• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bundestagswahl 2009

was wählst Du?

  • SPD

    Stimmen: 43 12,6%
  • CDU

    Stimmen: 56 16,5%
  • CSU

    Stimmen: 4 1,2%
  • FDP

    Stimmen: 69 20,3%
  • Linke

    Stimmen: 17 5,0%
  • Grüne

    Stimmen: 43 12,6%
  • Sonstige

    Stimmen: 108 31,8%

  • Umfrageteilnehmer
    340
  • Umfrage geschlossen .
Mein Fazit:

Schwarz-Gelb war nun das, was ich mir so garnicht gewünscht habe. Aber nun gut, wenn das Volk meint, überwacht werden zu wollen, dann bitte sehr.

RotRotGrün war meine, wenn auch leider realitätsferne, Vorstellung von guten 4 Jahren.

Brandenburg:

Hier lief es weit aus besser ab. SPD und die Linke erzielten gute Werte. Zumindest hier in Märkisch-Oderland wird es RotRot geben. :)
 
Das wird sich mit höherem Stimmenanteil immer stärker ausprägen, das Kaputtgerede.

41,6% für die CSU in Bayern -> Horst Seehofer enttäuscht.


Das befürchte ich auch, nur frage ich mich dann, warum die Leute sie wählen, wenn es doch offensichtlich ist, dass sie zu mehr gar nicht fähig ist.
 
Vertraue in diesem Punkt lieber meinem Mathelehrer: Die Mehrheit ist ein Bruchteil mehr als 50% ...

Da hast du ja recht.

In deiner Rechnung, in der "Andere" enthalten sind, kommen sie nicht auf über 50%.

In der richtigen Rechnung, in der "Andere" nicht enthalten sind, kommen sie auf über 50%.
 
Das befürchte ich auch, nur frage ich mich dann, warum die Leute sie wählen, wenn es doch offensichtlich ist, dass sie zu mehr gar nicht fähig ist.

Der Ramsauer hat es, zumindest für mich, ziemlich treffend erklärt.
Die Leute haben ihre Stimme gesplittet, sprich CSU + FDP, anstatt wie sonst CSU + CSU,
weil sie eine gr. Koalition verhindern wollten.
 
Mal ganz nebenbei man sagt ja immer die Nichtwähler dürfen drüber nicht meckern. Ich war wählen darf ich jetzt 4 jahre lang meckern? ;)
 
1. Wenn ich mir die Abstimmung so anschaue, wundert es mich eigentlich, dass die meisten Leute im Thread so gegen schwarz-gelb wettern...
2. Und Jungs, wartet doch erstmal ab, man muss nicht von vorneherein alles schwarzmalen.

1. AT ist nicht repräsentativ für die gesamte wahlberechtigte Bevölkerung zu sehen.

2. Dito. Als ob rot-grün nicht irgendwelche Überwachungspläne etc. in der Tasche hätten. Zumal das Kabinett noch nicht gebildet ist und somit weder Zensursula noch der Rollstuhlrächer eine Bedrohung darstellen. Abwarten und Tee trinken.
 
Der Ramsauer hat es, zumindest für mich, ziemlich treffend erklärt.
Die Leute haben ihre Stimme gesplittet, sprich CSU + FDP, anstatt wie sonst CSU + CSU,
weil sie eine gr. Koalition verhindern wollten.

Finde ich auch.
Das klingt logisch.
Was bitter gewesen wäre, wenn die Linke (+Grüne und Andere) stark genug gewesen wäre, um eine große und schwarz/gelbe Koalition zu verhindern. Aber ist ja nicht so gekommen.
 
Hallo,

meine Stimme war auf jeden Fall bei der richtigen Partei. CDU + FDP haben gewonnen, so sollte auch es auch sein :).

MFg Marcell
 
1. Stimmt, imho Gott sei Dank (man kann ja nur ahnen wie die Verteilung unter Sonstige ist)

2. Rot-Grün hätten die AKW abgeschaltet und die Franzosen hätten sich gefreut noch 3 AKW an der
deutsch - franzözischen Grenze zu bauen, um uns anschließend für unsere Umweltzertifikate Atomenergie zu verkaufen.
 
Diese Grafik finde ich äußerst interessant. :)

attachment.php
 

Anhänge

  • ostdeutsch.JPG
    ostdeutsch.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 125
Für mich ist > 50% die Mehrheit.

Es gibt im 17. Deutschen Bundestag 614 Sitz (incl. Überhangmandate).

Die absolute Mehrheit benötigt 308 Sitze.

Momentan stehen CDU/CSU und FDP bei 328 Sitzen.

Das ist eine absolute Mehrheit, die in der Lage ist, den neuen Bundeskanzler zu wählen.

Das hat nichts mit den "Anderen" zu tun.
 
Das ist mir egal: Mathematisch gesehen ist die Mehrheit > 50%
 
Hallo,

meine Stimme war auf jeden Fall bei der richtigen Partei. CDU + FDP haben gewonnen, so sollte auch es auch sein :).

MFg Marcell

Ich denke auch, das es das richtige Ergebnis ist, denn jetzt kann sich massiver Widerstand aus der Opposition heraus und wichtiger ausserparlamentarisch formieren.
 
Es gibt im 17. Deutschen Bundestag 614 Sitz (incl. Überhangmandate).

Die absolute Mehrheit benötigt 308 Sitze.

Momentan stehen CDU/CSU und FDP bei 328 Sitzen.

Das ist eine absolute Mehrheit, die in der Lage ist, den neuen Bundeskanzler zu wählen.

Das hat nichts mit den "Anderen" zu tun.

Was aber auch betont wird:
Auch ohne Überhangmandate würde die schwarz/gelbe Regierung klappen: Nämlich ohne die "Anderen"! ;-)