NorbertM
Roter Trierer Weinapfel
- Registriert
- 03.01.15
- Beiträge
- 9.583
Du hast das iPhone, genau genommen, gebraucht von deinem Vater erworben und Software ist eben nicht übertragbar.
Nochmals es ist an die AppleID gebunden und nicht an den Nutzer. Der Nutzer bist ja jetzt du. Benötigst du denn die Apps alle auf dem iPhone? Also Numbers, Pages, Keynote etc?. Oder geht es dir um etwas Prinzipielles?Völliger Quatsch, dass es an den Nutzer gebunden wird und nicht an das Gerät.
Ich brauche die Apps nicht auf dem iPhone. Auf dem Mac benutze ich sie und habe sie mir auch gekauft. Es geht um diese Diskussion hier.Nochmals es ist an die AppleID gebunden und nicht an den Nutzer. Der Nutzer bist ja jetzt du. Benötigst du denn die Apps alle auf dem iPhone? Also Numbers, Pages, Keynote etc?. Oder geht es dir um etwas Prinzipielles?
Wenn du die Apps benötigst kaufe sie, ansonsten lass sie wo sie sind im App Store. Auf meinem Iphone 6 mit 64 GB sind sie nicht nur in iTunes. Ich habe zum Bleistift nicht das Bedürfnis auf einem iPhone mich mit Tabellen zu befassen, die man bequem am iMac oder MBP bearbeiten kann.
War da nichts vorinstalliert? bei mir war iMovie an Bord, und dann kaufte ich mal Numbers. Erstzt aber nicht Excel. Nicht so wie ich es z.Z nutzen will/muss.Auf dem Mac benutze ich sie und habe sie mir auch gekauft.
Und ich würde mir nichts kaufen was ich ansonsten kostenlos bekomme. Ich würde mir die Apps über den Account meines Vaters installieren.
Du hast das iPhone, genau genommen, gebraucht von deinem Vater erworben und Software ist eben nicht übertragbar.
Und genau das ist ja das Problem. Völliger Quatsch, dass es an den Nutzer gebunden wird und nicht an das Gerät. Was macht der Vater denn jetzt mit der Software? Natürlich nichts. Er kann damit rein gar nichts mehr anfangen. Wenn er sich ein neues iPhone kauft, dann bekommt er die Software sowieso wieder dazu.
Apple kann natürlich machen was sie wollen. Es ist und bleibt aber völliger Quatsch.
2011 War das auch noch nicht installiert, ausser IMovie und Garage Band. Numbers habe ich gekauft. Kostet bei uns 20.--.2012 war das noch nicht vorinstalliert. Ich meine ich habe für Pages, Numbers und Keynotes jeweils 17€ bezahlt.
Ich könnte mir durchaus aus vorstellen, dass sowas rechtliche Gründe haben kann. Man meint immer Sachen zu verschenken muss ja legal sein, aber in dem Maßstab muss man aufpassen, dass man nicht in kartellrechtliche Probleme läuft. Ein kostenloser Browser zu jedem Windows war ja schonmal ein echtes Problem.
Nochmals es ist an die AppleID gebunden und nicht an den Nutzer. Der Nutzer bist ja jetzt du. Benötigst du denn die Apps alle auf dem iPhone? Also Numbers, Pages, Keynote etc?. Oder geht es dir um etwas Prinzipielles?
Wenn du die Apps benötigst kaufe sie, ansonsten lass sie wo sie sind im App Store.
Ich kenne mich im internationalem Kartellrecht und allen Sonderregelungen dazu zu wenig aus um das beurteilen zu können, ich weiß nur dass es dort viele Regelungen gibt die für den Laien nicht nachvollziehbar sind.Und selbst wenn die Gratis-Abgabe ein Problem wäre, dann wäre das beim Erstbesitzer des Geräts genauso ein Problem wie beim Zweitbesitzer und wäre dann generell verboten.
Das sieht der BGH aber ganz anders...
Dann hast du ja kein Problem. Was der BGH sagt, gilt auch für Apple - so what?![]()
Monopol ist eine Frage des relevanten Marktes. Der dürfte in dem Fall die IOS Welt sein. Da hat Apple schon eine Monopolbereich Marktmacht.
Ich bin auch der festen Meinung, dass öffentliche Verkehrsmittel kostenlos sein sollten. Wenn ich sie nutzen möchte zahle ich dennoch ohne rumzumeckern, weil "is eben so".
Mit gekauft ist ja ganz klar neu gekauft gemeint.Wenn Sie am oder nach dem 1. September 2013 ein iPhone, iPad oder einen iPod touch mit iOS 9 oder neuer aktiviert oder gekauft haben, können Sie darauf kostenlose Apple-Apps laden.
Das ist nicht richtig.Ob mein Vater jetzt diese Apps unter seinem Namen benützt oder ich unter meinem, kann denen doch egal sein. Es kann sie doch so oder so nur einer von uns nutzen, da es weiterhin nur ein Gerät mit einem Account gibt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.