- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.446
Nein, deine von mir zitierten Sätze ergeben keinen Sinn. Wenn man etwas als Quatsch erachtet, kann man es nicht parallel als legitim bezeichnen.Dein Satz ergibt keinen Sinn.
Nein, deine von mir zitierten Sätze ergeben keinen Sinn. Wenn man etwas als Quatsch erachtet, kann man es nicht parallel als legitim bezeichnen.Dein Satz ergibt keinen Sinn.
Du möchtest also sagen, dass es nicht rechtmäßig (berechtigt/legitim) ist, seine Meinung zu haben?Wir können es gerne bleiben lassen, führt eh zu nichts.
Noch nie wie In diesem Satz wäre Gendern so wichtig gewesen.Angenommen die Schweizer hätten mehrheitlich gegen das Frauenwahlrecht entschieden?
Vielleicht mit dem/der nächsten Kanzler:in (wenn man bedenkt wie lange die Anschi im Dienst war).Wird hier ähnlich laufen, nur braucht es in Deutschland wieder mehrere Jahre dafür![]()
Was genau willst du im Kontext zu Martin's Post damit sagen? Ich würde es Sinnverdrehung nennen.Du möchtest also sagen, dass es nicht rechtmäßig (berechtigt) also legitim ist, seine Meinung zu haben?
Noch nie wie In diesem Satz wäre Gendern so wichtig gewesen.
Total
- Angenommen die Schweizer hätten mehrheitlich gegen das Frauenwahlrecht entschieden?
- Angenommen die Schweizer*innen hätten mehrheitlich gegen das Frauenwahlrecht entschieden?
Macht tatsächlich einen Unterschied!
Das mag für eine Minderheit der Fall sein, doch die Mehrheit versteht unter Schweizer zum Glück alle in der Schweiz lebenden Personen (mit Schweizer Staatsangehörigkeit)Noch nie wie In diesem Satz wäre Gendern so wichtig gewesen.
Das Schweizer Stimmrecht macht keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen.
- Angenommen die Schweizer hätten mehrheitlich gegen das Frauenwahlrecht entschieden?
- Angenommen die Schweizer*innen hätten mehrheitlich gegen das Frauenwahlrecht entschieden?
Macht tatsächlich einen Unterschied!
Das Schweizer Stimmrecht macht keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen.
Statistiken beziehen sich lediglich auf die Kantone; also keinerlei Unterschied.
Bei der oben von mir zitierten Abstimmung durften nur Männer abstimmen.Das Schweizer Stimmrecht macht keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen.
Schändlich spät, nämlich erst ab 1971 durften auch die Schweizer Frauen an die Urne, aber ab dann gab es keine Geschlechtertrennung mehr. (Kannst du mir bitte die Post-Nummer geben?)Bei der oben von mir zitierten Abstimmung durften nur Männer abstimmen.
Das war in #3.069Schändlich spät, nämlich erst ab 1971 durften auch die Schweizer Frauen an die Urne, aber ab dann gab es keine Geschlechtertrennung mehr. (Kannst du mir bitte die Post-Nummer geben?)
Wie gesagt, Traditionen sind schwer zu tilgen, aber 1990 ist mittlerweile eine olle Kamelle. Wir Schweizer sind halt seit 1291 sehr traditionell & konservativ, das ist mitunter schwer zu knacken.
Wie schon angedeutet: Ich halte solche Formulierungen für eine konstruktive Diskussion nicht unbedingt für förderlich. Aber natürlich ist es eine legitime Sichtweise. Das hatte ich aber auch gar nicht angekreidet.Gendern aus der eigenen Perspektive als „Quatsch“ einzuschätzen, ist durchaus legitim.
Du scheinst es nicht verstanden zu haben, @machmahinda allerdings schon. Jeder darf seine Meinung haben und das ist auch legitim. Auf nichts anderes bezog sich das Wort „legitim“.Wie schon angedeutet: Ich halte solche Formulierungen für eine konstruktive Diskussion nicht unbedingt für förderlich. Aber natürlich ist es eine legitime Sichtweise. Das hatte ich aber auch gar nicht angekreidet.
Meine Aussage bezog sich darauf, dass er das Pro-Gendern (das seiner Ansicht nach ja Quatsch ist) als legitime Meinung bezeichnet – das ergibt keinen Sinn. Wenn ich der Meinung bin, jemand anderer führt Quatsch auf, kann ich nicht im selben Atemzug sagen, dass das was er macht legitim ist.
Dafür, dass du „gerne auf die Diskussion mit mir verzichtest“, bist du weiterhin recht angriffig unterwegs.Allerdings scheinst du sehr dünnhäutig zu sein was das Thema angeht.
Es liest sich aber so...Das hatte ich aber auch gar nicht angekreidet.
Hier erkenne ich ziemlich gut, auf was sich "Quatsch" bezieht.dass sich die Gemeinschaft (Mehrheit) diesen Quatsch mit Doppelpunkt, Stern und Co ausgedacht hat?
Und von Dir kommt dann:Ich halte es für Quatsch, du nicht. Zwei Stühle, zwei Meinungen. Beides ist legitim.
@olle hält es für legitim, dass 2 "Stühle" 2 unterschiedliche Meinungen haben dürfen. Ich kann da nichts fragwürdiges entdecken.Etwas, das für dich Quatsch ist, bezeichnet du ein paar Zeichen weiter als legitim?
solche Formulierungen sind mit ein Grund dafür, dass die Fronten so verhärtet sind.
Das war eine Feststellung von mir, wenn jemand bei dem harmlosen Wort „Quatsch“ schon so dünnhäutig reagiert. Du musst deswegen nicht das Diskutieren anfangen, sondern kannst es gern so stehen lassen.Dafür, dass du „gerne auf die Diskussion mit mir verzichtest“, bist du weiterhin recht angriffig unterwegs.
Schön, dass du es verstanden hast und es hier nochmal aufdröselst. Du musst dir aber wegen mir nicht so viel Mühe und Arbeit machen. Wenn manch einer sich lieber darauf konzentriert wieder das Haar in der Suppe zu finden anstatt Aussagen zu verstehen, warum soll man demjenigen das nochmal genauer erklären? Diese Masche der „Gegenseite“ ist doch mittlerweile längst durchschaut.Es liest sich aber so...
Hier erkenne ich ziemlich gut, auf was sich "Quatsch" bezieht.
Weiter ging es mit der Akzeptanz Deiner Meinung:
Und von Dir kommt dann:
@olle hält es für legitim, dass 2 "Stühle" 2 unterschiedliche Meinungen haben dürfen. Ich kann da nichts fragwürdiges entdecken.
Es ist hier schon so oft vorgekommen, dass die Ohren etwas anderes hören, als der Mund gesagt hat.
DESWEGEN flimmert hier die Luft und nicht wegen
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.