• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Briefkopf erstellen - Wie macht mans heute richtig?

sin

Prinzenapfel
Registriert
01.11.09
Beiträge
549
Die Vorlagen diesen dazu, dass du nicht mal aus Versehen ein Dokument überspeicherst, wenn du es für einen anderen Zweck überarbeitest. Du erstellt eine Vorlage, wählst sie aus und sie wird dir dann quasi als "Dokument 1" geöffnet.

Du löschst also aus deiner Vorlage alle personenbezogenen Daten, speicherst unter --> Word-Vorlage (.dotx) und kannst sie jederzeit aus dem Projektkatalog (Shift + CMD + P) heraus aus starten. Ich nutze das ständig.

Klappt ganz gut bei Briefköpfen, da nehme ich das einmalige Friemeln auch gerne in Kauf :)

sin
 
  • Like
Reaktionen: svaeni

Paganethos

deaktivierter Benutzer
Registriert
18.11.07
Beiträge
3.702
Normale Briefe mit InDesign halte ich ein wenig für mit Spatzen auf Kanonen schießen 8)

Ich habe damit ja auch nur eine Vorlage erstellt (Logo, Faltmarken, etc.) die ich quasi als Hintergrundbild in Word eingefügt habe. Das basteln mit solchen Sachen in Word verursacht Magengeschwüre.

Natürlich erstelle ich nicht jeden Brief in Indesign :D
 

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Die Falzmarken habe ich mir gespart. Mit halbwegs ausreichendem Augenmaß kriegt man ein DIN A4-Blatt auch so gedrittelt
Die DIN-Falzmarken dritteln das Blatt aber nicht einfach, sondern erstellen ein Verhältnis von 29%:35%:35%, wie man auf der Vorlage des TE's schön erkennt.
 

svaeni

Reinette Coulon
Registriert
09.06.10
Beiträge
949
Ich glaube auch nur in Deutschland kommt jemand auf den Gedanken, auszumessen wie viel Papier durch den Knick verloren geht, um das dann bei dem Druck der Falzmarken zu berücksichtigen.
 

Mitglied 39040

Gast
Ich zeige Euch mal (m)eine DIN-basierte Briefvorlage, die ich – meist per Pages – für dienstliche Korrespondenz nutze.
Ins Adressfeld und ins Rubrum werden die Daten meist nur hineinkopiert, können aber natürlich auch einfach getippt werden: beides sind millimetergenau formatierte Textfelder.
 

Anhänge

  • Musterbrief.pdf
    77,1 KB · Aufrufe: 170
  • Like
Reaktionen: keine Ahnung

Mitglied 39040

Gast
Wenn's jemandem gefällt, könnte ich gern eine Pages-Datei einstellen/verschicken…
(ist ja alles handcrafted und daher anpassbar)
 

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.787
/Gebetsmühle anwerf'
Wiki? Artikel? Lust?
/Gebetsmühle heißgelaufen
 

Mitglied 39040

Gast
OK, OK, OK - ich will mal gucken, ob es mit meinen Fähigkeiten für einen Wiki-Artikel reicht… das dauert aber sicherlich ein Weilchen, weil ich noch NIE einen fabriziert habe!
 

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Wenn es nur um die Wiki-Formatierung geht, kannst du mir auch gerne den fertigen Text zuschicken und ich schreibe dann den Artikel.
 
  • Like
Reaktionen: salome

Mitglied 39040

Gast
Pages-Musterbrief

Ein Musterbrief ist m. E. leider völlig Wiki-ungeeignet.

Um Interessierten aber dennoch einen Ansatz zu geben bzw. einen bescheidenen Anfang zu ermöglichen, stelle ich die oben schon gezeigte, leicht anonymisierte Pages-Brief-Vorlage hiermit gern zur Verfügung.
Unklarheiten können ja zukünftig hier (oder per PN) besprochen und geklärt werden.

Wenn Euch das Ding gefällt, dann modifiziert Ihr es mit Euren eigenen Daten (und ggf. Symbolen oder Grafiken). Das fertige Produkt speichert Ihr dann unter Pages per „Ablage –> Als Vorlage sichern…“ und gebt ihm einen Euch gefallenden Namen („meinBrief“).

Unbedingt empfehlenswert ist es, zu überlegen, ob Teile von (oder sogar ganze) Kopf- oder Fußzeilen auf mehrseitig werdenden Dokumenten wieder auftreten sollen (oder eben nicht)! Auch meine Grafiken (beispielsweise) könnte man in einer Kopfzeile verankern, dann träten sie auf jeder Seite in Erscheinung (Informationsfenster -> Layout > Abschnitt).

Auf meiner Vorlage finden einige exakt gesetzte Textfelder [Anschriftenfeld, Rubrum und Absenderdaten] Verwendung (Infofenster –> Maße), Tabulatoren aller Art kommen häufig zum Einsatz und das gesamte Layout ist (im Original!) unter Zuhilfenahme zahlreicher Hilfslinien möglichst sauber strukturiert.
Die vorgesehenen Felder für Datum, Ihr Zeichen usw. sind DIN5008 konform ausgewählt; der eigentliche Briefkopf wird von der Norm ja nicht beschränkt; ich selbst habe dort auf eine gewisse Symmetrie geachtet - das ist aber alles Geschmackssache.

Sehr genau habe ich die Vorschriften und Konventionen bzgl. der Durchstrukturierung von Zahlenfolgen (Telefon, Bankleitzahlen, Kontonummern, IBAN usw.) eingehalten – bekanntlich sollen einige Wert in Vierergruppen dargestellt werden, andere in Dreiergruppen von vorn und andere von hinter her zusammengefaßt…
Wenn Ihr meine Gruppierungen einhaltet, seid Ihr dabei auf der sicheren, konventionellen Seite.

Viel Spaß beim Layouten!
 

Anhänge

  • Musterbrief, fiktiv.pages
    189,2 KB · Aufrufe: 130
  • Like
Reaktionen: FelixMacintosh

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.787
Deine Beschreibung zum Erstellen der Vorklage ist definitiv Wiki-geeignet. :-D
Schmeiß das einfach in einen neuen Artikel, häng die Vorlage dran und wir haben eine Top-Beitrag.
 
  • Like
Reaktionen: Balkenende

Balkenende

Roter Winterkalvill
Registriert
12.06.09
Beiträge
11.517
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: raven

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Ja so ist sie halt, unsere landklage... Äh, landplage... ;)
 

Mitglied 39040

Gast
Deine Beschreibung zum Erstellen der Vorklage ist definitiv Wiki-geeignet. :-D
Schmeiß das einfach in einen neuen Artikel, häng die Vorlage dran und wir haben eine Top-Beitrag.

Da ich das Wiki nicht gerade toll finde und die Benutzerführung zudem alles andere als einladend daherkommt, werde ich dem fernbleiben: aber wenn es so einfach geht, wie behauptet – dann bedient Euch doch gern und ladet Text und Bild hoch….
 
  • Like
Reaktionen: Oliver78 und raven

sin

Prinzenapfel
Registriert
01.11.09
Beiträge
549
Dann bedanke ich mich auch noch mal für die Vorlage. Ich werde sie allerdings nichts verwenden, da der Absender einzeilig ist und mir das (wie in Post 1 beschrieben) persönlich nicht zusagt. Danke aber für die Beschreibung, wie du ihn erstellt hast, Jenso.

Ich denke, ich werde mir da was ausgucken und den Rest nach eigenem Geschmack auffüllen.

Grüße
sin
 

Mitglied 39040

Gast
Wo liegt denn das Problem, lieber sin?

Man kann doch ohne die geringsten Probleme (neuer Anhang) den Absender auch 2-zeilig gestalten…
 

Anhänge

  • 2zeiligerAbsender.pages
    183,5 KB · Aufrufe: 72
  • Like
Reaktionen: sin

sin

Prinzenapfel
Registriert
01.11.09
Beiträge
549
Nun, das ändert die Sachlage natürlich vollkommen :)

Spaß beiseite, natürlich hast du Recht. Es war eher so, dass ich durch die vielen Angaben erschlagen war (z.B. Mein Zeichen - so was hab ich gar nicht). Aber das kann ich ja weglassen.

Danke dir also für die Vorlage +
Karma on you

sin
 

Mitglied 39040

Gast
Wegzulassen ist eine Kunst, die man regelmäßig üben sollte!

Ich vergaß übrigens, oben ausführlich darauf hinzuweisen, daß im Anschriftenfeld die Empfängerdaten erst ab Reihe 3 oder 4 eingetragen werden sollten (DIN), da die ersten zwei-drei Zeilen für spezielle Versandangaben reserviert sind („Einschreiben“, „Eilpost“ o. dgl).

Mit einer echten Anschrift versehen, könnte es korrekt also so aussehen:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-12-11 um 17.26.26.jpg
    Bildschirmfoto 2012-12-11 um 17.26.26.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 145