hillepille
Melrose
- Registriert
- 19.07.09
- Beiträge
- 2.508
Was für Enpass spricht - neben dem Preis - ist die Möglichkeit, den Tresor zum Beispiel auf einem eigenen NAS zu speichern.
Das geht mit 1Password auch problemlos.
Was für Enpass spricht - neben dem Preis - ist die Möglichkeit, den Tresor zum Beispiel auf einem eigenen NAS zu speichern.
Also ich benutze es beruflich in soweit, dass ich dort die Passwörter für bestimmte Websites speichere, die ich nur beruflich nutze. Etwa den Login zu unserem Händler für Labormaterial oder der Zugang zum Recherchedienst.
Ich denke das ist sicherer, als das Passwort dem Browser oder einer txt zu überlassen.![]()
Beide Keys befinden sich auf dem heimischen Gerät, nicht auf den Servern. Mit den Servern werden dann nur verschlüsselte Hash-Werte zur Überprüfung ausgetauscht, nicht die Masterpasswörter/Keys selbst.
Nein. Der iCloud Schlüsselbund dient in erster Linie dazu Formulare in Safari auszufüllen, wenn man sich einloggen möchte. Und auf der Watch gibt es kein Safari, damit surft man ja nicht im Web. Und dann bezieht sich der Schlüsselbund noch auf die Logins in Apps, vor allem auf dem iPhone (wenn man sich da in die Netflix App einloggen möchte, zum Beispiel).Eine Frage zum iCloud Schlüsselbund, das läuft aber nicht auf der Apple Watch oder wo sollte ich das finden?
Mit lokaler DB oder mit der 1Password-Cloud?
Natürlich mit lokaler DB, sowohl beruflich als auch privat. Synchronisation mit dem iPhone läuft über das lokale Netzwerk via WiFi.
Kostenlos? Ich schrieb dass es sicher nicht für jedermann ist ;D Aber ich gebe dort eh nur Passwörter für Dienste wie Netflix und co ein und da ist es MIR egal was da passiert. Chinesische Services sind sowieso nicht generell besser und Amerikanischen Diensten traue ich auch nicht unbedingt viel mehr. Bin seit 3 Jahren dort und für MICH stimmt es so. Weiter ist es generell rassistisch wenn man einfach sagt alle Russen sind schlecht so wie es du schreibst. Aber man kennt Dich jaNiemals nie nicht würde ich auch nur ein Passwort in ein kostenloses (!) russisches (!) Programm eingeben. Sorry, da bin ich altbacken.
Passwort-Manager sind etwas sehr Sicherheitsrelevantes und man sollte da eigentlich per se nicht auf kostenlose Alternativen zurückgreifen. Warum sollten Entwicklerfirmen etwas so komplexes herschenken? Diese Frage sollte man sich stellen, ehe man seine digitale Identität irgendeinem Freeware-Programm in den Rachen wirft...
...dann hast du das Prinzip nicht verstanden oder aber du traust dem Ganzen wirklich nicht, was dann aber eher von Unwissenheit kommt (vermutlich). Denn rein technisch sind die Daten komplett verschlüsselt und können nicht entschlüsselt werden, ohne den benötigen Faktoren wie z.B. Master Password und Secret Key - und diese werden nicht übertragen, die bleiben lokal!Sollte es dort mal zu einem Hack kommen ist man offen wie ein Scheunentor
Ich habe die Passwörter im Kopf und die Dienste nur noch auf die Dienste und
Seiten komprimiert welche ich wirklich regelmäßig nutze bzw. brauche.
OK, ich fragte nur, weil ich ursprünglich den Sync über Internet kritisierte.
...dann hast du das Prinzip nicht verstanden oder aber du traust dem Ganzen wirklich nicht, was dann aber eher von Unwissenheit kommt (vermutlich). Denn rein technisch sind die Daten komplett verschlüsselt und können nicht entschlüsselt werden, ohne den benötigen Faktoren wie z.B. Master Password und Secret Key - und diese werden nicht übertragen, die bleiben lokal!
Aber gut, auch hier gilt, man muss dem Unternehmen trauen, dass die Daten auch wirklich verschlüsselt sind.
Aus Clientsicht kann ich nur sagen, per Wireshark (Sniffer Tool) sehe ich nur verschlüsselte Daten...
Falsch! Programmiert von Menschen, ja, aber Programmierer erfinden das Rad ja nicht neu, sondern bedienen sich von verschiedensten "Bibliotheken". So ist es auch bei den Verschlüsselungsalgorythmen - diese gibt es schon. Das sind hochkomplexe mathematische Formeln, diese werden in den Source Code "einfach" implementiert und angesprochen/angesteuert.Ich bin den Meinung etwas wird programmiert und da es nicht von Geisterhand programmiert wurde sondern von Menschen kann auch ein Mensch das wieder entschlüsseln. Natürlich ist das alles hochkomplex, eine 100 % Sicherheit gibt es nicht. Das ist mir klar.
Weiter ist es generell rassistisch wenn man einfach sagt alle Russen sind schlecht so wie es du schreibst. Aber man kennt Dich ja![]()
Auf meine anderen Punkte gehst du nicht ein, z.B. Das es nicht kostenlos ist. Was ich mir erlaube einen rassistischen Post von deiner Seite zu kritisieren? „russisches (!)“ Was soll das? Du wirfst hiermit alles russische in einen Topf. Politische Statements haben hier nichts verloren. Post ist gemeldet und die Diskussion hiermit beendet alles andere wäre OT und kann per PN gelöst werden.Sorry, aber Du hast einen Vollschlag. Ich habe weder gesagt, dass Russen schlecht sind noch bin ich ein Rassist. Was erlaubst Du Dir eigentlich?
Einer meiner besten Kumpels kommt aus Russland. Ich kenne nicht viele Leute, die weniger Anstand haben als Du.
Das wäre mir nicht ansatzweise möglich. Ich nutze sehr lange und sehr kryptische Passwörter. Unmöglich zu merken und schon gar nicht bei der Anzahl an Logins die man so nutzt. Hut ab, wenn Du Dir das alles merken kannst!Ich traue solchen Passwortprogrammen überhaupt nicht, ob mit oder ohne Einsatz von Geld. Sollte es dort mal zu einem Hack kommen ist man offen wie ein Scheunentor. Ich habe die Passwörter im Kopf und die Dienste nur noch auf die Dienste und Seiten komprimiert welche ich wirklich regelmäßig nutze bzw. brauche.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.