• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

LaTeX: Newbies helfen Newbie

Ich bekomm ein Error ausgegeben, wenn ich folgende Tabelle erstellen möchte:

Code:
\begin{tabbing}
Spalte 1 \hspace{1cm} \ Spalte 2  \hspace{1cm} \ Spalte 3 \\
Element 1 \> Element 2 \> Element 3 \\
Element 4 \> Element 5 \> Element 6 \\
\end{tabbing}

Undefined tab position Zeile Element 1...
Das Problem liegt an diesen > Zeichen, obwohl sie erlaubt sein müssen :-/

Was meint ihr?
 
Du musst IMHO erst mit \= die Spaltenpositionen definieren, bevor Du mit \> darauf springen kannst.
 
Ich krieg dennoch ab der zweiten Zeile nicht den Abstand der ersten Zeile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
\begin{tabbing}
Musterzeile \= Musterzeile \= Musterzeile \kill
Spalte 1  \> Spalte 2 \> Spalte 3 \\
Element 1 \> Element 2 \> Element 3 \\
Element 4 \> Element 5 \> Element 6 \\
\end{tabbing}

so erhalte ich folgende Ausgabe

Anhang anzeigen latex-image-1.pdf

Mit Veränderung der "Musterzeile" veränderst du den horizontalen Abstand.
 
Hi, will mich eigentlich gerade einarbeiten, aber komme nicht über die erste Seite des Tutorials heraus.

http://unimac.switch.ch/services/latex/latex-first_steps.de.html

\documentclass{book}
\begin{document}
Das ist mein erstes mit \LaTex{} erstelltes Dokument! Heute haben wir den \today
\end {document}

Wenn ich auf setzen klicke kommt ein beiges Fenster mit jeder Menge Sprachangaben und undefiened control sequence l 3.
Wenn ich dann auf Gehe zu Fehler ^CMDE markiert er mir auch brav Zeile 3, aber was ist falsch?

Erledigt das x gegen X zu tauschen wars. Nächtle.:angry:
 
Ich fertige gerade einen Lebenslauf an und möchte LaTeX dazu zwingen, in der Zeile weiter zu schreiben (in der Zeile ist noch massig Platz) und keine neue Zeile anzufangen.

Kennt jemand den Befehl dazu?
 
Ist es ein Umbruch-Problem mit einem langen Wort, welches LaTeX nicht kennt? Du könntest dann mit \- eine Umbruchmöglichkeit im Wort andeuten.
 
Nein, das ist es nicht. Aber dieser Befehl hat mir weitergeholfen:

\linebreak[0]

Zumindest sieht es nun so aus, wie ich es mir vorgestellt habe. LaTex macht keinen Zeilenumbruch mehr in der Hälfte von der Seite, sondern verwendet die gesamte Zeilenlänge zum Schreiben.

Danke, quarx!
 
Für Lebensläufe gibt es auch sehr gute Templates, hierbei kann ich z.B. die mit der Umgebung 'cvlist' nur empfehlen, damit habe ich selbst meinen CV erstellt...


Wrote with my iPhone using Fingertips
 
Habe mich für dieses Template entschieden. Ich kämpfe gerade mit der Bildeinbindung. Vielleicht weiß jemand, wie ich ein Bild von mir korrekt in den Lebenslauf einfüge?

\photo[64pt]{picture}

% '64pt' is the height the picture must be resized to and 'picture' is the name of the picture file; optional, remove the
line if not wanted

Habe das Bild bereits mit Vorschau auf eine Höhe von 64 Pixel verkleinert. Habe den Pfad des Bildes in die Klammer eingesetzt und es wird sehr verpixelt dargestellt. Bzw. sprengt eine höhere Auflösung das Layout.
 
zur Bildeinbindung nutzt man i.A. das 'graphicx'-Paket.
Ein Bild welches sich im selben Ordner wie deine zu bearbeitende .tex Datei befindet, kannst du mit
Code:
\includegraphics[optionen]{Dateiname}
einbinden. Für nähere Infomationen zu den Befehlen kannst du auch cmd+ alt + i in TexShop drücken und nach 'graphicx' suchen. Damit erhälst du das Handbuch.


Wrote with my iPhone using Fingertips
 
Danke für den Hinweis!

Habe das Bild mit dem von mir oben genannten Befehl nun zufriedenstellend eingebunden. Allerdings wird neben dem Bild der Name der Bilddatei angezeigt (name.jpg).

Werde sobald ich nochmal Zeit habe deinen Befehl mal ausprobieren.
 
Kannst du deinen Code oder zumindest ein Minimalbeispiel (geladene Pakete, Optionen und den fragwürdigen Code) hier mal posten? Das hilft meist, die Fehler zu beseitigen ...
 
Es handelt sich um folgendes Paket: KLICK

Code:
\documentclass[11pt,a4paper]{moderncv}

% moderncv themes
\moderncvtheme[blue]{casual}                 % optional argument are 'blue' (default), 'orange', 'red', 'green', 'grey' and 'roman' (for roman fonts, instead of sans serif fonts)
%\moderncvtheme[green]{classic}                % idem

% character encoding
\usepackage[utf8]{inputenc}                   % replace by the encoding you are using

% adjust the page margins
\usepackage[scale=0.8]{geometry}
%\setlength{\hintscolumnwidth}{3cm}						% if you want to change the width of the column with the dates
%\AtBeginDocument{\setlength{\maketitlenamewidth}{6cm}}  % only for the classic theme, if you want to change the width of your name placeholder (to leave more space for your address details
%\AtBeginDocument{\recomputelengths}                     % required when changes are made to page layout lengths

% personal data
\firstname{}
\familyname{}
%\title{Resumé title (optional)}               % optional, remove the line if not wanted
\address{}{}    % optional, remove the line if not wanted
%\mobile{mobile (optional)}                    % optional, remove the line if not wanted
\phone{}                      % optional, remove the line if not wanted
%\fax{fax (optional)}                          % optional, remove the line if not wanted
\email{}                      % optional, remove the line if not wanted
%\homepage{homepage (optional)}                % optional, remove the line if not wanted
%\extrainfo{additional information (optional)} % optional, remove the line if not wanted
[COLOR="#8b0000"]\photo[64pt]{picture}                         % '64pt' is the height the picture must be resized to and 'picture' is the name of the picture file[/COLOR]; optional, remove the line if not wanted
\quote{}                 % optional, remove the line if not wanted

% to show numerical labels in the bibliography; only useful if you make citations in your resume
\makeatletter
\renewcommand*{\bibliographyitemlabel}{\@biblabel{\arabic{enumiv}}}
\makeatother

% bibliography with mutiple entries
%\usepackage{multibib}
%\newcites{book,misc}{{Books},{Others}}

%\nopagenumbers{}                             % uncomment to suppress automatic page numbering for CVs longer than one page
%----------------------------------------------------------------------------------
%            content
%----------------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
 
Wenn das Bild [tt]blablubb.jpg[/tt] heißt und im gleichen Verzeichnis wie die [tt]tex[/tt]-Datei liegt, musst Du nur
Code:
\photo[42mm]{blablubb}
schreiben. D.h. die Dateiendung kann weggelassen werden. Die 42mm entsprechend anpassen. ;-)
 
Merkwürdig. Bei mir funktioniert das mit "blablubb" (dem Dateinamen ohne Dateiendung) nicht. Dann bindet er das Bild gar nicht mehr ein.
 
Und Du benutzt auch [tt]pdflatex[/tt]? Weil nur das auch JPEG-Bilder einbinden kann. Mit [tt]latex[/tt] geht das nicht.
 
Vermutlich nicht. Ich verwende das Programm TeXworks. Mit Macnums Befehl wird das Bild in seiner Originalgröße und mit dem name.jpg daneben eingefügt.
 
Wie TeX'st Du denn mit TeXworks? Da kann man doch bestimmt irgendwo anklicken, womit genau getext wird. Kommt am Ende ein PDF heraus oder eine Postscript-Datei?