... ich benutze Firefox, auch wenn der langsamer ist als Safari, weil ich einfach die Addons zu schätzen gelernt habe, und brauche, die es (meist) mur für Firefox gibt (foyxproxy, scrapbook, firebug...)
Safari, weil er da ist und gut integriert.
...
Firefox eigentlich nur bei irgendwelchen Seiten von mutmaßlichen Windowsfanatikern, die IE-abhängig sind - da scheint FF eher ein par Informationen rüberbringen zu können.
Wenn Du Firefox mit Add-ons vollstopfst, dann muss er ja langsamer werden
Oder mal Firefox 3.1 beta 3 probieren, wobei da noch nicht alle Add-ons unterstützt werden...
ok, danke, mache ich gleich. Ich benutzte Firefox, weil Safari bei mir viel langsamer läuft. Kann das sein? Bei allen anderen läuft Safari schneller als Firefox. Woran kann das liegen?
Benutze Safari (4, Beta - könnte aber genauso gut die Final sein), schon unter Windows, sobald es rauskam, auf dem Mac sowieso.
Die Gründe sind für mich ziemlich klar:
- Geschwindigkeit
- Design - Firefox ist mir noch zu wenig an OS X angepasst
- bessere Integration ins System
- Funktionen - Top Sites, Cover Flow, Snapback, etc.
- flüssiges Scrollen - geht, @AC190874, mit einem stufenlosen Scrollrad, wie die MX620 von Logitech es hat, noch um einiges flüssiger von der Hand. Das kann kein Firefox.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.