Im Normalfall hat die Feder einen Rundschliff, aber es gibt auch Federn, wo eine richtige Kugel aufgesetzt ist. Bei deinem Monte Rosa soll es wohl ein paar Raritäten mit solch einer Kugelfeder geben.ich habe herausgefunden, daß das ein im hause montblanc hergestellter schülerfüller aus den 50ern ist. war damals wohl die günstigste variante von montblanc.
aus diesem grunde trägt er auf der kappenspitze auch nicht das signé.
die feder hat an goldüberzug verloren und der silbrige stahl kommt durch. kugel feder..., was is das? woran erkenne ich das?
Das mit dem Schleifpapier habe ich auch schon gelesen, habe mich allerdings noch nicht getraut.der füller funktioniert immer noch prima.
habe gestern in bremen bei einem spezialisten angerufen und der hat mir zum angleichen der feder auf meine handschrift den tip gegeben, vor dem austausch der feder - in stahl immerhin 45€ und gold 95€ - 1000 oder 2000 schleifpapier zu nehmen und darauf mit dem füller 8en zu schreiben.
Im Normalfall hat die Feder einen Rundschliff, aber es gibt auch Federn, wo eine richtige Kugel aufgesetzt ist. Bei deinem Monte Rosa soll es wohl ein paar Raritäten mit solch einer Kugelfeder geben.
Ich bin auch Linkshänder aber ich habe das problem gelöst!Ich finde Füllfederhalter auch klasse. Habe eigentlich nur aufgehört, weil
1. mein Schmuckstück (Konfirmationsgeschenk) eine miese Feder hat und ich den Text auf's Papier eher graviere als schreibe (*kratz* *kratz*)
2. als Linkshänder natürliche Bewegungsvorgänge ein schmierfreies Ergebnis auf dem Papier verhindern.
Ansonsten würde ich auch gerne häufiger damit schreiben. Für das Signieren der Weihnachtskarten unserer Firma besteht "Füllerzwang". Dafür klaue ich mir immer das Modell meiner Frau!
*J*
Das lustige ist, wenn man als Linkhänder in einer Rechthänderwelt aufwächst, kann man mit solchen speziellen Linkshänderanpassungen nicht anfangen.
- ich kann mit einem Linkshänderfüller nicht schreiben
- auch mit einer Linkhänderschere kann ich nicht schneiden
- auch habe ich mir angewöhnt mit der rechten hand die Maus zu benutzen (jetzt habe ich ja ein Tablet.)
Das ist richtig. Ein guter Füller kann schon mal ganz schnell etwas mehr als ein Kugelschreiber kosten.Füller kosten ein heiden Geld und gehen bei mir sehr schnell kaputt, ausserdem eignen sie sich nicht zum Beschriften meiner Tapes die ich für meine Beiträg brauche, da sie nicht so schnell trocknen wie Kugelschreiber oder sonst was.
Das ist klingt gut. Kolbenfüller haben u.a. den Vorteil, dass sie meist viel mehr Tinte aufnehmen können. Ich benutze selbst aber auch nur Füllhalter mit Konverter, welche meist etwas günstiger sind. Außerdem kann man die Patrone als Ersatz mitnehmen.Also ich habe, angeregt durch diesen Thread, meinen Füller wieder reaktiviert. Bis auf Post its, die ich für 90% meiner Notizen nutze, ist er wirklich top und sogar andere können jetzt meine Schrift lesen. Ich werde das weiter beobachten und wirklich mal über einen besseren Füller nachdenken, wobei ich fürchte das mir ein Kolbenfüller wieder zu umständlich wird.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.