• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

IPhone 6 s Totalschaden selbst verschuldet

Was genau verstehe ich denn an diesem Teil der Bedingungen für den Service außerhalb der Garantie nicht?
Wenn Ihr Original-iPhone durch einen Unfall oder durch unsachgemäße Behandlung beschädigt wurde, stehen Ihnen unter Umständen keine Serviceoptionen zur Verfügung.
Das ist für den Fall gedacht, dass ein Gerät z.B. völlig zerstört, verbastelt oder nur noch teilweise vorhanden ist.
Im Prinzip ähnlich wie bei Geldscheinen, der größte Teil muss da sein, damit Du ihn bei der Bank ersetzen lassen kannst bei Beschädigung, sonnst könntest Du mit den 2 Hälften 2x gehen ;)

Ich wüsste eh mal gerne ob Apple die Geräte wirklich überarbeitet.
Das Gehäuse, Display, Akku und Schalter waren immer neu bei mir.
Da bleibt bis auf Kamera, Logigboard und Micros nicht mehr viel.
Ob sich das überhaupt lohnt zu testen und wieder zu verwenden?
Gerade wo Wasserschäden Elektronik unberechenbar machen.

Vaddern hatte vor paar Wochen sein iPhone in der Wanne untergetaucht, weil es aus war natürlich gleich an den Strom angeschlossen und noch den Fön drauf gehalten. Das Teil hat nur noch gespinnt und Fehlfunktionen ohne Ende gehabt.
Also musste ich ran, mit Apple gechattet, Sachlage erklärt und die haben sofort einen Austausch zur Pauschale angestoßen.
Da musste ich erst gar nicht nach fragen.
Musste ich aber dann am nächsten Tag absagen, weil das iPhone, nachdem ich das Display über Nacht auf "kipp" gestellt hatte, wieder 100% funktionierte.

Apple hat sich in den Bestimmungen zwar paar Hintertürchen gelassen, aber im Normalfall wir jedes Gerät getauscht, solange nicht dran rumgebastelt wurde oder das Gerät in Staub und Einzelteilen zurückgegeben wird.
 
Da musste ich erst gar nicht nach fragen.
Musste ich aber dann am nächsten Tag absagen, weil das iPhone, nachdem ich das Display über Nacht auf "kipp" gestellt hatte, wieder 100% funktionierte.

Dann wünsche ich aber viel Spaß mit dem unberechenbaren iPhone. Denn nach einem nicht richtig behandelten Flüssigkeitsschaden, bei dem das iPhone ausgegangen ist, haben sich im Inneren des Gerätes Korrosionen gebildet. Manche Bauteile sind mehr mit dem Logic Board so verbunden, wie es gedacht ist. Und durch die verbliebenden Salze auf dem Logic Board werden die Platine und die Bauteile darauf immer noch weiter angegriffen. Da reicht es aus, wenn das iPhone irgendwann mal einen leichten Schlag bekommt oder einer Temperaturveränderung ausgesetzt ist, damit es ausgeht oder neustartet, sich aufhängt, etc.
 
Naja, aber man muss schon sagen, dass es kein neues Gerät ist, das man da bekommt, sondern ein Refurbished.

Es ist quasi neu. Ich habe es schon mehrmals hier erklärt. Es sind unter keinen Umständen Geräte, die gebrauchte Bastelheimer sind. Entweder werden sie direkt am Band produziert wie auch die, die in den normalen Retailverpackungen zu finden sind, oder es wurde jedes Verschleißteil gegen Neuteile ausgetauscht. Das Einzige was nicht als Verschleißteil gilt ist das Logicboard, was selten mal so beibehalten wird. Es braucht als niemand Angst zu haben, ein Austauschgerät zu bekommen, wo nur das Display getauscht wurde und dann wieder ab dafür geschickt wird. Als Neuwertig oder Refurbished wird es deshalb bezeichnet und zusätzlich auch, weil die noch vorhandene Garantie übernommen wird und die Techniker die Geräte schon mal eingeschaltet haben zur Überprüfung.

Zusätzlich sind die Austauchgeräte bei einem Neurelease eine längere Zeit eh aus der Produktion der "normalen" Geräte. Erkennt man anhand der Seriennummer und des Produktionsdatums daraus. Bei Apple sebst werden Austauschgeräte natürlich im System als Austauschgeräte gekennzeichnet zwecks ordnungsgemäßer Organisation und das man es nachvollziehen kann.

Dieses Thema wird leider im Internet viel zu einfach gehandhabt und alles blind geglaubt bzw. weitergetragen. Das am ende an diesem Mythos nichts dran ist, will aber keiner wahr haben und es wird nicht einmal den Leuten geglaubt, die damit tagtäglich zutun haben.



@dauble_d

Und natürlich hat man nicht sofort ein Anrecht auf ein Austauschgerät für die maximale Reparaturpauschale. Deshalb hatte ich ja auch schon mehrmal geschrieben, es muss erst überprüft werden und wird nicht ungesehen sofort getauscht. Bei einem Flüssigkeitsschaden ist es natürlich eine unkalkulierbare Geschichte und es würde sich nicht lohnen etwas zu reparieren. Ist jedoch nur das Displayglas defekt und sonst nichts verzogen oder beschädigt worden, dann bekommt der Kunde eben nur ein neues Display was dann auch nur den Preis der Displayreparatur kostet. Ist zusätzlich das Gehäuse defekt, verbogen oder verzogen, dann kostet es eben die komplette Pauschale, weil das gerät getauscht wird. es gibt einfach viele Teile die nicht repariert oder einzeln getauscht werden.Natürlich klingt das kompliziert, ist am Ende jedoch nach bestimmten Vorgaben geregelt und so wird es intern auch gehandhabt.



Am ende ist die große Diskussion vollkommen Egal. Durch den Flüssigkeitsschaden ist es ein Fall der nicht unter die Garantiebestimmungen fällt. Heißt, der Kunde muss bei Apple vorstellig werden, mit Termin im Apple Store, bei einem Service Partner oder an der Hotline. Das Gerät muss vor Ort geprüft werden oder ins Reparaturzentrum für die Überprüfung geschickt werden. Dort wird entschieden was für Optionen der Kunde hat und es wird ihm mitgeteilt. Bei einem Flüssigkeitsschaden wird es zu 99% darauf hinauslaufen, dass der Kunde für die maximale Reparaturpauschale ein Austauschgerät erhalten kann. Das restliche 1% sind dann die Geräte, wo zusätzlich noch verbotene Modifikationen vorhanden sind oder die Beschädigungen unter "Wirtschafticher Totalschaden" fallen. Die bekommen dann eben die Ablehnung.

Wirtschaftlicher Totalschaden kann zum Beispiel auch bedeuten, dass das Gerät in einer Wohnung genutzt wurde, die einem starken Raucher gehört und die Innereien des Gerätes mit Nikotin überzogen sind oder Tabakreste vorhanden sind. Alles schon erlebt. Da hatte sich sogar der Apple Store damals geweigert irgendwas zu reparieren obwohl der Kunde freiwillig bezahlen wollte. aber unkalulierbare Folgeschäden an an deren Bauteilen sind jedoch ein Risiko was der apple Store nicht eingehen muss. Was ist wenn dann was anderes kaputt geht? Auf eine Reparatur gibt es 90 Tage Garantie seitens Apple. Apple müsste dann vielleicht bis ins Unendliche hinaus reparieren, obwohl es nichts mit der ursprünglichen Sache zutun hat. So ist das halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und austauschen kannst du es ja immer noch, wenn es denn mal darauf ankommen sollte.
 
  • Like
Reaktionen: saw
Das Einzige was nicht als Verschleißteil gilt ist das Logicboard, was selten mal so beibehalten wird. Es braucht als niemand Angst zu haben, ein Austauschgerät zu bekommen, wo nur das Display getauscht wurde und dann wieder ab dafür geschickt wird. Als Neuwertig oder Refurbished wird es deshalb bezeichnet und zusätzlich auch, weil die noch vorhandene Garantie übernommen wird und die Techniker die Geräte schon mal eingeschaltet haben zur Überprüfung.

Ja, nur ist quasi das ganze Telefon das Logic Board.
Dass die noch vorhandene Garantie übernommen wird ist klar - müssen die auch.
Und ja, die Boards werden überprüft. Nur nutzt das ganze bei den bekannten Logicboard Fehlern, wie.B. beim Ausfall des Tristar IC (Ladeelektronik) oder Cumulus (Touch) IC relativ wenig.
Es ist einfach kein neues Gerät mehr, was man bekommt. Es ist kein neues Logicboard, es hat eine Vorgeschichte!

Und sorry, aber das Statement, dass Apple alle Verschleißteile austauscht und nur das Logicboard kein Verschleißteil ist erinnert mich so etwas an das Versprechen der Burger-Buden, nicht verzehrtes Essen nach 10 Minuten in die Tonne zu klopfen. Wir wissen alle seit den Wallraff Reportagen, wie gut es klappt.
 
@port29 Du musst kein refurbished Gerät kaufen. Leg einfach das doppelte hin und du bekommst ein nagelneues Gerät. Und alle anderen ,die diesen Service zu schätzen wissen, den Apple in keinster Weise anbieten müsste, bezahlen nur die Hälfte.

Das ist eine freiwillige Zusatzleistung von Apple. Wie man da noch nörgeln kann kann ich nicht nachvollziehen.

Ich kritisiere Apple auch zwischendurch, aber hier gibt es nichts zu kritisieren.
 
Es ist kein neues Logicboard, es hat eine Vorgeschichte!
Gehst du im Restaurant essen, dann hat dein Teller und dein Besteck auch eine Vorgeschichte und ist nicht "frisch".

Refurbished Geräte laufen wie jedes Neugerät auch über den sogenannten EOL (End of line) der hunderte elektrische und hochfrequente Messungen durchführt. Wenn hier auch nur ein Messwert außerhalb der Spezifikation liegt, landet das Teil im Elektroschrott.

Das Ganze ist primär ein psychologischer Faktor.
 
Gehst du im Restaurant essen, dann hat dein Teller und dein Besteck auch eine Vorgeschichte und ist nicht "frisch".
Nur wird mir im Restaurant nicht suggeriert, dass der Teller und Besteck neuwertig ist.

Vergleiche das doch mal mit runderneuerten Reifen, das wäre eher passend.
Refurbished Geräte laufen wie jedes Neugerät auch über den sogenannten EOL (End of line) der hunderte elektrische und hochfrequente Messungen durchführt. Wenn hier auch nur ein Messwert außerhalb der Spezifikation liegt, landet das Teil im Elektroschrott.

Also bem EOL kann ein Gerät nur über die internen Testfunktionen geprüft werden. Und da werden keine hochfrequenten Tests durchgeführt, wobei mir da etwas schleierhaft ist, was ein Hochfrequenz-Test für einen Sinn macht - aber egal. Ein Board kann elektrisch geprüft werden. Dafür sind auch die Testpunkte vorhanden. Allerdings werden damit keine Fehler erkannt, wie z.B. kalte Lötstellen oder angebrochene BGA Kugeln.

Apple wird auch ganz sicher keinen Techniker dafür einsetzen, sondern eine Hilfskraft, die das Board in das Testgerät einlegt, auf den Knopf drückt und wenn der Prüfrechner "OK" sagt, dann hat das Board den Test bestanden.
 
Vergleiche das doch mal mit runderneuerten Reifen, das wäre eher passend.
Okay... Du fährst dir deinen Reifen kaputt und der Reifendienst sagt, 200€ für einen neuen Reifen, oder wenn der alte Reifen hier bleibt, bekommen sie für 100€ einen Ruderneuernten.
Wo ist da das Problem?
Apple gibt doch an das es sich um ein refurbished Geräte handelt.
 
Ja, nur ist quasi das ganze Telefon das Logic Board.
Dass die noch vorhandene Garantie übernommen wird ist klar - müssen die auch.
Und ja, die Boards werden überprüft. Nur nutzt das ganze bei den bekannten Logicboard Fehlern, wie.B. beim Ausfall des Tristar IC (Ladeelektronik) oder Cumulus (Touch) IC relativ wenig.
Es ist einfach kein neues Gerät mehr, was man bekommt. Es ist kein neues Logicboard, es hat eine Vorgeschichte!

Und sorry, aber das Statement, dass Apple alle Verschleißteile austauscht und nur das Logicboard kein Verschleißteil ist erinnert mich so etwas an das Versprechen der Burger-Buden, nicht verzehrtes Essen nach 10 Minuten in die Tonne zu klopfen. Wir wissen alle seit den Wallraff Reportagen, wie gut es klappt.

Dann nutze nicht die Möglichkeit bei Apple zu tauschen. So einfach ist das. Wieso sollte Apple eigentlich gegen ein komplett neues Gerät tauschen in solchen Fällen wo es selbst verschuldet ist oder nicht direkt bei Apple gekauft wurde? Und dreh es bitte nicht so rum, als wenn wieder jedes Gerät ein schon gebrauchtes Logoc Board hätte. In den seltensten Fällen ist dies so, aber ich erkläre es nicht noch einmal groß und breit.
Nur als Beispiel. Ich tauschte mitte Januar ein 6s Plus bei Apple und das Produktionsdatum war noch vor Release der 6s Modelle. Also en Neugerät. Nur in Austauschverpackung.
Natürlich sieht man das vorher nicht, aber von mir aus könnte Apple diese Austausche auch ganz lassen und einfach sagen, können wir reparieren oder eben nicht. Bei Leuten mit noch Garantie gibts dann einen Austausch, wenn es nicht reparabel ist und bei Leuten ohne Garantie gibts keins. Würde sicher jedem ganz großartig gefallen. Es gab schon genug Leute die glücklich darüber waren, die Möglichkeit zu bekommen, nur 320 Euro bezahlen zu müssen bei selbst verursachten Schäden als den Preis komplett noch einmal zu löhnen.

Ansonsten gut das der Expresstausch ohne Apple Care weg ist, denn es haben viel zu viele dies als Privileg gesehen. Als ob es zu den Garantiebedingungen gehören würde. Aber nein, es war eine extra Dienstleistung neben der Garantie. Also auch zu bezahlen leider hat es sich Apple damit auch oft viel zu einfach gemacht.

Aber ich kann schon verstehen. Wenn man ein Gerät ganz neu kauft, es dass inen Mangel hat, dann erwartet man natürlich ein neues Gerät. Aber dann muss man eben zum Verkäufer gehen wo man es kaufte oder wenn es Apple war, die 14 Tage Rückgaberecht nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da werden keine hochfrequenten Tests durchgeführt, wobei mir da etwas schleierhaft ist, was ein Hochfrequenz-Test für einen Sinn macht ...
Schön geschrieben, leider falsch.

Beim EOL landet jedes iPhone in einer HF-dichten Kammer und es werden alle hochfrequenten Funktionen durchgespielt inklusive Netzwechsel GSM-3G-4G. Vorwärts, rückwärts Leistung erhöhen, Leistung absenken, Netzsuche und und und.
...sondern eine Hilfskraft, die das Board in das Testgerät einlegt,...
Einen Hochschulabsolventen braucht es auch nicht um ein iPhone in eine Testvorrichtung einzulegen und nach 10 Minuten zu schauen ob auf dem Bildschirm "FAIL" oder "PASS" aufleuchtet. :)


Und auch wenn dir der Kopf immer wieder Streiche spielen mag und dir flüstern möchte das es eben kein Neugerät ist: Genau so wird auch ein Neugerät geprüft. Wenn deine Bedenken bei refurbished angebracht wären, so träfe gleiches auf ein Neugerät auch zu.
 
  • Like
Reaktionen: Fresh_Prince
Es gibt Menschen, die haben immer was zu meckern. Schmeißen das iPhone in die Gülle und freuen sich keineswegs über die Möglichkeit der Reparaturpauschale.

Wenn dir ein refurbished nicht gut genug ist - neues kaufen. So ist das Leben... Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen.
 
Neuwertig ist nicht gleich Neu. Es ist einem neuen Gegenstand ebenbürtig.
 
Wo liegt der Unterschied zum von mir Geschriebenen?