Die Definition, dass man ab mehr als 30 Bildern pro Sekunde kaltes flüssig wird und daher Bilder pro Sekunde keinen Unterschied mehr macht, ist an den Haaren herbei gezogen. Ab 16 Bildern pro Sekunde verschwimmen die Bilder für in Betrachter in eine Bewegung ineinander über. Das heißt jedoch nicht, dass ab 30 FPS alles flüssig ist. Jeder Mensch ist da mehr oder weniger empfindlich. Deswegen schwören manche Personen auch auf 400 Hz TV-Geräte und meinen, sie könnten auf nix anderes mehr ihre Tageschau gucken.
Was sehr wohl auffällt sind unterschieden im Timing der einzelnen Bilder.
Beispielsweise erzeugt eine Grafikkarte bei 60 Hz und 60 FPS ungefähr alle 16,67 Millisekunden ein Einzelbild. Je nach Last varieren diese Frame timings, so dass in extremen Situationen auch mal 17 oder 16 ms zwischen zwei Einzelbildern liegen.
Bei einem Gespann aus zwei Grafikkarten wie z.B ein SLI- oder ein Crossfire-Verbund sieht alles ein wenig anders aus. Dort gibt es zwei Rendermodi:
-SFR (Split Frame Rendering) - Dabei wird das Bild in zwei, drei oder vier Segmente eingeteilt und jede Grafikkarte rechnet sein eigenen Bereich und die primärere Karte rechnet das ganze zusammen und gibt es am Monitor aus.
-AFR (Alternate Frame Rendering) - Beim AFR wird jedes zweite Einzelbild von der sekundären Karte berechnet. Hierbei fügt auch wieder die primäre Karte die Bilder zusammen.
Nun zu dem eigentlichen Problem. Dadurch, dass die beiden Grafikprozessoren einen recht langen Signalweg zurücklegen müssen und es auch noch keine richtige Syncronisationsmöglichkeit gibt laufen die beiden Grafikkarten asynchron.
Das bedeutet, dass zwei Grafikkarten bei 60 Hz und 60 FPS auch wieder alle 16,67 ms ein Bild ausgeben müssten um ein gutes "flüssiges" Bild darzustellen. Jedoch wissen die Karten nicht genau wann diese jeweils ein Bild fertig gerendert haben, sondern rechnen ein Einzelbild oder Bildauschnitt fertig und schieben das in den Framebuffer der Primären Karte.
Daher kann die Zeitdifferenz zwischen zwei Einzelbildern mal 16 ms, 20 ms oder auch mal in Extremfällen 30- und mehr Millisekunden betragen und wohl das ist eine stetige Änderung. Kein Frame kommt wie das andere.
Das bedeutet für dem Endkunden, dass bei AFR das sogenannte Mikro-Ruckeln einsetzt, wobei das Bild immer etwas zerhackt und stotternd wirkt. Bei SFR wird das ganze noch böser, da zerreißt es im schlimmsten Fall das ganze Bild. Resultat ist Screen Tearing, obwohl Vsync eingestellt ist. Wobei heute nur noch AFR eingesetzt wird.
Man kann dieses Problem durch das aktivieren von V-Sync etwas verbessern aber es wird nie verschwinden. NVIDIA hat mit der GTX 6xx-Reihe das Problem gut im Griff die Frame Timings sind deutlich glatter als die von älteren Nvidia Karten oder wie die von AMD-Karten.
Aus disen Gründen kann ich dir nur eine Frage stellen:
Willst du Plug and Play, dann nimm die GTX 670. Willst du ein unruhiges Bild, kaum Mehrleistung und ständige Treiberprobleme mit Crossfire Profilen dann nimm die zweite AMD 7850.
Wobei ich hiermit nochmals den Tipp gebe ums verrecken ein extrem großen Bogen um AMD Crossfire-Gespannen zu machen. Es gibt nur Abstürze, Treiberprobleme und nicht startetende Spiele.
Nvidia hat es ebenfalls nicht perfekt drauf, aber ein um Längen besseren Treibersupport als AMD.
Ich hoffe ich konnte das Problem ein wenig aufklären.
P.S. Warum zur Hölle will das iPad "mit" immer zu "Osteuropäische Länder" korrigieren? Ich benutze das Wort nie. :-O