- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.422
Mit irgendwelchen Rechtslagen zu argumentieren, hat in diesem Fall wirklich überhaupt keinen Sinn. Entweder der TE lässt es bleiben, oder er entfernt die Sperre, nachdem er gesichert das Geld hat.
Ich hab es live gesehen!Das ist Quatsch. Ohne Ausweis geht bei WU gar nichts.
Das ist ja nicht die einzige Möglichkeit, man kann die Sperre auch aus der Ferne deaktivieren.Da der Bestohlene ja nun beschlossen hat sein Passwort niemals rauszugeben und dies die einzige Möglichkeit ist, das iPad wieder gangbar zu machen, ist die ganze Diskussion nun sowieso obsolet.
Mh, also ganz sicher werd ich kein Passwort weitergeben, für kein Geld der Welt.
Also ist die einzige Möglichkeit für ihn, das iPad zu benutzen wenn er mein Passwort eingibt? Dass ich das iPad aus iCloud lösche bringt nichts?
Das ist ja nicht die einzige Möglichkeit, man kann die Sperre auch aus der Ferne deaktivieren.
Auf welcher Sprache habt ihr euch eigentlich unterhalten? Auf Englisch? Oder Deutsch? Ich hoffe doch Englisch. Deutsch wäre wohl der sicherste Indikator dafür gewesen, dass der Typ gar nicht aus dem Libanon kommt.
Ich hatte damals schon einen Löschauftrag gesendet, der aber natürlich erst ausgeführt wird, wenn das Gerät online geht. Ich habe das Gerät von meinem Account entkoppelt, wörtlich hieß der Punkt "Gerät entfernen" oder so. Nur dadurch ist der Aktivierungsbildschirm jetzt verschwunden. Das geht aber anscheinend nur, wenn das Gerät offline ist. Bei meinem jetzigen iPad (wo der Standort angezeigt wird) kann ich den Punkt nicht mehr finden.Beim entsperren des Gerätes per iCloud.com konnte man bestimmt auch den Standort erkennen?!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.