• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

MacBook Pro 15 " Retina 2012 - Fragen & Antworten Thread

struselix

Cox Orange
Registriert
03.06.11
Beiträge
98
Kann man eigentlich jedes beliebige externe USB DVD Laufwerk ans MBPR anschließen (und werden erkannt...) ?
 

Mitglied 87291

Gast
@struselix

Ja, generell funktioniert jedes Laufwerk. Zumindest habe ich noch keins gesehen/gehabt oder von einem gehört das unter Mac OS X nicht funktioniert.
 

Genuine-G

Fairs Vortrefflicher
Registriert
07.08.09
Beiträge
4.654
Ich kann natürlich nicht für jedes Laufwerk sprechen, aber z.B. ein Sony-Laufwerk hat an meinem Air anstandslos funktioniert... :)
 

Tobiasb

Allington Pepping
Registriert
17.11.04
Beiträge
191
Geht denn das Macbook Air Superdrive am MBPr?
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Ich hätte noch eine Frage zum WLan.
Aktuell habe ich nur ein IEEE 802.11n 300Mbit/s WLan Netzwerk zu Hause, welches ab Morgen auf 450MBit/s mit dem Asus RT-N66U N900 Black Diamond Dual-Band WLAN Router, 802.11 a/b/g/n, Gigabit LAN/WAN geupgraded wird.
Was ist denn bitte die maximal mögliche WLan-Geschwindigkeit mit dem MacBook Pro Retina?

OT: Mit dem iPad 2 WiFi bekomme ich mit der noch aktuellen Hardware 12 MB/s Geschwindigkeit beim Surfen / Downloaden, ist es möglich auch diese noch zu erhöhen durch den neuen Router?

Vielen Dank :)
 

Genuine-G

Fairs Vortrefflicher
Registriert
07.08.09
Beiträge
4.654
[...] Mit dem iPad 2 WiFi bekomme ich mit der noch aktuellen Hardware 12 MB/s Geschwindigkeit beim Surfen / Downloaden, ist es möglich auch diese noch zu erhöhen durch den neuen Router?
Das wären dann ja bereits knapp 100 Mbit/s. Wo willst Du geschwindigkeitstechnisch denn noch hin...? Und vor allem: Gibt Dein Internet-Tarif mehr überhaupt her...? Vorher brauchst Du Dir über die Leistung des Routers doch gar keine Gedanken zu machen...
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Aktuell habe ich eine 64.000er Leitung, diese wird demnächst auf eine 100.000er Leitung aufgestockt :)
 

Mitglied 87291

Gast
Wie möchtest du mit einer 64k leitung 12 MBs haben? Das funktioniert nicht, zumindest nicht aus dem Internet.
 

Genuine-G

Fairs Vortrefflicher
Registriert
07.08.09
Beiträge
4.654
[...] Mit dem iPad 2 WiFi bekomme ich mit der noch aktuellen Hardware 12 MB/s Geschwindigkeit beim Surfen / Downloaden, ist es möglich auch diese noch zu erhöhen durch den neuen Router?

Aktuell habe ich eine 64.000er Leitung, diese wird demnächst auf eine 100.000er Leitung aufgestockt :)

Das wäre ein Wunder. Wie lädst Du denn dann aktuell an einer 64.000er Leitung 12 MB/s...?

1 Byte = 8 Bit. 12 MB/s entspricht also 96 Mbit/s. Und das an einer 64.000er Leitung...? Das musst Du mir mal erklären, wie das geht... o_O
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
ups da habe ich glaube ich etwas durcheinander gebracht.
Ich hatte einen Speedtest gemacht bei wieistmeineip und da stand bei mehreren Messungen: 12.000 kbit/s jaja MBit/s kbit/s ^^ Sorry
 

Genuine-G

Fairs Vortrefflicher
Registriert
07.08.09
Beiträge
4.654
Da wiederum würde ich Deinen Internet-Provider mal anrufen. Wenn von 64 Mbit/s bei Dir nur knappe 12 Mbit/s ankommen, dann kann das so aber auch nicht richtig sein. Sicherlich sind das immer nur "bis zu"-Angaben, aber mindestens die Hälfte der "bis zu"-Bandbreite sollte bei Dir schon noch ankommen.

Wenn ich auf meinem iPad, das über WLAN ans Netz geht, die Speedtest.net-App laufen lasse, dann liegen bei mir 10.1 Mbit/s an, und das an einer 16 Mbit/s-Leitung. Bei weniger als 35 Mbit/s an einer 64 Mbit/s-Leitung würd' ich Deinem Anbieter aber mal tüchtig Dampf machen...
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Es geht mir nur ums WLan, sobald ich das Kabel angeschlossen habe (am alten Laptop), dann kann ich die volle Bandbreite meiner 64.000er Leitung Nutzen. Da habe ich absolut keine Probleme, nur das WLan war immer recht schlecht. Genau aus diesem Grund habe ich mir den neuen Router gekauft um das hoffentlich beschleunigen zu können :).
In diesem Zug interessiert es mich, was maximal am MacBook Pro Retina im WLan an Speed zustande kommen könnte.
 

Scheich

Osnabrücker Reinette
Registriert
21.07.10
Beiträge
993
Mit dem 802.11g-Standard bekommst du in der Praxis ca. 2 MB/s, mit 802.11n in etwa 5-6 MB/s, unter sehr günstigen Bedingungen vllt. noch mehr.

Das MBP kann 802.11n.
 

Genuine-G

Fairs Vortrefflicher
Registriert
07.08.09
Beiträge
4.654
Es geht mir nur ums WLan, sobald ich das Kabel angeschlossen habe (am alten Laptop), dann kann ich die volle Bandbreite meiner 64.000er Leitung Nutzen. Da habe ich absolut keine Probleme, nur das WLan war immer recht schlecht. Genau aus diesem Grund habe ich mir den neuen Router gekauft um das hoffentlich beschleunigen zu können :). [...]
So richtig will sich mir Dein Problem aber immer noch nicht erschließen. Weiter oben hast Du doch geschrieben, dass Dein alter Router bereits ein 802.11n-Router war. Der sollte über WLAN brutto 300 Mbit/s liefern. Was Anderes hab' ich hier auch nicht. Ich betreibe meinen Router (D-Link DIR-655) im g/n-Mischbetrieb und mein iPad verbindet sich mit 65 Mbit/s, mein MacBook Air mit 130 Mbit/s, beide über WLAN natürlich.

Wofür brauchst Du einen neuen Router? Kann das vielleicht sein, dass Dein alter Router einfach nur nicht richtig konfiguriert gewesen ist?
 

ipatpro

Boskoop
Registriert
26.06.12
Beiträge
41
Ich habe so einen alten Router direkt von Unitymedia bekommen, der kein 802.11n unterstützt, hier dann per LAN Kabel an einen Buffalo WZR-HP-G300NH Nfiniti Wireless-N High Power Router und Access Point dran und dort das WLan für alle Apple Produkte im Haushalt eingerichtet. Am alten Router ist das WLan deaktiviert.

Das ersetze ich dann alles mit dem neuen Router, stelle den heute Abend ein und guck ob es etwas gebracht hat.

Aber ich würde dann ggf. einen eigenen Thread auf machen, falls das dann noch immer so langsam ist. Genug Offtopic hier im Thread gepostet :).

Vielen Dank
 

Pit.Klein

Ingrid Marie
Registriert
07.09.11
Beiträge
267
Hallo zusammen,

nochmal zum Thema Scrolling auf dem Mac Book Pro Retina: Die unterschiedlichen Angaben der User hier liegen offenbar daran, dass der eine oder andere eine höhere Skalierung nutzt. Wer die Systemeinstellung für den Bildschirm öffnet, kann dort einen Satz in hellgrauer Farbe lesen, der direkt unter der Einstellung für die Auflösung auftaucht: "Skalierte Auflösungen können die Leistung beeinträchtigen." Das ist auch korrekt.

Heißt: Wer den Slider ganz nach rechts zieht (simulierte 1.920 x 1.200 Pixel), wird sowohl in Safari als auch in iTunes kein flüssiges Scrolling mehr sehen. Das äußert sich vor allem dann negativ, wenn eine Seite beim Nachoben-Rollen mit voller Geschwindigkeit "anstößt" und nachfedert - dabei gibt es ein ziemlich übles Geruckel. Bei simulierten 1.680 x 1.050 Pixel ist dieser Effekt kaum mehr zu beobachten, bei der Einstellung "Optimal (Retina) praktisch gar nicht mehr.

Was die Farbtemperatur betrifft: Die lässt sich mit dem Kalibrierungswerkzeug in MacOS X jederzeit anpassen - beispielsweise, in dem man die vorgegebene, unkorrigierte Temperatur auf den D65-Standard setzt (etwas wärmer). Wer ein kühleres Weiß bevorzugt, stellt den Slider ein wenig höher, auf 6.700 Kelvin. Das ist wirklich sehr simpel.
 

Mitglied 87291

Gast
Das Problem ist einfach dass viele sagen alles läuft flüssig und viele sagen es lagt.
Niemand schreibt seine Skalierungsstufe dazu oder seine Hardware, von daher ist das eh nicht vergleichbar.

Naja, Getsern wurde es bestellt, dann kann ich mir bald selbst ein Bild davon machen.
 

Dannyboy

Querina
Registriert
21.06.12
Beiträge
187
Hallo zusammen,

nochmal zum Thema Scrolling auf dem Mac Book Pro Retina: Die unterschiedlichen Angaben der User hier liegen offenbar daran, dass der eine oder andere eine höhere Skalierung nutzt. Wer die Systemeinstellung für den Bildschirm öffnet, kann dort einen Satz in hellgrauer Farbe lesen, der direkt unter der Einstellung für die Auflösung auftaucht: "Skalierte Auflösungen können die Leistung beeinträchtigen." Das ist auch korrekt.

Heißt: Wer den Slider ganz nach rechts zieht (simulierte 1.920 x 1.200 Pixel), wird sowohl in Safari als auch in iTunes kein flüssiges Scrolling mehr sehen. Das äußert sich vor allem dann negativ, wenn eine Seite beim Nachoben-Rollen mit voller Geschwindigkeit "anstößt" und nachfedert - dabei gibt es ein ziemlich übles Geruckel. Bei simulierten 1.680 x 1.050 Pixel ist dieser Effekt kaum mehr zu beobachten, bei der Einstellung "Optimal (Retina) praktisch gar nicht mehr.

Was die Farbtemperatur betrifft: Die lässt sich mit dem Kalibrierungswerkzeug in MacOS X jederzeit anpassen - beispielsweise, in dem man die vorgegebene, unkorrigierte Temperatur auf den D65-Standard setzt (etwas wärmer). Wer ein kühleres Weiß bevorzugt, stellt den Slider ein wenig höher, auf 6.700 Kelvin. Das ist wirklich sehr simpel.

Klingt alles plausibel was Du da schreibst. ;)

Kalibrierungswerkzeug in Mac OS X? Wo findet man denn sowas?