Und was zahlt man tatsächlich?
Gleiche Frage.
Wobei man eigentlich fragen müßte: Für welchen Preis sind die Kunden jetzt und in zwei Monaten bereit, das Gerät zu erwerben? :-D
Du hast den Sinn der Marktwirtschaft nicht wirklich verstanden oder?
Kosten + Marge = Preis; Konkurrent bietet ein Substitutionsgut an zu einem geringeren Preis.
Hersteller A verkauft einen Autoreifen für 100 Euro.
Hersteller B verkauft einen Autoreifen für 50 Euro ein Jahr später.
Die Kunden kaufen also den Reifen für 100 Euro (deiner Meinung nach ja, das was sie bereit sind zu zahlen).
Nun bringt Hersteller B seinen Reifen auf den Markt.
Der Hersteller A weiß aber, dass die Menschen bereit sind/ waren 100 Euro zu zahlen. Warum senkt er den Preis?
Richtig, weil B den Markt beherrscht und die meisten Marktanteile hat, sprich mit seinem Produkt die Kunden von Hersteller A zu sich bringt.
Ein Luxusgut ist nicht gleich ein Luxusgut. Jeder definiert bspw. Luxus anders.
Ein Bugatti ist deswegen so teuer, weil er handgefertigt ist. Gleiches gilt zum Beispiel für eine Tasche von Hermès.
Es geht bei Luxusartikeln nicht darum herauszufinden was der Kunde zahlen würde. Das ist irrelevant, da es immer(!) jemanden geben wird, der es kauft (bestes Beispiel ist hier die App "I am rich"). Bei Luxusartikeln kommen solche Dinge wie Snobeffekt dazu. Demnach sind Luxusartikel was die Marktwirtschaft anbelangt nicht repräsentativ.
Einen Dacia bspw. mit einem BMW zu vergleichen, ist Arschbacken mit Kuchenbacken zu vergleichen.
Klar beides ist ein Auto. Qualitativ liegen zwischen beiden Herstellern allerdings Welten.
Im Umkehrschluss sagst du also, ein Amerikaner ist nicht bereit so viel Geld für ein iPhone zu zahlen wie ein Europäer? Macht irgendwie keinen Sinn.
Was du evtl. meinst ist die Preisobergrenze. Diese entscheidet darüber ob einem Käufer der Nutzen bzw. Gegenwert mit dem des Preises übereinstimmt.
Diese Wahrnehmung ist allerdings subjektiv und wie schon gesagt findet sich immer jemand, der irgendwas zu einem bestimmten Preis kauft.
Damit lässt sich die Konkurrenz aber nicht verdrängen.
Und genau deswegen wird auch immer noch das 3GS produziert. Stichwort "Konsumentenrente".
Bevor wir jetzt hier aber eine BWL Vorlesung abhalten zurück zum Thema.
Deine Ansichtsweise mag im Grunde genommen nicht falsch sein, aber zur Preisbildung gehört schon ein bißchen mehr als nur das subjektive Empfinden eines Einzelnen