• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Gezielt bestimmte Laufwerke ausblenden

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Hallo, gibt es ein Tool oder eine Systemeinstellung, mit der ich BESTIMMTE, VON MIR AUSGEWÄHLTE externe Festplatten vom Schreibtisch ausblenden kann?

Mit der generellen Ausblendung externer Platten verschwinden leider auch sämtliche Wechseldatenträger, die ich nach wie vor gerne sehen würde - im Gegenteil zu der externen Platte, auf der Parallels seine Daten hortet und der externen Platte mit dem TimeMachine-Backup. Die beiden Letztgenannten - und nur diese - würde ich gerne dauerhaft vom Schreibtsich verbannen.

Ich benutze MacOS 10.8.3.

Danke.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Wenn du sie auf dem Schreibtisch nicht siehst, siehst du sie nirgendwo. Bist du sicher, das so zu wollen?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.701
Gerade mal getestet (allerdings unter 10.9): In den Findereinstellungen externe Platten vom Schreibtisch verbannt, in der Finderseitenleiste bleiben sie weiterhin sichtbar unter "Geräte".
Betrifft allerdings nicht irgendwelche Weg, _einzelne_ Volumen optisch zu entfernen.
 

Olivetti

Golden Delicious
Registriert
12.09.09
Beiträge
6
Wenn die Platten eine UUID oder ein Label haben, kannst du sie in die fstab mit der Option »nobrowse« eintragen.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Letzteres macht die Präsenz dieser Volumes aber nicht nur für dich, sondern auch für Anwendungen unsichtbar. (Auch für systemweit verfügbare Dienste wie Spotlight oder TimeMachine)
Die Auswirkungen sind nicht klar vorherzusagen. Nicht empfehlenswert.
 
  • Like
Reaktionen: Manzana

giesbert

Hibernal
Registriert
20.09.14
Beiträge
2.006
Einzelne Laufwerke vom Schreibtisch verbannen, kann man wohl nicht (oder genauer: ich kenne keinen Weg, das zu tun - was ja nicht viel heißen muss ;)). Aber: man kann sie mit Drag & Drop gezielt aus der Seitenleiste des Finders werfen (lassen sich über Finder > Einstellungen > Seitenleiste wieder einblenden). Ich weiß jetzt allerdings nicht, warum man das tun sollte.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Nochmal zum besseren Verständnis: ich will die Laufwerke, auf die ich per Schreibtisch niemals ansteuere, nicht als Piktogramm dort sehen. In der Seitenleiste dürfen sie gerne weiterhin stehen, und natürlich müssen die Anwendungen darauf zugreifen können.

Bei beiden externen Laufwerken geschieht dies jedoch im Hintergrund, ohne mein Zutun. Auf einem der Laufwerke lädt Timemachine die Datensicherung ab, auf dem anderen Laufwerk liegen die Daten von Parallels, auf die ich nur aus Windows heraus zugreife.

Ich würde die ja nun einfach eiskalt per Einstellung im Finder auf dem Schreibtisch unterdrücken, jedoch werden mir dann auch keine USB-Wechseldatenträger mehr angezeigt. Das ist suboptimal....
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Ich weiß jetzt allerdings nicht, warum man das tun sollte.

Na, das will ich gerne erklären ;)

Mich stört das übermäßige Zumüllen des Schreibtisches, und dazu gehören auch Piktogramme von Laufwerken, die ich aus dem Finder heraus niemals aktiv selbst ansteuere, weil sie einzig und allein als Datenspeicher für Programme dienen, und jegliches Herumpfuschen in den dort abgelegten Daten eine mittlere Katastrophe nach sich ziehen würde.
:eek:

Wenn ich die externen Laufwerke nun rigoros ausblende, dann habe ich den gewünschten Effekt, allerdings mit dem Kollateralschaden, dass dann auch die USB-Sticks nicht mehr auf dem Schreibtisch, sondern nur in der Seitenleiste angezeigt werden.

122zwit.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Code:
sudo chflags hidden "/Volumes/Mein Augenkrebs"
Iszich zwar streng genommen "illegal", aber funktioniert trotzdem.
(Sei also nicht verwundert, wenn diverse Disktools das bemäkeln und wieder abstellen wollen.)
Freiwillig rückgängig macht das ganze eine kleine Änderung daran, mit "nohidden".
Aber wie gesagt: unsichtbar ist unsichtbar - überall gleichermassen.
 
  • Like
Reaktionen: raven und Manzana

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Code:
sudo chflags hidden "/Volumes/Mein Augenkrebs"
Iszich zwar streng genommen "illegal", aber funktioniert trotzdem.

Danke! Ich werde das evtl mal ausprobieren, wenn es keine bessere Lösung gibt. Oder mich eben daran gewöhnen müssen, dass man USB-Pendrives nur noch in der Seitenleiste sieht. Vielleicht kann ich mich als Desktop-Reinlichkeits-Fetischist damit ja anfreunden.
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.045
Mit "chflags hidden" werden die Volumes aber nur unsichtbar bleiben aber weiterhin gemounted, richtig? Ist es nicht einfacher die Platten auszuwerfen, das geht letztendlich auch mit nur einer simplen Tasten-Kombi und spart auch zusätzlich Strom (na ja, ist nicht der Rede wert). Wieder anmelden kann man die Platten dann mit einem einfachen bash-Script, das man ins Dock zieht um es immer verfügbar zu haben.

MACaerer
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Vielleicht kann ich mich als Desktop-Reinlichkeits-Fetischist damit ja anfreunden.
Ich arbeite schon seit Ewigkeiten am liebsten mit komplett abgeschaltetem Desktop. Wenn du erst mal gerafft hast, dass ein "Finder nach vorne holen, Neues Fenster auf" per Shortcut sehr viel effizienter ist als sich auf einem permanent im Chaos befindlichen Schreibtisch ständig zu verirren... das ganze endlose Fensterherumgeschubse wird dir schon nach kurzer Eingewöhnungszeit nur noch grotesk vorkommen, wie ein schlechter Traum aus einem anderen Leben.

Den Desktop (versuchsweise) komplett kaltzustellen (er wird dabei nicht gelöscht, nur ausser Funktion genommen) geht so:
Code:
defaults write com.apple.finder CreateDesktop -bool NO && killall Finder

# oder, falls das (bei neueren Versionen) den
# gewünschten sofortigen Effekt vermissen lässt,
# alternativ auch so:

cd /System/Library/CoreServices
defaults write -app Finder.app CreateDesktop -bool NO && killall Finder
(Wieder einschalten einfach mit YES statt NO)
Oder du machst sowas einfach klickibunti mit "TinkerTool"
(unter "Finder", nicht unter "Schreibtisch" - hmmm...)

Mit "chflags hidden" werden die Volumes aber nur unsichtbar bleiben aber weiterhin gemounted, richtig?
Korrekt. Wenn du da mal auf die Schnelle ranwillst - in einem Dateiauswahldialog (also öffnen/sichern, nicht im normalen Finderfenster) mal kurz eben Command-Shift-Punkt gedrückt... voila.

spart auch zusätzlich Strom (na ja, ist nicht der Rede wert
Nicht korrekt. Wenn du *alle* Volumes einer Platte deaktivieren kannst und diese dadurch im Ruhezustand verbleiben kann, sparst du dir nicht nur unnötigen Lärm (das natürlich nur bei den alten Drehbankmodellen), du reduzierst den Stromverbrauch auch ganz erklecklich. So eine typische 3,5" Desktopplatte verbraucht im Schnitt immerhin so um die 10 Watt, etwa genauso viel wie ein sinnfrei im Standby laufender Fernseher. Über die gesamte Lebensdauer hochgerechnet kostet dich das Ding also gelegentlich schon mal mehr als ihr Anschaffungspreis.
Frage: Als du sie bei Amazon zum absoluten Killerschnäppchen-Niedrigpreis gekauft hast, warst du da auch genauso spendabel? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Olivetti

Golden Delicious
Registriert
12.09.09
Beiträge
6
Letzteres macht die Präsenz dieser Volumes aber nicht nur für dich, sondern auch für Anwendungen unsichtbar. (Auch für systemweit verfügbare Dienste wie Spotlight oder TimeMachine)
Die Auswirkungen sind nicht klar vorherzusagen. Nicht empfehlenswert.
Das ist zum Glück falsch. :rolleyes:

Nobrowse gemountete Disks können im Finder via »Gehe zum Ordner ...« erreicht werden, Apps mit gespeichertem Pfad, wie Unison usw., haben kein Problem die Platten weiterhin anzusprechen (bei uns jedenfalls) und in Time Machine können ebensolche Platten direkt als Backuplaufwerk ausgewählt werden, sämtliche BSD-Apps sowieso, wie auch der Spotlight-Indexer. Ansonsten wäre die nobrowse-Option sicherlich auch komplett unnütz und würde dann vermutlich auch von Apple selbst nicht benutzt werden (siehe automount).
 
Zuletzt bearbeitet:

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Das ist zum Glück falsch.
"nobrowse" bewirkt, dass nahezu alle informativen Mitteilungen vom DiskArbitration Framework an die konsumierenden (also "höher liegenden") Frameworks und Anwendungen unterdrückt werden. Das betrifft nicht nur Meldungen zu mounts / unmounts, sondern auch die wichtige Behandlung auflaufender Laufzeitfehler, Quota-Statistiken und den Journalstatus (und vermutlich noch so einges mehr).
Wer nicht weiss welche Auswirkungen ein solcher (potentieller) Informationsmangel in den höheren Softwareschichten haben kann, oder wer am Ende gar die noch umfassendere Unterdrückung mittels "private" nutzt, der RISKIERT DATENVERLUST.

Man sollte einfach hinnehmen, dass diese Optionen gar nicht dafür gemacht worden sind, diesen Zweck der Unsichtbarkeit zu erreichen. Es ist vielmehr genau andersherum - solche Volumes werden "künstlich" zur Prävention unsichtbar gehalten, weil deren Verhalten nicht komplett mit den Anforderungen der aktuellen Cocoa-Laufzeitumgebung kompatibel ist und diese daher dort am besten überhaupt nicht genutzt werden sollten.
Das wurde früher mal zwingend gebraucht, um einige Probleme bei der Koexistenz mit dem "Mac OS Classic Environment" zu umschiffen. Classic flog inzwischen längst komplett raus, Cocoa hat sich enorm weiterentwickelt, aber dieses fast schon antike Feature existiert als ein Relikt weiter.

Eine ähnliche Problematik ist früher mal mit den ehemals erlaubten "union mounts" aufgetreten, dazu kann man heute nur noch folgendes nachlesen:
Code:
-union     attempt a union mount over the mount point
           specified by -mountpoint.  Union mounts are
           no longer supported in Mac OS X, so this
           flag is currently a no-op.

Dazu muss man wissen: Diese Form von besonderen Mounts existiert entgegen der Ansage immer noch (!) und wird zB im Installationssystem nach wie vor aktiv eingesetzt - du sollst sie als Anwender aber unbedingt nie mehr anfassen.
(Man ist sich klar geworden, dass du die möglicherweise eintretenden Nebenwirkungen nicht dauerhaft unter Kontrolle halten kannst.)

Ein ähnliches Schicksal wird künftig wohl auch diesen früher mal als regelrechten "Hack" genutzten Trick treffen. Es war seinerzeit ein regelrechtes Kunststück, das HFS/HFS+ Dateisystem gleichzeitig mit einem portierten Unix Unterbau, der Next Umgebung und auch noch einem radikal grundreformierten Classic ("Carbon") zu verheiraten, ohne dass es gleich Funken spritzte.
Kluge Menschen versuchen nicht unbedarft, das seinerzeit ziemlich abenteuerliche Bastelwerk bis an seine Grenzen zu bringen. Denn zB in Verbindung mit inzwischen völlig neu hinzugekommenen Funktionen könnten wirklich sehr, sehr üble Seiteneffekte wie eine Bombe einschlagen.
Ein Beispiel dazu, mit durchaus praktischer Relevanz:
Ein Volume das einen TimeMachine Sicherungsordner enthält, darf zB keinesfalls mit nobrowse (und/oder private und/oder system-volume und/oder nonremovable und/oder "abstrahiert über CoreStorage" und/oder was-weiss-ich-noch-alles...???) und gleichzeitig "ganz normal" im beschreibbaren Modus gemountet werden.
Wenn das "nur" in einer ansonsten folgenlosen Kernelpanik endet, hat man noch unverdientes Glück gehabt. Im Detail heisst das durch TM völlig neu ins Spiel gebrachte Teufelswerk "directory hardlink", wenn du versuchst daran zu manipulieren während die hohen Systemschichten nicht absolut hundertprozentig über deren Präsenz und die Eigenschaften eines jeden einzelnen Objekt in und um das Dateystem vollumfänglich und wahrheitsgetreu im Bilde sind, dann kracht es im Karton, und zwar kräftig.
Du solltest lieber nicht erwarten, durch so etwas entstandene Schäden am Dateisystem noch irgendwie erfolgreich reparieren zu können. Leuchtet dir diese Analogie ein?
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Mit "chflags hidden" werden die Volumes aber nur unsichtbar bleiben aber weiterhin gemounted, richtig? Ist es nicht einfacher die Platten auszuwerfen

Mein Problem ist ja, dass *ICH* nicht auf die Platten zugreifen muss, sie deswegen auch nicht sehen will. Das System hingegen (als Verallgemeinerung für TimeMachine und Parallels) muss sehr wohl ständig auf die beiden Platten zugreifen. Ein Rausschmiss wäre also fatal....

Derweil bin ich in der Eingewöhnungsphase zu "externe Platten nicht auf dem Schreibtisch anzeigen"; da läuft noch nicht alles rund, weil ich grad eben wieder verwundert war, dass eine alte externe HD, die ich formatieren wollte, nicht auf dem Schreibtsich erschien. Nachdem ich im Kopf sämtliche möglichen Probleme abgehakt hatte (falsches Dateisystem, ungeeigneter USB-Hub, ....) habe ich mich dann endlich daran erinnert, dass ich die ja jetzt nur noch in der Seitenleiste zu sehen kriege. Es ist also noch ein weiter Weg.....
:p
 

Olivetti

Golden Delicious
Registriert
12.09.09
Beiträge
6
@Rastafari

Ich habe selten so einen Unsinn gelesen. Es wird ja zum Glück niemand gezwungen, das so einzusetzen und wurde von mir nur vorgeschlagen, nur solltest du zumindest halbwegs bei der Wahrheit bleiben. nobrowse verhindert Nachrichten an diskarbitrationd u.a. überhaupt nicht, was du auch sehr leicht via HardwareGrowler in der Praxis prüfen könntest. Auch deine »kluge Menschen tun sowas nicht«-Formulierung, Optionen wurden angeblich nur früher mal gebraucht und auch Hardlinks als Teufelswerk und hidden-flags gar als »illegal« zu bezeichnen, lässt mich an deinen Absichten zweifeln. Probier's doch vorher einfach aus, anstatt Litaneien über Punkte, wie union-mounts hier anzubringen, die nun gar nichts mit dem Thema zu tun haben.

Btw, kannst du mir bitte mal einen »directory hardlink« zeigen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
solltest du zumindest halbwegs bei der Wahrheit bleiben. nobrowse verhindert Nachrichten an diskarbitrationd u.a. überhaupt nicht
Reiss dich zusammen.
Natürlich werden Nachrichten an DA nicht verhindert. Wieso auch, von dort kommen sie ja.
Schön wie du dich hier als planlos outest, brauche ich das nicht zu tun.

kannst du mir bitte mal einen »directory hardlink« zeigen?
Klar kann ich das. Simpel wie Brotsuppe.
Bist du bereit, damit dein Dateisystem zu zerbröseln?
Übernimmst du die volle Verantwortung für entstandene irreparable Schäden und hältst dann zukünftig deine frech vorlaute Klappe?

Hardlinks als Teufelswerk und hidden-flags gar als »illegal« zu bezeichnen
Lerne lesen. Ich drücke mich nicht nur versehentlich so präzise wie möglich aus. Nutze alle Worte eines Satzes, dann hast du mehr davon.

1) Hardlinks AUF ORDNER sind Teufelszeug - und daher in jedem bisher existierenden Unix strengstens verboten.
---> manpage "ln"
...
By default, ln makes hard links.
A hard link to a file is indistinguishable from the original directory entry;
any changes to a file are effectively independent of the name used to reference the file.
Hard links may not normally refer to directories and may not span file systems.
...


2) Das hidden-Flag AUF DEN ROOT EINES DATEISYSTEMS ist ein krummes Ding, das in der Spezifikation so überhaupt nicht vorgesehen ist. (Weil der Stamm eines Volumes eben *kein* ganz gewöhnliches Ordnerobjekt wie all die anderen darauf ist, und demzufolge einen ganz speziellen Satz von völlig eigenen Eigenschaften hat. Nimmt man die HFS+ Spec noch päpstlicher als der Papst, dürfte dieser "Stammordner" -der ja überhaupt kein Ordner ist- eigentlich *überhaupt keine* HFS-FileFlags tragen und müsste sich nur mit einem in MacRoman kodierten Namen bis 27 Zeichen Länge und Erzeugungs-/Änderungsdatum begnügen. Gottlob muss man das nicht, weil da sehr viel Trickserei möglich ist.)
Viele FS-Checker betrachten das daher (und zwar völlig legitim) als einen "geringfügigen", aber zu behebenden Fehler.
Wenn du da anderer Meinung bist, dann diskutiere das bitte nicht mit mir, ist mir zu doof.
Wende dich damit vielleicht an AlSoft, Symantec, Hammer, Norton, Sparta, FWB, Micromat, Software Architects, oder irgendeine der anderen Mac-Softwareschmieden, die schon ewig hoch anspruchsvolle SCSI- und Diskutilities herstellten (und die teilweise bedeutend älter sind als Steve Jobs ältester Sohn).
Erzähle denen bitte dass die alle das schon immer völlig falsch gehandhabt haben, und dass du sie endlich gerne mit der einzig wahren Wahrheit aufklären und belehren möchtest. Hab alleine deinen Spass dabei, ich bin da raus.
 

Olivetti

Golden Delicious
Registriert
12.09.09
Beiträge
6
Reiss dich zusammen.
Natürlich werden Nachrichten an DA nicht verhindert. Wieso auch, von dort kommen sie ja.
Schön wie du dich hier als planlos outest, brauche ich das nicht zu tun.
*Lach*, das muss ich jetzt wirklich. Du hast doch behauptet, bei nobrowse werden keine mounts gemeldet und ich habe dir das Gegenteil bewiesen. diskarbitrationd bekommt seine Infos ja nicht aus dem Nichts.

Klar kann ich das. Simpel wie Brotsuppe.
Bist du bereit, damit dein Dateisystem zu zerbröseln?
Übernimmst du die volle Verantwortung für entstandene irreparable Schäden und hältst dann zukünftig deine frech vorlaute Klappe?

Lerne lesen. Ich drücke mich nicht nur versehentlich so präzise wie möglich aus. Nutze alle Worte eines Satzes, dann hast du mehr davon.

1) Hardlinks AUF ORDNER sind Teufelszeug - und daher in jedem bisher existierenden Unix strengstens verboten.
---> manpage "ln"
...
By default, ln makes hard links.
A hard link to a file is indistinguishable from the original directory entry;
any changes to a file are effectively independent of the name used to reference the file.
Hard links may not normally refer to directories and may not span file systems.
...


2) Das hidden-Flag AUF DEN ROOT EINES DATEISYSTEMS ist ein krummes Ding, das in der Spezifikation so überhaupt nicht vorgesehen ist.
...
Viele FS-Checker betrachten das daher (und zwar völlig legitim) als einen "geringfügigen", aber zu behebenden Fehler.
Wenn du da anderer Meinung bist, dann diskutiere das bitte nicht mit mir, ist mir zu doof.
...
Wende dich damit vielleicht an AlSoft, Symantec, Hammer, Norton, Sparta, FWB, Micromat, Software Architects, oder irgendeine der anderen Mac-Softwareschmieden, die schon ewig hoch anspruchsvolle SCSI- und Diskutilities herstellten (und die teilweise bedeutend älter sind als Steve Jobs ältester Sohn).
...
Hab alleine deinen Spass dabei, ich bin da raus.
Nein, Herr Selberplanlos, weil du es immer noch nicht belegt hast und es auch nicht kannst, ausser präzise von Teufelswerk schwafeln. Zeig' mir das doch bitte genau, deine angeführten Spezifikationen usw., immer her damit und vergiss' nicht deine »directory hardlinks« von Time Machine, die ich noch nie irgendwo gesehen habe und du das mittlerweile ja doch selbst erkannt hast. Ich muss auch nicht mit Softwareschmieden über Dinge diskutieren, die Du behauptest und selbst in's Spiel gebracht hast. Aber du möchtest das jetzt ja auch nicht mehr, das ist dir zu doof und du bist raus. Na denn, tolle Diskussionskultur. :eek:

Ein Volume das einen TimeMachine Sicherungsordner enthält, darf zB keinesfalls mit nobrowse (...) und gleichzeitig "ganz normal" im beschreibbaren Modus gemountet werden.
Allein das möchte ich von dir *konkret* belegt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
diskarbitrationd bekommt seine Infos ja nicht aus dem Nichts.
Du hast es immer noch nicht gerafft, hm?
DA ist der Dienst, der diese Infos AUSLIEFERT - oder eben nicht, wenns unterdrückt wird.

Zeig' mir das doch bitte genau, deine angeführten Spezifikationen
Die via Archiv frei verfügbare Version ist veraltet, directory-hardlinks wurden erst so um 2008 rum neu hinzugefügt.
> http://dubeiko.com/development/FileSystems/HFSPLUS/tn1150.html
Für aktuelle Informationen buche eine Mitgliedschaft im Developer-Programm bei Apple.

weil du es immer noch nicht belegt hast und es auch nicht kannst
Du naseweiser Sitzriese. Das ist ein ultraprimitiver No-Brainer in C, das könnte ich im Tiefschlaf nach zwei Kasten Bier noch aus dem Stegreif dahermurmeln.
Du musst Xcode installiert haben, entweder aus dem AppStore oder zumindest die Commandline-Tools für Developer.
(Enthält gcc usw, bei aktuelleren Versionen von OS X wirst du ggf beim ersten Aufruf zum Download und Nachinstallation aufgefordert, bei älteren musst du dir das selbst saugen.)
Xcode muss mindestens ein mal gestartet werden um seine eigene Installation zu vollenden, bevor folgendes funktionieren kann.

Terminal auf, copy&paste:
Code:
cd ~/Desktop
mkdir dirlink_demo
cd dirlink_demo
mkdir fldr_1 fldr_1/link_1 fldr_2
echo "#include <stdio.h>" >> forcelink.c
echo "#include <unistd.h>" >> forcelink.c
echo "int main(int argc, char** argv)" >> forcelink.c
echo "{ return link(argv[1], argv[2]); }" >> forcelink.c
gcc -Wall -o forcelink forcelink.c
./forcelink fldr_1/link_1 fldr_2/link_2
rm force*;
Und schon hast du auf dem Schreibtisch eine kleine Ordnerstruktur, in denen die Unterordner link_1 und link_2 nichts anderes sind als ein und der selbe Ordner, unter zwei verschiedenen Namen, angezeigt an zwei verschiedenen Orten.
Um dich davon zu überzeugen, lege einfach in einem der beiden einen weiteren leeren Ordner an, oder kopiere irgendwas da rein, und wirf dann einen Blick in den anderen. Hex hex, Zauberei!
Im Gegensatz zum Symlink oder einem Alias sind hier aber beide Hardlinks von einem normalen Ordner nicht im geringsten zu unterscheiden. In jeglicher Hinsicht vollwertige Hardlinks, wie versprochen.

So, du kleiner Stinkstiefel mit der grossen Klappe, jetzt versuch doch mal einen der beiden "link" Klone in den Papierkorb zu werfen.
Da wünsche ich dir viel Glück dabei, das kann eine Weile dauern bis du das schaffst.

Kleiner Tip, bevor du in Panik verfällst - den umhüllenden Ordner als Ganzes in den Trash befördern und diesen dann auch entleeren, das wird immer noch gehen.

ICH WARNE DICH EINDRINGLICH VOR WEITEREN EXPERIMENTEN DAMIT
DU WIRST DAMIT DEIN DATEISYSTEM IRREVERSIBEL BESCHÄDIGEN
(mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schaffst du das, das geht schneller als ratzfatz)

Wie sieht das aus, machst du ab jetzt "den Nuhr", wenn dir Erwachsene was erklären? Ja?
Danke, Entschuldigung akzeptiert. Muss aber nicht so weitergehen, ok?

Allein das möchte ich von dir *konkret* belegt haben.
Mach dir gefälligst deine eigenen Backups damit kaputt, dann hast du jeden Beleg den du verdienst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Olivetti

Golden Delicious
Registriert
12.09.09
Beiträge
6
Nur kurz, diskarbitrationd bekommt es ja mit und zu deinem Beispiel, was ich linken kann, kann ich sicher auch unlinken. Deshalb muss ich nicht in Panik verfallen. Danke für den Spec-Link, wenn auch alt, den aktuellen suche ich mir noch raus. Dein Beispiel funktioniert eventuell, im Gegensatz zum BSD-ln (was ich heute nicht mehr prüfen kann und mir dann auch ein TM-Backup diesbezgl. ansehen werde), nur frage ich mich, warum Apple das in TM eingebaut hat und tatsächlich nutzt? Und zum Thema zurück und zum eigentlichen Aufhänger - bei uns (und nicht nur) laufen etliche nobrowse-Backupdisks seit langer Zeit ohne Probleme, was durchaus auch darauf zurückzuführen sein kann, dass die User eben nicht auch noch auf den Platten rumkrabbeln.

Edit: Der naseweise Sitzriese hat schnell gebaut und ein »mkdir a; forcelink a b« bringt nur einen Error 255 zurück (auf 10.6.8 - evtl. liegt's daran). Mal morgen weiter schauen, vielleicht schaffe ich es dann zum grossklapprigen Stinkstiefel... :)
 
Zuletzt bearbeitet: