• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Intel Postville 160GB SSD Erfahrungsbericht

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
Du nutzt dann deine SSD so, wie ich sie nutzen würde...
Hast du 'ne Ahnung, wie lange es dauert, bis die SSD bei dem Nutzungsverhalten getrimmt werden muss?
Hab keine Information gefunden, ob die Verschlechterung linear oder progressiv verläuft...
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Keine Ahnung. Wobei ich denke dass die Random Write Werte erstmal relativ egal sind denn die meisten Schreibvorgänge sind ja sequentiell. Ich werd nächste Woche noch mal Testen... bin mal gespannt wie es sich entwickelt...
 

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
Hmmm..... Kann mir mal kurz jemand erklären (hab dazu im Netz nichts vernünftiges gefunden), wann random write/read und sequential write/read "gebraucht" werden?
Kann es sein, dass man SSDs nicht in externen Gehäusen betreiben kann? Meine Sandisk wurde weder vom Mac, noch von einem PC erkannt.
 

nggalai

Roter Stettiner
Registriert
23.05.07
Beiträge
957
Random write/read: Zufälliges Lesen/Schreiben von Daten, wie z.B. beim Programm- oder Systemstart (und im laufenden Betrieb) oft nötig.

Sequential write/read: Lesen/Schreiben „am Stück“, insbesondere beim Kopieren/streamen von großen Datenmengen (z.B. Videos) praktisch.
 

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
Vielen Dank!
Hast du noch 'ne Idee zur 2. Frage? Habe jetzt etliche Seiten durchsucht und absolut nichts gefunden...
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Random write/read: Zufälliges Lesen/Schreiben von Daten, wie z.B. beim Programm- oder Systemstart (und im laufenden Betrieb) oft nötig.

Da dann meist ziemlich kleine Datenmengen anfallen sind die 20 MB/s noch nicht gravierend schlimm

Vielen Dank!
Hast du noch 'ne Idee zur 2. Frage? Habe jetzt etliche Seiten durchsucht und absolut nichts gefunden...

Grundsätzlich sollte es kein Problem sein die SSD extern in einem Gehäuse zu betreiben. Das einzige Problem das mir jetzt spontan einfällt ist die Stromversorgung. Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsaufnahme der SSD im Vergeich zur HDD könnte die Versorgung über USB/FW fehlerhaft sein.
 

the_mike

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
06.04.10
Beiträge
445
Grundsätzlich sollte es kein Problem sein die SSD extern in einem Gehäuse zu betreiben. Das einzige Problem das mir jetzt spontan einfällt ist die Stromversorgung. Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsaufnahme der SSD im Vergeich zur HDD könnte die Versorgung über USB/FW fehlerhaft sein.
Ich sehe gar keine Probleme, das Laufwerk ist nach außen hin ein ganz gewöhnliches SATA Laufwerk und die aufgenommene Leistung sehr gering (die durchschnittliche Notebookplatte zieht ohnehin unzulässig viel Leistung aus dem USB-Port). Ich hatte die Postville vor dem Einbau auch kurz an die Elektronik eines externen USB/eSATA Gehäuses angesteckt.

Sinn macht es nur keinen eine SSD so zu verwenden, da der gesamte Geschwindigkeitsvorteil verpufft ;) Dann lieber einen 64GB/128GB USB-Stick kaufen...ist ne Spur billiger und wesentlich handlicher ;)
 

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
Dann werde ich Sandisk wohl eine Mail schreiben müssen und mal nachfragen, warum die SSD nicht erkannt wurde. ;)

EDIT: Wenn das Display des MBP mal die Hufe hochreißt, steht man echt blöd da, wenn man keinen Monitor hat und die SSD an einem PC betreiben möchte, um auf die Daten zuzugreifen. :) Darum meine Frage.
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Hab mal ein paar Sachen zu SSDs am Mac gelesen und rausgefunden dass es bei der SSD Sinn macht zwischen 10 und 20% der Platte als unpartitionierten freien Speicher zu belassen. Diesen Platz kann die SSD dann nutzen um sich optimal selbst zu "pflegen". Hab natürlich gleich versucht und siehe da: Random Write Speeds sind wieder deutlich nach oben gegangen.

Bei der Messung sind zwar die Sequential Writes und die Readwerte ein bisschen im Keller, dass kommt aber wohl davon dass die SSD jetzt beim sequentiellen Schreiben "aufräumt". Zumindest hab ich die Begründung so öfter mal gelesen.

Also hier die letzte Messung:

Anhang anzeigen 62420

Werd in ein paar Tagen noch mal nach den sequentiellen Werten schauen und hier posten.


Nebenbei... Nach der nächsten Messung ist dann erst mal Schluss mit xBench... mach mich noch selber total verrückt und vermies mir den ganzen Spaß an der SSD :(
Solange ich beim arbeiten keinen Geschwindigkeitsverlust merke können mir die Zahlen ja eigentlich total Wurst sein ;)
 

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
Dass es sinnvoll ist 10% freien Speicher zu haben, habe ich gewusst. Aber muss der unformatiert sein? Hast du einen Link dazu?
 

k-b

Zuccalmaglios Renette
Registriert
19.11.09
Beiträge
259
EDIT: Wenn das Display des MBP mal die Hufe hochreißt, steht man echt blöd da, wenn man keinen Monitor hat und die SSD an einem PC betreiben möchte, um auf die Daten zuzugreifen. :) Darum meine Frage.
Hast du sie an einen Windows PC angeschlossen oder an einen Mac??
 

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
An einen PC und an einen Mac. Aber das sollte doch eigentlich egal sein, oder? Sie müsste doch zumindest mal vom System (Windows 7 Professional) erkannt werden. Da mein tolles MBP bis jetzt immer alles erkannt hat, war ich total verdutzt, als die SSD nicht angezeigt wurde. Wobei ich mal einem Mail an Raidsonic schicken könnte. Vielleicht liegt es auch am externen Gehäuse.
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Dass es sinnvoll ist 10% freien Speicher zu haben, habe ich gewusst. Aber muss der unformatiert sein? Hast du einen Link dazu?

Find den Link gerade nicht wieder aber es ging so nach dem Motto:

wenn der eigentlich "freie Speicher" zu einer festen Partition gehört wird der Controller diese ja quasi als 2. Festplatte erkennen und getrennt verwalten, daher steht dann der Speicherplatz nicht für die eigentlich genutzte Partition zur Verfügung. Ich habe einfach mit dem Festplattendienstprogramm eine neue Partition erstellt und diese als "freien Speicher" formatiert. Im Moment sieht es also wie auf dem Bild aus:

Anhang anzeigen 62444

Ich hatte die 2. Partition auch erst HFS+ formatiert und konnte erstmal keine Verbesserung feststellen.
Ich such später noch mal nach dem Artikel, jetzt gibt's mal was zu essen :)
 

the_mike

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
06.04.10
Beiträge
445
Ich denke kaum, dass der SSD-Controller Informationen über die Partitionierung berücksichtigt sondern einfach nach dem Schema "block free" oder "block used" vorgeht. Der Controller hat ja auch keine Infos über das Dateisystem, sonst bräuchte man ja TRIM nicht.

Laut dieser Quelle [1][2] sind die 7% Spare-Area auf gängigen Consumer-SSDs sehr knapp bemessen und kaum ausreichend. Weiters beschreibt der verlinkte Artikel TRIM so, dass der Controller über freien Platz informiert wird und er diesen Platz als Spare-Area nutzen kann und so kaum an Performance verliert da immer freie Blöcke über sind Dies gilt natürlich nur unter der Voraussetzung, dass man die SSD nicht bis zum Rand anfüllt, denn dann reduziert sich die Spare-Area auf die vom Hersteller vorgesehenen 7%.

What TRIM does is help give well architected controllers like that in the X25-M more spare area. Space you’re not using on the drive, space that has been TRIMed, can now be used in the pool of replacement blocks. And as IBM’s study shows, that can go a long way to improving performance depending on your workload.

[1] http://www.anandtech.com/show/2829/7
[2] http://www.anandtech.com/show/2829/8
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
macht Sinn ;)

Ich lass es jetzt einfach mal unpartitioniert da ich den Platz momentan eh nicht benötige und es wohl keinen Unterschied machen sollte. Werd wie gesagt in eine knappen Woche noch mal nach den Werten schauen und dann seh ich ja ob es was bringt ;)

Eventuell hört einer bei Apple die Schreie und implementiert TRIM in einem Zeitnahem Update o_O

*edit* und OT:

100. Post :-D
 

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
@the_mike
Die Links werde ich gleich mal lesen. Danke!

Noch eine Frage zum TRIMmen. Hat man Windows7 unter Bootcamp installiert, kann man nicht die komplette Platte TRIMmen, weil Windows die Mac-Partition nicht lesen/beschreiben kann. Richtig?! Was ist aber, wenn ich W7 unter Parallels laufen lasse. Dann kann ich doch auf alle Daten der Mac-Prtition zugreifen. Ist hier dann also ein TRIMmen der kompletten Platte möglich?
 

obermuh

Stina Lohmann
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.022
Das hab ich mir auch schon überlegt ;)

Leider glaube ich dass VMWare/Parallels nicht genügend Zugriffsrechte auf das Dateisystem hat um solch eine Operation auszuführen. Sieht man ja auch so ein bisschen an der Art wie die VM angelegt wird... zumindest bei VMWare 3 ist es nur eine einzelne große Datei.
 

the_mike

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
06.04.10
Beiträge
445
Noch eine Frage zum TRIMmen. Hat man Windows7 unter Bootcamp installiert, kann man nicht die komplette Platte TRIMmen, weil Windows die Mac-Partition nicht lesen/beschreiben kann. Richtig?!
Richtig. TRIM analysiert das Dateisystem und informiert die SSD welche Bereiche eigentlich laut Dateisystem frei sind. Dazu muss natürlich das Dateisystem bekannt UND unterstützt sein.
Ich merke es hier auf meinem Linux, da ist TRIM-Support noch eher im Beta-Status und auf den meisten Dateisystemen sollte man es nur ausführen wenn diese nicht (oder zumindest nicht schreibbar) eingehängt sind. Ist natürlich sehr praktisch wenn man um das Root-FS zu TRIM-en erst in den Singe-User-Mode gehen muss um es Read-Only mounten zu können ^^

Was ist aber, wenn ich W7 unter Parallels laufen lasse. Dann kann ich doch auf alle Daten der Mac-Prtition zugreifen. Ist hier dann also ein TRIMmen der kompletten Platte möglich?
Das Zugreifen auf die komplette Platte wird vermutlich über irgendeine Abstraktionsschicht geschehen und somit scheint die Platte in Parallels eher als eine Art Netzlaufwerk auf (so ist es zumindest unter VirtualBox und VMWare).

Leider glaube ich dass VMWare/Parallels nicht genügend Zugriffsrechte auf das Dateisystem hat um solch eine Operation auszuführen. Sieht man ja auch so ein bisschen an der Art wie die VM angelegt wird... zumindest bei VMWare 3 ist es nur eine einzelne große Datei.
Die einzelne große Datei ist ohnehin nur die virtuelle Festplatte der VM. Da brauchst du gar nichts TRIM-en ;)
 

Paulam Strand

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
21.10.09
Beiträge
470
Das Zugreifen auf die komplette Platte wird vermutlich über irgendeine Abstraktionsschicht geschehen und somit scheint die Platte in Parallels eher als eine Art Netzlaufwerk auf (so ist es zumindest unter VirtualBox und VMWare).
Ja genau. Aber da ich ja mit Parallels lesend und schreibend zugreifen kann, müsste doch das TRIMmen möglich sein, oder nicht? (Kann es nicht testen, da meine SSD noch unterwegs ist...)
 

k-b

Zuccalmaglios Renette
Registriert
19.11.09
Beiträge
259
Ne, das wird nich tmöglich sein. Die Datei ist ja auf dem Dateisystem nicht als NTFS sondern als HFS gespeichert. Die Virtualisierung ließt ja die HFS-Datei ein und simuliert ein NTFS ;)