• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Foto] KFKA, Tipps und Tricks

Ich hätte meine Frage wahrscheinlich eher formulieren sollen:"Welche ISO-Einstellung muss man bei Nachtaufnahmen verwenden?".

Das kommt darauf an. Für Langzeitbelichtungen kannst bzw. teilweise musst du bei niedrigen ISO-Werten bleiben - je nachdem, wie lang denn belichtet werden soll.
Kannst du nur kurz belichten (Personen etc. im Dunkeln), dann geht's eben nur mit Offenblende, hohen ISO-Werten und der längsten vertretbaren Belichtungszeit. Ein Objektiv mit hoher Lichtstärke kann dich dabei evtl. vor den allerhöchsten ISO-Werten bewahren. Andererseits ist auch ISO 1600 oder 3200 oder sowas nicht verboten - besser so ein Bild als kein Bild.

Du kennst keine Lichspiele? - egal.

Nein, nein, erklär doch mal.
Unter Lichtspiele versteht man meist Kinos. Da würde ich aus urheberrechtlichen Gründen dazu raten, die Kamera stecken zu lassen. :-/

Ich benutze ein Stativ, ja.

Na dann kann ja schonmal nix verwackeln. Wackelt dein Motiv?

Wenn deine "Lichtspiele", wie ich vermute, eine Art Lichterfest im Stadtpark o.ä. sind, dann Kamera aufs Stativ, ISO 400 oder sowas und lang genug belichten. Und von dem Ergebnis aus rumprobieren...
 
  • Like
Reaktionen: Matt-nex
Bei uns in Kassel wird heute der Herkules beleuchtet. Und nicht nur der sondern die komplette Anlage wird mit bunten Scheinwerfern u.ä. aus/beleuchtet.
Sieht ungefähr so aus.
Danke für die Hilfe! :)
 
Und? Hast du ein paar Bilder vom "Herkules" gemacht? Wenn ja, würde ich die gerne sehen! :)
 
Und? Hast du ein paar Bilder vom "Herkules" gemacht? Wenn ja, würde ich die gerne sehen! :)
Vom Herkules direkt nicht (mich hat dieses komische Gerüst gestört und außerdem war es auch nicht so schön beleuchtet). Die Bilder sind nicht umbedingt professionell oder so, dass man damit angeben könnte.
http://farm4.static.flickr.com/3627/3694398437_e2eed7f8ef.jpg?v=0
http://farm3.static.flickr.com/2644/3694390187_7787032b7a.jpg?v=0
http://farm3.static.flickr.com/2638/3695187144_676167d6bd.jpg?v=0
http://farm4.static.flickr.com/3538/3694373887_770ea2945f.jpg?v=0
ein paar sind leicht schief...
wenn jemand noch mehr sehen möchte -> PN an mich!
 
Hallo,
ich hab auch mal wieder zwei Fragen.

1.) Kann man ein Objektiv irgendwie reinigen? Ich halte mich zur Zeit am/auf dem Meer auf und da laesst es sich leider nicht immer vermeiden, dass die Kamera mal Wasserspritzer abbekommt. Nun ist das aber weder gut fuer sie auszerdem habe ich gemerkt, dass beim Objektiv beim Zoomen "irgendwas" knirscht...also wahrscheinlich salz. wie krieg ich das gereinigt?

2.) Mag mir jemand ein paar Tipps bzw. verstaendliche Anleitungen geben, wie man jpg-Bilder mit PS etwas nachschaerfen kann? Ich kenn zwar die Optionen, weisz aber nicht, welche Einstellungen wie geeignet sind etc. Waere da fuer ein paar kurze Anleitungen sehr dankbar.
 
zu 2) mein standard-vorgehen ist Filter > Scharfzeichnungsfilter > Unscharfmaskieren dann kommt ein Fenster bei dem ich den oberen Regler meist auf 25% stelle, was aber nicht unbedingt immer die beste Option ist, kommt halt auf den Bild an.
 
Man kann Fremkörper "rausknirschen", allerdings mit dem Risiko, dass sich ein irreparabler Schaden einstellt. Mehrmals am Zoomring zu drehen bis sich die Rauhigkeit löst kann helfen, sobald aber Sand o.Ä. feste Fremdkörper ins Spiel kommen wird's schon hässlich. Vorsicht ist angesagt. Grundsätzlich ist Seeklima für feinmechanische Geräte wie Kameras eher schlecht, man sollte die Geräte also im ungenutzten Zustand trocken verschlossen halten. Vollmetallobjektive stecken sowas leichter weg als Plastikobjektive, zumal die Metallobjektive meist noch speziell abgedichtet sind.
 
danke :)

@phalanx: und wie genau kommt es auf das Bild an? :) wie gesagt, ich hab diesbezueglich nicht viel ahnung (d.h. sie geht ueber "nachschaerfen" nicht hinaus ;) )

@irreversibel: ich weisz, dass vorsicht angesagt ist, laesst sich aber wie gesagt nicht immer vermeiden, obwohl ich schon sehr darauf acht gebe. ich habe ja das Canon 70-200...ist das Vollmetall? Also Metall ist es ja...macht mir halt schon Angst, dass es da so knirscht :(
 
Das Canon 70-200 4L non-is ist zwar nicht abgedichtet, aber dennoch nicht aus Zucker, ich habe damit schon bei Starkregen fotografiert …
Sand ist natürlich immer ein Problem.

Wenn du Angst um die Optik hast, bleiben dir zwei Möglichkeiten:
- entweder zu Canon schicken und für einen Wucherpreis reparieren lassen,
- oder zu Rainer aus Augsburg schicken, er ist Cam- und Linsen-Reparatur-Vollprofi und ist wesentlich billiger als Canon.
 
@phalanx: und wie genau kommt es auf das Bild an? :) wie gesagt, ich hab diesbezueglich nicht viel ahnung (d.h. sie geht ueber "nachschaerfen" nicht hinaus ;) )


Na, es kommt drauf an was aus auf dem Bild zu sehen ist. Wenn du reinzoomst erkennst du recht schnell ob du Übertrieben hast oder nicht. Für diese Einstellung gibt es keinen Standardwert, da heißt es: testen, testen, testen. :)
 
  • Like
Reaktionen: Dreipholz
Ein L-Objektiv von Canon solltest du wieder gängig bekommen. Drehe den Zoomring ausschliesslich mit den Fingern, dann kannst du nicht viel verkehrt machen. Auf keinen Fall solltest du den Ring mit der Hand umgreifen und mit Gewalt (auch nicht mit "dosierter") drehen. Das Objektiv zwischendurch etwas schütteln und dann gegen die Sonne halten und durch die Frontlinse sehen. Mit etwas Glück kommt nichts in den eigentlichen Tubus.

Bei Widerständen die du so nicht beseitigt bekommst würde ich das Objektiv einschicken, vielleicht ist noch Garantie drauf und du kannst es als Garantiefall behandeln. Manchmal drücken die Händler da ein Auge zu und lassen sich was einfallen was sie auf den Reparaturzettel schreiben.
 
Ich möchte bei SaalDigital ein Bild ausbelichten lassen, auf deren Homepage kann man sich ein Farbprofil für PS runterladen.
In PS kann ich jetzt entweder das Profil "zuweisen", dann verändern sich die dargestellten Farben ein wenig - alle Ebenen bleiben vorhanden oder ich kann in das Profil "umwandeln", dann beliben die Farben wie sie sind und alles wird auf eine Hintergrundebene reduziert.
Was ist jetzt genau der Unterschied zwischen den beiden Optionen? Welches ist der Weg der Wahl? bzw was für vor- und nachteile hat das eine oder andere Vorgehen?

Edit: OK, wer lesen kann ist besser dran:
Anleitung:
Das ICC-Profil ist gezippt. Nach dem Herunterladen bitte entpacken und importieren:

  • MAC OS 9: Dateien in das Verzeichnis /Systemordner/ColorSyncProfile kopieren
  • MAC OS X: Dateien in das Verzeichnis /Library/ColorSync/Profiles kopieren
  • Windows: Rechte Maustaste auf die Datei und dann "Profil installieren"

    In Photoshop lässt sich der Softproof einfach einrichten im Menü "Ansicht -> Proof einrichten -> Eigene". Dann in der Auswahl "Profil" das Profil des zu prüfenden Papieres auswählen. Bitte stellen sie die Optionen wie folgt ein:

  • Farbwerte erhalten: deaktivieren
  • Priorität: Relativ farbmetrisch
  • Tiefenkompensierung verwenden: aktivieren
  • Papierweiß: aktivieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es irgendwelche Nachteile, wenn man eine Kamera mit eingebautem Motor (z.B. Nikon D90) mit einem Objektiv benutzt, dass auch einen Motor besitzt (z.B. Sigma 17-70mm 2.8-4.5 HSM)? Wird dann der Motor im Objektiv benutzt? Sind die Motoren in den Kameras langsamer/schlechter?
 
Bei sog. Ultraschallobjektiven (HSM, USM, SWM usw.) ist der "Motor" ein piezoelektrisches, rotierendes Element im Objektiv selbst, das die Bewegung erzeugt. Dieser Motor muss im Objektiv sitzen, er besteht aus 2 Teilen wobei sich eines auf dem anderen durch Piezoeffekte dreht. Die Steuerung und Stromversorgung dieser Motoren kommt von der elektrischen Kupplung des Bajonettanschlusses der Kamera. Diese Ultraschallmotoren sind viel schneller und leiser als die alten Autofokusmotoren.

Diese älteren Motoren sitzen in der Kamera selbst und bewegen die Mechanik im Objektiv über eine andere Kupplung im Bajonett die oft aussieht wie ein kleiner Schraubendreher. Das Gegenstück im Objektiv sieht aus wie eine kleine Schraube; wenn man manuell fokussiert während man das Objektiv entkoppelt hat, kann man am Bajonettanschluss sehen wie sich diese Schraube dreht. Über diese Schraube wird die Fokusmechanik im Inneren des Objektivs bewegt. Diese Motoren sind abhängig von der jeweiligen Kamera relativ langsam, können aber auch sehr schnell und kräftig sein. Sie sind aber immer ziemlich laut.

Die Ultraschallobjektive werden (falls vorhanden) über die Stromkupplung des Bajonetts versorgt und haben stets eine kleine Einbuchtung dort, wo die Kupplung des konventionellen Autofokusmotors eintauchen kann. Sie benutzen diese Kupplung aber nicht. Wenn man ein Ultraschallobjektiv anschliesst registriert das die Kamera, schaltet ihren eigenen Autofokusmotor aus und steuert das Objektiv alleine über die Stromkupplung.

Kameras mit eigenem Autofokusmotor haben den Vorteil, dass sie bei Bedarf Objektive elektrisch fokussieren können die noch keinen Ultraschallmotor haben. Nachteile (ausser einem etwas höheren Preis in der Anschaffung der Kamera) hat das keine.
 
  • Like
Reaktionen: Sigur und iPhreaky
Vielen Dank. Ich würde dir gerne Karma zukommen lassen, aber leider geht's grade nicht. Erinner' mich später dran.
 
Nachtrag: 30GB Fotos in 2 Tagen sind quasi unmöglich.

Kurz überschlagen, wenn jedes RAW aus der 40D ~ 10MB hat (meist eh kleiner), sind es immerhin 3000 Fotos in zwei Tagen.
Davon sind höchstwahrscheinlich 95% Ausschuss (Ist so!).

Wenn ich ein Fussballspiel fotografiere, reicht im Normalfall eine 4GB-Karte.
Wenn ich 400 Fotos an einem Tag mache, ärgere ich mich, weil die alle bearbeitet werden sollen.

Denke auch daran, dass der Verschluss der 40D nicht ewig hält, bei 100.000 ist offiziell Schluss, viele 40Ds geben jedoch schon nach 10,000 Bildern den Geist auf.

http://blog.vincentlaforet.com/2008/08/27/how-much-did-i-shoot-in-beijing/
 
Wir sind doch nicht bei Olympia ;) Wie viele Kameras hatte der Kerl? 4 1DsIII und eine 5D, zumindest für Olympia.
Das sind pro Foto schonmal rund 25MB. Da kommt was zusammen …

Ich bin mit meiner Aussage vom "Normaluser" ausgegangen ;=)

klar ;)
 
Kann mir jemand was zum Sigma 17-70 sagen? Ich will mir ein besseres Objektiv als das Kitobjektiv von Sony gönnen.
 
Kann mir jemand was zum Sigma 17-70 sagen? Ich will mir ein besseres Objektiv als das Kitobjektiv von Sony gönnen.

Das 17-70mm 2.8-4.5? Ich habe viel gutes über das gehört und bin auch gerade dabei das zu kaufen (allerdings für Nikon (mit HSM)).