elknipso
Murer Reinette
- Registriert
- 18.06.09
- Beiträge
- 1.619
Ganz im Gegenteil, so macht man SSD (und andere Flashspeicher) langfristig unbrauchbar. Das gehört mit zum gemeinsten und destruktivsten, das man solcher Hardware antun kann.
Korrekt, zusätzlich kommt der Fakt dazu, dass es technisch nahezu unmöglich ist eine SSD auf Software Ebene "komplett" sicher zu löschen. Das liegt an dem einfachen Umstand, dass der Controller der SSD entscheidet welche physikalischen Speicherzellen auf der SSD wann und wie überschrieben bzw. beschrieben werden wenn das Betriebssystem das Kommando dazu gibt.
Selbst wenn das Betriebssystem oder ein anderes Softwaretool meldet bzw. der SSD befiehlt alle Speicherzellen zu überschreiben, hat die Software keine Möglichkeit sicher zu prüfen ob dies auch wirklich geschehen ist.
Von daher bringt das "sichere löschen" bzw. komplette überschreiben bei einer SSD keinen realen Nutzen mehr. Wirklich sicher lässt sich eine SSD nur dadurch löschen indem man durch den entsprechenden Befehl an den Controller bewirkt, dass der interne Kryptoschlüssel verworfen wird. Damit werden alle auf der SSD in den Speicherzellen noch befindlichen Daten unbrauchbar.