Labradorhund
Rheinischer Winterrambour
- Registriert
- 12.02.08
- Beiträge
- 924
Das ist richtig; einerseits. Mit ging es eben nur um den (musik-) historischen Kontext und darum, daß es gewisse Anglizismen im Deutschen gibt, die sich durch ihre "tiefere" Bedeutung nicht anders/besser deuten lassen.
Cool kann man gehen lassen. Ist eben Jugendsprache. Ab einem gewissen Alter und in bestimmten Gesprächen klingt es für mich einfach nur albern. Kommt einfach auf die Stilebene an...
Aber "im Internet suchen" bedeutet was anderes als "googeln". Wenn ich etwas im Internet suchen, hat es eine andere Qualität, als "googeln" -
"googeln" hat eine andere (mindere) Qualität.
Solche Wortschöpfungen wie "googeln", sind für mich etwas anderes als bedenkenlos angewendete Anglizismen. Das Wort "googeln" wurde quasi neu erschaffen in einer globalisierten Welt, in der als Einheitssprache Englisch verwendet.
Puuh, Sprache soll zu einem gewissen Grad ökonomisch sein. Ein "Über Google suchen" dauert mir zu lange, da sage ich lieber "googeln". Ipodden für mit dem iPod Musik hören, würde mir aber nicht in die Tüte kommen:-D
Aber, dass "googlen" mindere Qualität ist, hmm, in meinen Augen nicht...