.holger
Borowitzky
- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971
Ich hab was neues:
Eine Exceltabelle, die mir, wenn ich ihr Messwerte (Phase, Frequenz, Ein- und Ausgangsampliude) von einer Sinusschwingung durch ein PT2 Glied gebe, mir das zugehörige Bodediagramm zeichnet. Außerdem wird in das gleiche Diagramm auch noch, bei Eingabe von Verzögerungszeit, Dämpfung und Proportionalbeiwert, das sich theoretisch ergebene Diagramm gezeichnet, so dass man seinen Fehler gleich sehen kann (das war das schwere an der Tabelle, es gibt zwar genug Tabellen und so im Netz zu finden, aber ich wollte a) meine eigene machen und b) es vor allem verstehen was ich da mache).
Eine Exceltabelle, die mir, wenn ich ihr Messwerte (Phase, Frequenz, Ein- und Ausgangsampliude) von einer Sinusschwingung durch ein PT2 Glied gebe, mir das zugehörige Bodediagramm zeichnet. Außerdem wird in das gleiche Diagramm auch noch, bei Eingabe von Verzögerungszeit, Dämpfung und Proportionalbeiwert, das sich theoretisch ergebene Diagramm gezeichnet, so dass man seinen Fehler gleich sehen kann (das war das schwere an der Tabelle, es gibt zwar genug Tabellen und so im Netz zu finden, aber ich wollte a) meine eigene machen und b) es vor allem verstehen was ich da mache).