• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

iTunes XML Import-Unterschiede Mac/Windows

Eichmac

Golden Delicious
Registriert
16.12.10
Beiträge
10
Hallo, Gemeinde!
Vorweg erstmal eine Bitte an die Moderatoren: Ich weiß, dieser Bereich ist Mac-only und Windows-Fragen haben hier eigentlich nichts zu suchen, aber ich hoffe, dieser Beitrag wird trotzdem nicht gelöscht, denn er bezieht sich im Grunde auf iTunes in Windows UND Mac, und ich finde keinen anderen Bereich, in dem ich diese Frage, die definitiv iTunes betrifft, stellen könnte, und sie ist mir wirklich wichtig. Wenn es doch einen anderen Bereich gibt, der passender ist, dann bitte ich höflich, den Beitrag zu verschieben, aber bitte löscht ihn nicht, ohne ihn wenigstens gelesen zu haben.

Also meine Frage:
Ich habe es endlich geschafft, meine iTunes-Mediathek von Windows auf den Mac zu importieren. Und das mitsamt Playlisten, Bewertungen, etc. Dazu musste ich ja bekanntermaßen in der xml-Datei die Pfade zum Itunes-Ordner ändern, so wie es in dieser Anleitung beschrieben steht. Das hat bis auf die Podcast-Liste auch wunderbar geklappt.
Jetzt habe ich mir aber überlegt, was ist, wenn ich das ganze irgendwann wieder einmal umgekehrt machen möchte, also von Mac OSX auf Windows.
Im Dialog zum neuen Erstellen einer Mediathek bzw. importieren einer vorhandenen Mediatheksdatei fragt der Mac nach der xml-Datei, also auch die Datei, die man unter beiden Betriebssystemen im Dialog "Mediathek exportieren" erhält. Nun ist es aber so, dass Itunes unter Windows im selben Dialog zum Importieren einer Mediathek nach der itl-Datei fragt, welche ich doch aber mit dem Dialog "Mediathek exportieren" garnicht erhalte.
Meine Frage also: Was bringt der Dialog "Mediathek exportieren" zum Sichern einer Mediatheksdatei, wenn man selbige garnicht wieder importieren kann, weil man unter Windows plötzlich die itl-Datei benötigt? Wie kann ich eine xml-Mediatheksdatei in Windows importieren?
Es gibt ja die Option, Wiedergabelisten zu importieren, welche auch in Form von xml-Dateien vorhanden sind. Kann ich diese Option auch zum Importieren einer Kompletten Mediathek nutzen, also nicht nur die Liste der Musik, sondern auch der Filme usw.?

Ich hoffe auf eine Antwort, denn ich bin wirklich an diesem Problem verzweifelt!
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
die Option, Wiedergabelisten zu importieren, welche auch in Form von xml-Dateien vorhanden sind. Kann ich diese Option auch zum Importieren einer Kompletten Mediathek nutzen
Klar. Die Mediathek ist auch nichts anderes als eine riesige "Wiedergabeliste".
Damit der Import klappt, müssen die Medien natürlich schon an den in der XML-Datei bezeichneten Pfaden verfügbar sein, sprich der Ordner "iTunes Media" muss schon auf den Zielrechner kopiert sein - und die Pfade entsprechend nach den Windows Namenskonventionen korrigiert.
 

Eichmac

Golden Delicious
Registriert
16.12.10
Beiträge
10
Hmm, so einfach. Was mich nur stutzig machte, ist die Option, die itl-Datei importieren zu können, anstatt wie bei mac osx im gleichen Menü die xml-Datei.
Was hat das zu bedeuten? Sehe keinen Nutzen darin, wenn man die itl-Datei zudem nichtmal exortieren kann.
Dann bin ich aber schon erstmal erleichtert, dankesehr ;D
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Die Funktion die du meinst dient überhaupt nicht dem Import einer Mediathek.
Du kannst damit alternative Mediatheken erstellen bzw auswählen. Du könntest damit zB eine eigene private Mediathek führen und bei Bedarf auf eine zweite, vollkommen anders bestückte umschalten, die du beruflich als DJ benutzt. Und später wieder zurück.
Oder von deinem MacBook aus eine speziell vorbereitete Mediathek mit Sound- und Videoclips auf dem Firmenserver benutzen, ohne sie importieren zu müssen. Und nach Feierabend schaltest du einfach wieder zurück auf deine eigene mit deiner Musik.
Oder du pflegst eine mit Lossless-Daten für die heimische HiFi-Anlage, und eine andere nur mit MP3 Files zum Synchronisieren mit dem kleinen Ohrenwärmer für unterwegs....
Wofür auch immer, das bleibt dir überlassen.
 

Eichmac

Golden Delicious
Registriert
16.12.10
Beiträge
10
Gut, wenn ich jetzt einen Umzug vornehme, wie ich ihn jetzt auf den Mac gemacht habe, würde ihc also unter Windows die Funktion "Wiedergabeliste Importieren nehmen, um meine Mediathek, sofern ich die Daten selbst schon rüberkopiert habe, zu importieren. Erreiche ich damit das gleiche Ziel wie unter Mac OSX, nämlich mit einer Mediathek inklusive Bewertungen, Zähler usw. umzuziehen?
Ich verstehe nicht,warum ich auf dem Mac dazu eine andere Option benutzen muss als unter Windows. Und warum nutzt in der gleichen Funktion das eine iTunes xml und das andere itl?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Ich verstehe nicht,warum ich auf dem Mac dazu eine andere Option benutzen muss als unter Windows.
Und ich verstehe nicht, wie du auf diese Idee kommst. Natürlich funktioniert das genau gleich.

Und warum nutzt in der gleichen Funktion das eine iTunes xml und das andere itl?
Die Mac-Version verlangt bei dieser Funktion nicht nach der xml-Version, sondern nach der "iTunes Library".
Der einzige Unterschied ist, dass diese Datei unter Windows das Suffix *.itl trägt, beim Mac wird das nicht gebraucht (um den Dateityp zu ermitteln).
 

Eichmac

Golden Delicious
Registriert
16.12.10
Beiträge
10
Verstehe. Ich glaube, ich weiß, wo mein Gedankenfehler liegt.
Ich habe bei den meisten vorherigen Versuchen, die Mediathek zu importieren, immer die Funktion benutzt, eine Mediathek zu öffnen. Bei dem Versuch, bei dem es geklappt hat, also nachdem ich die xml-Datei umgeschrieben hatte, musste ich, wenn ich mich nicht irre, garkeine neue Mediathek wählen, iTunes hatte sie dann wohl automatisch erkannt und das Problem hat sich garnicht ergeben.
Spielt also die XMl-Datei auch im Dialog zum Öffnen oder erstellen einer neuen Mediathek eine Rolle, selbst, wenn dort nur nach der itl-Datei gefragt wird? Ansonsten hätte ich sie ja eigentlich nicht umschrieben müssen/nicht gebraucht. Andererseits hat iTunes mir beim ersten Start angezeigt, dass die "iTunes-Library"-Datei beschädigt ist, und hat eine neue ertellt. Dennoch waren alle Bewertungen usw. einwandfrei übernommen worden. iTunes muss also doch auf die xml-Datei zugegriffen haben, habe ich recht?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Die XML-Library ist inhaltlich eine exakte Kopie der binären "normalen" Version, die (aus Effizienzgründen) im laufenden Betrieb genutzt wird.
Immer wenn iTunes beendet wird, wird diese XML Version aktualisiert und mit der Original-Library synchronisiert.
(Die XML Datei existiert überhaupt nur, damit Fremdprogramme mit der Library interagieren können.)
Startest du das Programm wieder und die XML-Datei ist neuer als die binäre Variante (wurde zB im Texteditor verändert), dann wird der neue Inhalt automatisch ins effektivere Binärformat übersetzt und ins Original integriert.
 

Eichmac

Golden Delicious
Registriert
16.12.10
Beiträge
10
Das bedeutet also, die xml ist die "aktive" Version der "iTunes Library"-Datei? Das heißt, zu einem Umzug einer iTunes-Mediathek benötige ich immer nur die XML-Datei die itl-Datei wird neu erstellt?
Jetzt wird mir einiges klarer, Dankesehr!