Ich kann hier beide Seiten verstehen, und finde die Situation auch ganz interessant.
Deshalb mag ich hier mal meine Sichtweise einwerfen:
Bananenbiegers Vorgehensweise ist mit Sicherheit die Variante die letztenendes dazu führt, dass man den größeren Teil der Zeit das stärkere System hat.
Ich finde aber, dass dabei zwei Gesichtspunkte unter den Tisch fallen:
1) Da das Ganze darauf abzielt alle zwei Jahre (in etwa) die alten Computer abzustoßen und neue zu kaufen, hat man natürlich keine Altgeräte mehr.
Wenn ich mir alle 4 Jahre einen stärkeren Rechner kaufe als ich eigentlich brauche, hab ich dann nach den vier Jahren noch ein Altgerät, dass ich etwa für andere Sachen benutzen kann. (beispielsweise steht mein alter Laptop in meiner Küche als Musik, Rezeptnachschlagewerk, Nachrichten beim Frühstück-Lese-Rechner) Es gibt so also die Möglichkeit ältere Geräte noch weiter zu benutzen, was ich persönlich immer mache. Meine alten Windowsrechner gingen dann z.b. an meine Eltern etc, die eben nicht so anspruchsvolle Aufgaben damit machen.
Man kann so dann an anderen Geräten sparen (bei mir etwa: noch eine Musikanlage, iPad, Streaminglösung für Musik.
2) Ist mir bei solchen Dingen immer etwas fragwürdig, wie hier manche das "Ausnutzen" eines Computers definieren.
Damit verbunden die Frage: brauche ich denn überhaupt alle zwei Jahre die ganz große Leistung durch einen neuen Computer?
Mal aus meinem Blickwinkel: Den Großteil der Zeit laste ich meine Rechner doch gar nicht aus. Trotzdem hab ich ein paar Aufgaben die auch regelmäßig passieren, die z.B. die CPU komplett auslasten.
Das heißt die Frage wann ich mir einen neuen Rechner kaufe ist eigentlich die Frage: Wann nervt mich die Zeit die ich dadurch verliere, dass mein Rechner nicht schnell genug ist. Wenn ich alle paar Wochen mal ein paar Stunden Zeit verliere, dann stört mich das nicht sonderlich.
Wer als Privatmensch ein bisschen Zeit hat, der lässt zur Not den Rechner auch mal länger rechnen, wohingegen für jmd der damit arbeitet die Sache ganz anders aussieht.
Letztlich wird es aber auch genug Menschen geben die, wenn sie einen aktuellen Rechner kaufen, auch 3-5 Jahre damit ziemlich problemlos auskommen, ohne ihn so sehr auszulasten, dass sie einen neuen brauchen.
Und es mag sogar in manchen Fällen vorkommen, dass man, wenn man jetzt das etwas bessere Modell nimmt, dann 4-6 Jahre damit auskommt.
Ganz ehrlich: wer kann denn als Privatmensch nicht auch mal ne 10 statt 9 Stunden warten bis irgendwelche Videos konvertiert sind?
Wer lastet denn kontinuierlich seinen Rechner aus?
Ich denke die meisten Leute kaufen doch einen neuen Rechner, weil entweder der alte Hardwareseitig kaputt ist, oder sie einfach etwas Neueres wollen, oder aus anderen Gründen (größerer Bildschirm, bessere Displays beim iMac/MBP), und nicht, weil sie Software benutzen, die die Hardware so kritisch an die Grenzen bringt, dass Arbeiten damit unmöglich wird.