- Registriert
- 23.03.24
- Beiträge
- 6
Hallo,
ich möchte mir gerne ein neues Arbeitsgerät kaufen und zwar ein Macbook Air M3 in 15 Zoll. Da ich vorher noch nie ein Macbook hatte, habe ich Fragen zur Konfiguration.
Einsatzzweck:
das Macbook benötige ich für mein Studium (Medizin), hauptsächlich für Office Arbeiten. Also Internet, E-Mails, Musik und Videos und Schreibarbeit, Tabellenkalkulation und Anki (damit kann man Karteikarten zum lernen erstellen).
Diese Aufgaben werden manchmal auch parallel ausgeführt, ich werde keine aufwendige Grafik- oder Videobearbeitung machen.
Meine Fragen beziehen sich auf den SSD-Speicher und die RAM-Ausstattung:
512GB SSD und 16GB RAM sind mit ca. 1700€ grenzwertig teuer.
SSD:
Ich habe gelesen, das es bei älteren Macbook Modellen wohl bei 256GB starke Einbußen bei der Performance gab, welche bei 512GB nicht auftraten. Ist das beim M3-Modell noch immer so?
RAM:
In mehreren YouTube-Videos wurde gesagt, das für "normale Arbeiten", die 8GB RAM völlig ausreichend sind. Wird das in Zukunft noch immer so sein? Die Anforderungen werden mit jeder Betriebssystem Version steigen und ich denke da auch an KI-Funktionen, welche ich evtl. irgendwann mal nutzen möchte (und sei es nur zum testen). Lohnt sich da eine Investition in 16GB RAM? Das Macbook möchte ich mindestens die nächsten 5-6 Jahre (eher noch länger) nutzen.
Ich kann mich nicht entscheiden, welches Upgrade (ausgehend von der Basiskonfiguration mit 256GB SSD und 8GB RAM) sich mehr lohnt bzw. eine bessere Investition in die Zukunft ist.
Momentan tendiere ich aber eher zum RAM-Upgrade... selten genutzte Dateien könnte man per Cloud oder USB auslagern und so neuen Speicherplatz schaffen. Der RAM ist aber verlötet und lässt sich nicht erweitern.
Ist diese Überlegung richtig?
Welche Empfehlung würdet ihr mir geben?
Danke und viele Grüße
Ippo34
ich möchte mir gerne ein neues Arbeitsgerät kaufen und zwar ein Macbook Air M3 in 15 Zoll. Da ich vorher noch nie ein Macbook hatte, habe ich Fragen zur Konfiguration.

Einsatzzweck:
das Macbook benötige ich für mein Studium (Medizin), hauptsächlich für Office Arbeiten. Also Internet, E-Mails, Musik und Videos und Schreibarbeit, Tabellenkalkulation und Anki (damit kann man Karteikarten zum lernen erstellen).
Diese Aufgaben werden manchmal auch parallel ausgeführt, ich werde keine aufwendige Grafik- oder Videobearbeitung machen.
Meine Fragen beziehen sich auf den SSD-Speicher und die RAM-Ausstattung:
512GB SSD und 16GB RAM sind mit ca. 1700€ grenzwertig teuer.

SSD:
Ich habe gelesen, das es bei älteren Macbook Modellen wohl bei 256GB starke Einbußen bei der Performance gab, welche bei 512GB nicht auftraten. Ist das beim M3-Modell noch immer so?
RAM:
In mehreren YouTube-Videos wurde gesagt, das für "normale Arbeiten", die 8GB RAM völlig ausreichend sind. Wird das in Zukunft noch immer so sein? Die Anforderungen werden mit jeder Betriebssystem Version steigen und ich denke da auch an KI-Funktionen, welche ich evtl. irgendwann mal nutzen möchte (und sei es nur zum testen). Lohnt sich da eine Investition in 16GB RAM? Das Macbook möchte ich mindestens die nächsten 5-6 Jahre (eher noch länger) nutzen.
Ich kann mich nicht entscheiden, welches Upgrade (ausgehend von der Basiskonfiguration mit 256GB SSD und 8GB RAM) sich mehr lohnt bzw. eine bessere Investition in die Zukunft ist.
Momentan tendiere ich aber eher zum RAM-Upgrade... selten genutzte Dateien könnte man per Cloud oder USB auslagern und so neuen Speicherplatz schaffen. Der RAM ist aber verlötet und lässt sich nicht erweitern.
Ist diese Überlegung richtig?
Welche Empfehlung würdet ihr mir geben?
Danke und viele Grüße
Ippo34