Butterfinger
Kaiser Alexander
- Registriert
- 28.04.15
- Beiträge
- 3.939
Zum Ersten Punkt und zweiten Punkt, naja. Es gibt immer noch die Tasten, Lautsprecher und Mikros.- Besser abgedichtetes Gehäuse.
- Keine Anfälligkeit gegenüber Schmutz.
- Leichtere Handhabung, da kein Stecker ein- und ausgesteckt werden muss.
- Unempfindlichere Solltrennstelle im Falle machanischer Beanspruchungen.
Dann hätte es auch kein iPhone werden dürfen . Ist ein Gebrauchsgegenstand.
Zum dritten Punkt, sehe ich nicht aufwendiger als MagSafe. Brauche zu Teil beide Hände.
Im Auto nur eine Hand aber danach ist das iPhone ein Taschenwärmer und der Akku kaum geladen (Apple mag andere Ladegeräte nicht). Zum Thema Verlustleistung und thermische Schädigung.
Zum vierten Punkt, diese kleine Öffnung ist wie ein Tropfen auf dem heissen Stein. Die Belastung, (ggf. das kleinere Flächenträgheitsmoment) liegt doch über lange Seite (längerer Hebel, höheres Moment), siehe Bendgate iPhone/iPad.
Sehe in keinen Punkt einen Nutzen für den Endkunden (meine Meinung).
Am besten Apple lässt alles weg, liefert einen Titanblock mit Bluetooth und alles läuft über Sprachsteuerung und Audio .
Ich bevorzuge im Auto das Kabel als Musikquelle, da es deutlich besser als Bluetooh klingt und die gesamte Lautstärkeregelung über das Fahrzeug läuft.
Ich habe zwar alle AirPods (Max, Air, Normal) nutze aber immer noch gerne die Kabelgebundenen Apple In-Ear Kopfhörer
Kleiner Nachtrag: Ich mache immer noch „oldskool“ meine Backups über iTunes per Kabel, zum Teil auch die Updates .
Zuletzt bearbeitet: