• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Erfahrung Sonnenrollos oder Anti-Reflexions-Folie

saw

Orleans Reinette
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.327
Ein dicker Vorhang reicht, um die Wärme zwischen Fenster und Vorhang festzuhalten.
Kurzzeitig ja,
aber der Vorhang und der Raum zwischen Fenster und Vorhang heizen sich auf und wirken nicht anders als ein Heizkörper dann.
Die Hitze muss vor der Gebäudehülle aufgehalten werden.
Wir hatten zuerst Folien auf den Fenstern ohne Rolllade, war so lala
dann eine mobile Klimaanlage, war dann cool mit einiger Verzögerung, aber auch nur in den Zimmern wo die stand.
Wir empfanden diese als laut und nervig, zumal ausgeschaltet, die Temperaturen gefühlt augenblicklich wieder stiegen.
Dann haben wir die Fenster raus gerissen und neue mit Aufsatzrollladen eingebaut,
nun ist es okay.
Nach einer Weile wird es über die Gebäudehülle immer noch wärmer drinnen, aber nicht so extrem und es ist schön leise.
Eventuell werden wir, wenn die neuen Dächer angegangen werden, inc. Photovoltaik, in den Wohnbereichen Split Geräte verbauen, es wird ja eher wärmer werden die nächsten Jahre.
Was noch etwas bringt, wenn möglich, alle Geräte wie Trockner, Gefrierschränke etc. außerhalb der Wohnbereiche aufstellen,
die produzieren auch extrem viel Wärme.
 

dtp

Ribston Pepping
Registriert
18.03.25
Beiträge
299
Hast du nicht auch sowas, @dtp?

Jupp, Ich nutze die FYRTUR Rollos von IKEA. Allerdings - und da muss ich all meinen Vorrednern Recht geben - nicht als Hitzeschutz, denn dafür eignen sie sich nicht. Sie verhindern die direkte Sonneneinstrahlung und damit eine Aufheizung der ansonsten beschienene Flächen, aber über den Tag heizt sich der Raum trotzdem auf. Mittlerweile bietet IKEA diese Rollos auch leider nicht mehr an, denn viele Kunden haben sich über defekte Motoren beschwert. Meine insgesamt neun FYRTUR Rollos funktionieren aber nach wie vor sehr gut und die Akkus müssen auch nur ca. ein Mal im Jahr geladen werden.

Vor vielen Jahren (2002 - 2009) hatte ich in einer Dachgeschosswohnung gelebt. Da waren nicht die Fenster, sondern das Dach das Problem. 2003 war dann hier in Stuttgart ein extrem heißer Sommer mit mehreren Wochen um die 40 °C. In der Wohnung war‘s selbst nachts fast unerträgliche 30 °C. Hab mir dann ein mobiles Klimagerät von Bosch gekauft, aber das hätte ich mir damals auch sparen können. Der Kompressor war laut, man musste regelmäßig das Kondenswasser leeren und sobald ich es nachts automatisch ausschalte, um schlafen zu können, heizte sich der Raum binnen Minuten wegen der in den Dachziegeln gespeicherten Restwärme wieder auf. Vermutlich sind die Geräte heute leiser und effizienter, aber es geht nichts über eine fest installierte Split-Klimaanlage, zumal die Geräte auch angenehm leise sind, so dass sie nachts durchlaufen können.

Mit Wärmeschutzfolien hab ich keine Erfahrungen, aber auch Autohersteller setzen sie ja ein, um ein übermäßiges Aufheizen der Fahrzeuginnenräume zu vermeiden. Neben Split-Klimaanlagen sind jedoch vollständig verdunkelnde Außenrollos die nächstbeste Alternative. Wenn das Gebäude ansonsten gut wärmeisoliert ist, kann man damit auch bei hohen Außentemperatur die Hitze über ein, zwei Wochen ganz gut draußen lassen. Ist das Haus nicht gut wärmeisoliert, dann bringen Außenrollos nur für ein paar Tage einen ausreichenden Hitzeschutz. Folien entsprechend weniger.
 
  • Like
Reaktionen: ImpCaligula

au37x

Russet-Nonpareil
Registriert
06.11.14
Beiträge
3.742
Wir haben bei uns im Betrieb an der Südseite z.T. große Fensterflächen. Demzufolge ist die Sonneneinstrahlung hoch. Es ist eine Folie aufgebracht, die von außen aber nicht spiegelt. Man merkt aber innen deutlich, dass es sich nicht so aufheizt. Ich weiß jetzt nicht, wie es sich messtechnisch auswirkt. Aber an unbeklebten Scheiben merkt man es. Ein großer Nachteil (zumindest für mich) ist die Sicht nach draußen. Durch den Filter ist alles bleich und wie durch einen Weichzeichner.
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.249
Bei den Wärmeschutz Rollos ist der Vorteil, dass ich diese immer auf und zumachen kann, auch im Winter, wenn man Sonne und Wärme gar wünscht. Nachteil solcher Rollos wäre meines Wissens, dass sie eben nicht 100% schützen, da an den Rändern Licht und Sonne durch kommen.
Das größere Problem ist, dass innenliegende Rollos einen sehr schlechten Wirkungsgrad haben. Wenn Eigentum (oder handlungsbereiter Vermieter): Über Außenrollos reden! Das ist ein signifikanter Unterschied.

Zudem liegen sie nicht direkt auf dem Glas auf, womit man wieder eine Wärmebrücke hatte, wenn auch dünn - zwischen Fensterglas und dem Rollo selbst.
Komplett vernachlässigbar.

Ich habe aber keine Erfahrung, wie diese Sonnenschutz-Spiegelfolien wirklich hier die Hitze dämmen und abhalten.
Das funktioniert sehr gut für die direkte Einstrahlung (wird halt weitgehend reflektiert), aber natürlich gar nicht für Konvektion (keine Masse - die Scheibe heizt sich auf Außentemperatur der Scheibe auf auf (Folie liegt innen) und strahlt diese nach innen ab. Also spätestens im Sommer mit dauerhaften hohen Außentemperaturen bringt's irgendwann nicht mehr viel - wie gesagt: Da hilft nur Verschattung von außen (=Scheibe heizt sich gar nicht erst so stark auf).

Zusammenfassung: Folie reduziert Einstrahlung von außen, dazu Wämrschutzrollo um die Abstrahlung der Scheibe zu reduzieren. Kein Oder, und!

Zu beachten: Diese Folien verwandeln u.U. deine Scheiben in einen Spiegel. Je nachdem wie lange und welcher Art die zusätzliche Bestrahlung der Häuser/Wohnungen gegenüber ist, ist das evtl. unzulässig (hängt im Einzelfall von "Wann", "wir oft" (über's Jahr -> Sonnenstand) und "wie lange" ab).

Vor allem, hält so eine Folie nicht im Winter die wärmende Sonne ab, was dann mehr Heizkosten bedeuten kann?
Ja, klar.

Hat meine Lebenspartnerin dann fünft komplett silber spiegelnde Fenster nach außen hin?
Kommt auf die Folie an. Wenn es wirklich was bringen soll: Ja. Siehe oben.

Meine Frage ist aber - hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht!
Jahrelang. Steht oben 😉 Seit Eigentum: Verschattung außen. Das ist so viel besser, dass ich da Zeit und Energie mit dem Vermieter investieren würde - in Zeiten der Klimaerwärmung werden Wohnungen ohne außenliegendem Sonnenschutz zunehmend unattraktiver, das ist durchaus nicht mehr nur noch ein "Komfort"-Argument oder nice to have - das wird notwendig.

Wenn das nicht geht: Folie (im Zweifel einfach tönen statt Spiegelfolie - hält auch nennenswert UV-Strahlung draußen) und Wärmeschutzrollos. Das eine reduziert die Einstrahlung, das andere die Aufhiezung durch deine Flächenstrahler (Fenster). Das alles bringt nichts, wenn nicht zeitnah verschattet wird!!! Viele lassen zu lange "Licht rein" -> über motorisierte Rollos (egal ob innen oder außen) sehr ernsthaft nachdenken! Wenn möglich mit Lichtsensor und ggf. Wettervorhersage automatisieren. Wie gesagt: Technisch aufwändig, nicht billig und komplett unterschätzt! Plan-B: Morgens alles dicht machen, wenn "Gefahr" von Sonne besteht 😉 Ebenfalls lästig und unterschützt: Wohnung abkühlen! Und zwar nicht tagsüber, sondern nachts/am frühen morgen. Systematisch, ggf. Wecker stellen. Will keiner hören, aber die warme Luft muss raus. Da kann dann auch ein mobiler Klimablock helfen, den man auf hoher Leistung z.B. von 3-6h laufen lässt. Bei stabiler Wetterlage geht das ja auch über 'ne Zeitschaltuhr.

Deine Wohnung heizt sich ja nicht nur über die Fenster auf, sondern auch übers Mauerwerk.
Das ist so - aber selbst gut isolierte Fenster dämmen um einen Faktor 5-10 schlechter als Mauerwerk. ich würd' also auch bei den Fenstern ansetzen.
 

AndaleR

Brauner Matapfel
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
8.417
Und diese Folien haben keinen Einfluss auf die Sicht nach außen? Die sind ja dann fest verbaut - auch wenn es regnet. Oder im Winter dann eben mal etwas die Sonne den Raum aufheizen könnte - das ist dann auch weg. Und dann noch: Wie sieht es von außen aus und findet sich nicht noch jemand, dem das ein Dorn im Auge ist und dann kann man sie entfernen...

Mit dem Vermieter sprechen. Evtl. hat er wirklich Interesse an Renovierung.
Und bis dahin würde ich mir innenliegende Rollos besorgen. Die bringen auf jeden Fall mehr als bisher. Und ich denke, kostenmäßig im Rahmen. Und je nach Bedarf oben oder unten... Und mit etwas Glück auch steuerbar und somit kann man sie automatisch heben / senken nach Zeitplan. Oder von der Arbeit aus...

Wir haben eine Dachgeschosswohnung. Sehr energetisch saniert - wir halten das ganze Jahr über die Temperatur bei 23-24 Grad. Im Sommer müssen wir dann aber die Rollladen draußen runterlassen, anders geht es nicht. Und dann nachts Fenster öffnen und für Durchzug sorgen, wenn es finster/kühler ist draußen.
 
  • Like
Reaktionen: ImpCaligula

ImpCaligula

Mutterapfel
Registriert
19.02.17
Beiträge
5.192
Außen angebracht
Das größere Problem ist, dass innenliegende Rollos einen sehr schlechten Wirkungsgrad haben. Wenn Eigentum (oder handlungsbereiter Vermieter): Über Außenrollos reden! Das ist ein signifikanter Unterschied.
Das nehme ich Euch sofort ab. Ist ja auch logisch. Aber der Vermieter ist ein... lassen wir das. Er sagt alles ist ok, so lange es Innen ist. Außen haben wir wirklich absolut null Chancen. Lässt er nicht mit sich reden. Passt Dir das nicht? Dann kündige doch - denn hier in München stehen 1000 andere morgen Schlange in dem Wohngebiet und er kann dann sogar noch mehr Miete verlangen. Daher.


aber der Vorhang und der Raum zwischen Fenster und Vorhang heizen sich auf und wirken nicht anders als ein Heizkörper dann.
Ja das ist so. Das ist der aktuelle Status Quo im Sommer.


dann eine mobile Klimaanlage, war dann cool mit einiger Verzögerung, aber auch nur in den Zimmern wo die stand.
Wir empfanden diese als laut und nervig, zumal ausgeschaltet, die Temperaturen gefühlt augenblicklich wieder stiegen.
Sag ich ja - aber die zwei User hier im Thread wollen das ja nicht hören. Ich habe hier hinter mir eine stehen - eine mobile - unter dem Dachgeschoss. Und nochmals - das ist echt ein Deluxe Gerät vom feinsten. Aber man hört sie dennoch. Aber das ist bei mir ok, denn ich wohne alleine in unserem Haus.

Und vor allem aber - ich habe hier mein Büro Zimmer im Dachgeschoss mit einem mobilen Klimagerät.

Bei meiner Freundin in München sind alle drei Zimmer derart abgetrennt (zwischen Küche und Wohnzimmer ein Eingangsflur - und zwischen Wohnzimmer und Schlafzimmer ein Wohnungsflur). Ein Klimagerät würde niemals die Wärme aus Wohnzimmer und Schlafzimmer (und Küche) raus bringen. Sie bräuchte mindestens zwei Klimageräte (dann bleibt die Hitze aber in der Küche) oder gar drei Klimageräte. Und das ist Schwachsinn hoch drei.

Aber ich bekomme bis heute Abend sicher nochmals ein Posting, das auf die Sinnhaftigkeit von einem Klimagerät in so einer Situation hinweist.


Dann haben wir die Fenster raus gerissen und neue mit Aufsatzrollladen eingebaut,
Würden wir bei Eigentum dann auch machen, aber...


Wir haben bei uns im Betrieb an der Südseite z.T. große Fensterflächen. Demzufolge ist die Sonneneinstrahlung hoch. Es ist eine Folie aufgebracht, die von außen aber nicht spiegelt. Man merkt aber innen deutlich, dass es sich nicht so aufheizt. Ich weiß jetzt nicht, wie es sich messtechnisch auswirkt. Aber an unbeklebten Scheiben merkt man es. Ein großer Nachteil (zumindest für mich) ist die Sicht nach draußen. Durch den Filter ist alles bleich und wie durch einen Weichzeichner.
Ah das ist interessant...


Komplett vernachlässigbar.
Ok.


Das funktioniert sehr gut für die direkte Einstrahlung (wird halt weitgehend reflektiert), aber natürlich gar nicht für Konvektion (keine Masse - die Scheibe heizt sich auf Außentemperatur der Scheibe auf auf (Folie liegt innen) und strahlt diese nach innen ab. Also spätestens im Sommer mit dauerhaften hohen Außentemperaturen bringt's irgendwann nicht mehr viel - wie gesagt: Da hilft nur Verschattung von außen (=Scheibe heizt sich gar nicht erst so stark auf).

Zusammenfassung: Folie reduziert Einstrahlung von außen, dazu Wämrschutzrollo um die Abstrahlung der Scheibe zu reduzieren. Kein Oder, und!
Danke...


Zu beachten: Diese Folien verwandeln u.U. deine Scheiben in einen Spiegel. Je nachdem wie lange und welcher Art die zusätzliche Bestrahlung der Häuser/Wohnungen gegenüber ist, ist das evtl. unzulässig (hängt im Einzelfall von "Wann", "wir oft" (über's Jahr -> Sonnenstand) und "wie lange" ab).
Ja. Wenn der Vermieter jetzt schon so empfindlich ist was Außen betrifft - was hält er von spiegelnden Fenstern? Guter Einwand.


Wenn das nicht geht: Folie (im Zweifel einfach tönen statt Spiegelfolie - hält auch nennenswert UV-Strahlung draußen) und Wärmeschutzrollos. Das eine reduziert die Einstrahlung, das andere die Aufhiezung durch deine Flächenstrahler (Fenster). Das alles bringt nichts, wenn nicht zeitnah verschattet wird!!! Viele lassen zu lange "Licht rein" -> über motorisierte Rollos (egal ob innen oder außen) sehr ernsthaft nachdenken! Wenn möglich mit Lichtsensor und ggf. Wettervorhersage automatisieren. Wie gesagt: Technisch aufwändig, nicht billig und komplett unterschätzt! Plan-B: Morgens alles dicht machen, wenn "Gefahr" von Sonne besteht 😉 Ebenfalls lästig und unterschützt: Wohnung abkühlen! Und zwar nicht tagsüber, sondern nachts/am frühen morgen. Systematisch, ggf. Wecker stellen. Will keiner hören, aber die warme Luft muss raus. Da kann dann auch ein mobiler Klimablock helfen, den man auf hoher Leistung z.B. von 3-6h laufen lässt. Bei stabiler Wetterlage geht das ja auch über 'ne Zeitschaltuhr.
Ok...


Mit dem Vermieter sprechen. Evtl. hat er wirklich Interesse an Renovierung.
Ins München? Der vermietet bis der Wohnblock ein Sanierungsfall ist. Danach wird so ein Wophnblock für mehrere Millionen verkauft, abgerissen und Luxus Apartments hingesetzt. Ist wirklich so.



--------
Ok. Ich danke Euch. Dann fasse ich das mal zusammen.

1. Am besten wären Außenrollos. Eventuell fragt meine Freundin nochmals beim Vermieter nach, ob dezente Außenrollos im inneren Rahmen des Fenstermauerung möglich sind.

Wenn der Vermieter weiter sich quer stellt (einheitliches Bild der Außenfassade zur Straßenseite des ganzen Blocks) - dann kämen nur folgende Not-Maßnahmen in betracht:

2. Fenster mit gedämpfter / getönter Folie versehen
3. Noch einen Innenrollo direkt am Rahmen / Fensterglas, der dann komplett verdunkeln kann und ebenso eine Isolierschicht hat.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR und saw

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
2.340
Vor allem wäre die Folie halt dauerhaft drauf - und kann nicht einfach hoch gelassen werden.
Jap, aber dei Folien dunkeln ja nicht „massiv“ ab, sondern filtern und reflektieren den Wärmeanteil . Je nach Folienfarbe fällt es auch nicht soo massiv auf (muss ja keine Spiegelfolie sein).


Was mir noch einfällt. Du könntest Rahmen (zb aus Alu Leisten) basteln, Und es gibt so Fliegengitter die auch Hitze reflektieren (sind Metallgewebe). Die Rahmen damit bespannen, und nur mit Keilen einklemmen an der Fensterlaibung vor dem Fenster. So musst du nix anschrauben,…. Und kannst im Winter die Rahmen einfach rein nehmen und verstauen.
 
  • Like
Reaktionen: ImpCaligula