Ich habe beide Apps installiert.Prüft auch mal, ob ihr die blaue CovPass-App installiert habt.
Und nicht versehentlich die weiße CovPass Check-App, mit der Veranstalter den Impfstatus prüfen können.
Unsere 2. Impfung ist 3 Wochen her. Das kann das Problem nicht sein.
Na, da ist ja auf nichts Verlass!Und bei meiner Frau (iPhone XS) und mir (iPhone 12 Pro) hat es sowohl mit der CWA als auch mit der CovPass App funktoiniert, obwohl die zwei Wochen noch nicht abgelaufen sind.
Im voliegenden Fall konnte der QR-Code aber mit dem einen Gerät gescannt werden und mit dem anderen nicht. Daher dürfte die Ursache für das Problem nicht der erzeugten QR-Code selbst sein.
Vermutlich gibt es da eine Inkompatibiliätt zwischen App und Kameraauflösung.
Ach ja, da war ja mal was in Sachen gescheiterter IT Großprojekte. Wo kämen wir da hin, wenn jeder mit seinem digitalen Ausweis, den er eh schon besitzt, alle wichtigen digitalen Behördengänge machen könnte. Das aber mal nur am Rande.
Nichtsdestotrotz finde ich es erschreckend, wie schlecht digitalisiert eine führende Industrienation ist.
Zurück zum Thema. Der Impfausweis gehört allgemein digitalisiert für alle Impfungen und kann gern ein Teil der Gesundheitsakte sein.
Danke !!!Die Lösung des Problems ist wohl, dass man das Handy mit einem Code sichern muss. Wenn kein Kot aktiviert ist, kann man den Scan nicht einlesen.
Nach dem Scannen, kann man den Code wieder herausnehmen und das hat keinen weiteren Einfluß auf dem Impfnachweis. Also völlig sinnlos den Code dafür zu hinterlegen.Hi,
Würde mal intensiv Nachdenken, vieleicht verstehst du es dann.
Franz
Nach dem Scannen, kann man den Code wieder herausnehmen und das hat keinen weiteren Einfluß auf dem Impfnachweis. Also völlig sinnlos den Code dafür zu hinterlegen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.