O-bake
Welscher Taubenapfel
- Registriert
- 21.01.07
- Beiträge
- 763
Echt, Blockbuster im Mäusekino? Da sieht man doch keinerlei Details, die dann vielleicht in der Szene kurz vor Filmende wichtig werden.
Ich sitze gerade im Bahnhof und habe zu viel Zeit, darum greife ich das mal auf:
Ich habe letzte Nacht in einem Hotel übernachtet (was ich häufig machen muss) und da ich Film/Serienjunkie bin und ohne eines von beidem nicht einschlafen kann, habe ich natürlich gestern Abend etwas auf meinem MacBook 13" geguckt (das ist etwa so groß wie ein iPad Pro).
Soll das ein Kinoerlebnis ersetzen? Nein, natürlich nicht.
Aber so zu tun, als könne man nichts erkennen, kann man auch nicht so stehen lassen. Etwa die Hälfte meines Lebens habe ich Filme (abseits vom Kino) zu Hause auf Röhrenfernsehern im PAL-Videoformat geguckt. Und viele Filme kenne ich nur daher, manche wie zum Beispiel "Zurück in die Zukunft" habe ich als Teenager bestimmt 30 Mal im PAL-Format gesehen. Zur Erinnerung, PAL hat 576 Zeilen
Wenn man das jetzt mal mit einem iPad-Retina ins Verhältnis setzt, kommt folgendes raus: (2043*1563)/(720*576) = 7,6
Soll heißen, das iPad kann die Information von 7,6 PAL-Bildern auf seinem Bildschirm darstellen. Oder anders: ein PAL-Bild kann nur 13% eines iPad-Bildschirms darstellen.
Natürlich würde ich jetzt auch keinen Film mehr im PAL-Format gucken, aber bis zum Jahre 2000 (oder sogar später) war es eigentlich normal, so zu Hause zu gucken. Das Argument, das einem da "Details, die zum Filmende wichtig werden" fehlen, habe ich damals noch nie gehört. Und bis zu dem Zeitpunkt sind eine Menge Filme produziert worden.
Wenn du jetzt meinst, dass man auf einem 13"-Bildschirm keine Kinoathmosphäre erzeugen kann, stimme ich dir voll und ganz zu. Das allerdings Details übersehen werden, entbehrt jeder Grundlage.
Auch wird man das iPad (oder ich gestern Abend) mein MacBook auch viel dichter vor dem Gesicht haben, als einen gängigen HD-Fernseher mit etwa der gleichen Anzahl an Pixeln. Über den Strahlensatz könnte man sich jetzt die wahrgenommene Bildgröße ausrechnen und die kann, da iPad/MacBook viel näher am Auge sind, auch größer sein