- Registriert
- 01.11.16
- Beiträge
- 15.062
Könnte mir denken, dass es nur die App und Shortcuts betrifft.
Alle ESP8266-basierten Devices lassen sich per Firmwareaustausch (z.B. HAA) zu HomeKit-Devices machen.Nur aus Neugier: Woher hast du die Information das diese HomeKit kompatibel sind?
Du könntest auch die Shellys hinter eine Steckdose packen, es. gibt ja eine inoffizielle FW für HomeKit und die kann neben Switch auch Outlet.Das würde ich mich gerne mal ansehen. Und wie kompliziert ist es so ESP8266 einzubauen? Ich hab meine ganze Wohnung jetzt mit Shellys versehen und kann auch mal was zusammen löten - das Niveau ausreichend oder sollt ichs lieber lassen?![]()
Du könntest auch die Shellys hinter eine Steckdose packen, es. gibt ja eine inoffizielle FW für HomeKit und die kann neben Switch auch Outlet.
...und IKEA Home smart App zu verbinden.
Zum Zuordnen der funkgesteuerten Steckdose mittels Gateway und App wird eine Steuereinheit der TRÅDFRI Serie benötigt (Fernbedienung, kabelloser Dimmer oder Funk-Bewegungsmelder).
Sicher das die Steckdose mit Apple Home Kit kompatibel ist? Bei der Produktbeschreibung steht u.a.:
Aber nur wenn die Smarten Geräte via Bluetooth (kann problematisch mit der Reichweite sein und Latenz Probleme mit sich bringen) oder WLAN (das Netzwerk wird halt schnell überladen dann und bei weitem nicht jeder kennt sich mit VLAN etc aus.).Denn das HomeKit-Konzept beruht doch darauf, dass man z.B. einen Apple TV oder ein iPad als Steuerzentrale nutzen kann, oder?
Da stimmt jedoch. Mindestens für das Einrichten werden diese Apps benötigt mit den Netzwerkverbunden und dann eben auch mit HomeKit gekoppelt, können diese Apps sehr oft sogar wieder gelöscht werden und müssten nur erst wieder erneut installiert und benutzt werden wenn ein neues Gerät hinzugekommen ist.Das empfinde ich bei vielen Lösungen als Malus. Eine App für diese HomeKit-Produkte, eine für die XY-Lampe, eine für ...
Nö, mein iPhone möchte ich ungern mit (für mich gefühlten 'Spam-')Apps zumüllen. Lieber über ein System-App: HomeKit.
Das Fazit für mich: Interessant, ich bleib bei iOBroker bzw. Homebridge
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.