zumindest im Terminal) der Befehl
Code:
random
deutlich besser geeignet ist als „rand“ - weil die Zahlen „zufälliger“ sind, wenn ihr mir um der Kürze willen diese unpräzise Aussage gestatten wollt.

Aber für den Hausgebrauch dürfte es in den meisten Fällen auch die „Rand“-Taste im Rechner tun. :-)
 
kurze Google-Recherche hat ergeben, dass (zumindest im Terminal) der Befehl
Code:
random
deutlich besser geeignet ist als „rand“ - weil die Zahlen „zufälliger“ sind, wenn ihr mir um der Kürze willen diese unpräzise Aussage gestatten wollt.

Aber für den Hausgebrauch dürfte es in den meisten Fällen auch die „Rand“-Taste im Rechner tun. :-)

Also bei mir gibt das Terminal einen Fehler aus.

Davon ab: Was ist zufälliger als 0,840187728409988?
 
Scrollen in Snow Leopard mit der Maus

Hallo,

hab grad von 10.4 auf 10.6 umgesattelt. Blanko Installation. Beim Scrollen in Snow Leopard mit der Maus von Logitech ist die Bewegung trotz vollen Tempos unter Systemeinstellungen -> Maus lahm. Habe die Logitech Treiber installiert, dort kann man auch nur den Zeiger nochmall extra beschleunigen. jemand nen rat?
 
Also bei mir gibt das Terminal einen Fehler aus.

Davon ab: Was ist zufälliger als 0,840187728409988?

Willst Du trollen oder was?:-/

Falls nein: lies Dir die man-Pages zum Befehl durch,
Code:
man random
und wende das gelernte an.

Dein Beispiel mit einer Zahl zeigt, dass Du nicht verstanden hast, worum es hier geht.

In Kürze: wenn man beispielsweise eine Verschlüsselung auf einem Zufallszahlen-basierten System aufbaut, sollten die Zahlen tatsächlich zufällig sein. Es darf keinerlei Regelmäßigkeit dahinter liegen. Gibt es die doch, ist alles, was auf den scheinbar zufälligen Zahlen basiert, vorhersagbar.

Als einfaches Beispiel kann man hier einen Würfel nehmen, der auf einer Seite schwerer ist als auf den anderen fünfen. Die schwerere Seite läge öfter unten, d.h. die gegenüberliegende Zahl käme statistisch häufiger vor als die anderen fünf Zahlen. Damit hätte man gute Chancen, eine darauf basierende Verschlüsselung zu brechen.
Mit „rand“ und „random“ ist es ähnlich - die Zahlen, die „rand“ produziert, basieren auf einem leichter berechenbaren, kürzeren Algorithmus (vereinfacht gesagt) und sind damit beispielsweise für kryptografische Zwecke unsicherer.

Immer noch so sehr überzeugt?;-)
Nichts für ungut jedenfalls, ich will Dich damit nicht persönlich angreifen, aber eine solche Aussage wie Deine oben mag ich so nicht stehen lassen.

P.S.: den weiteren Einstieg in die Materie erleichtert Wikipedia.
 
Zuletzt bearbeitet: